Hannah Wirtz
May 2, 2025
6
min
Photovoltaik
Wirtschaftlichkeit und Kosten

Die CO2-Bilanz von Photovoltaikanlagen: Ökologischer Fußabdruck und tatsächliche Einsparungen

Wie nachhaltig ist Solarstrom wirklich? Erfahren Sie alles zur CO2-Bilanz von Photovoltaikanlagen: 56g CO2/kWh bei der Herstellung, 1,3 Jahre energetische Amortisation und bis zu 170 Tonnen CO2-Einsparung über die Lebensdauer.

Inhaltsverzeichnis
Transparente Photovoltaik zum Festpreis

Solaranlage ohne versteckte Kosten – garantiert

Wie hoch sind die CO2-Emissionen bei der Herstellung von Solaranlagen?

Die Produktion einer Photovoltaikanlage ist mit CO2-Emissionen verbunden. Diese entstehen hauptsächlich bei:

  • der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe
  • der energieintensiven Herstellung von Polysilizium
  • der Produktion der Solarmodule
  • dem Transport der Anlagenkomponenten

Nach Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme betragen die CO2-Emissionen einer Photovoltaikanlage etwa 50 bis 56 Gramm CO2 pro erzeugter Kilowattstunde Strom. Dieser Wert berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus einer typischen Solaranlage mit einer Betriebsdauer von 25 Jahren.

CO₂-Emissionen verschiedener Energiequellen
Gramm CO₂ pro erzeugter Kilowattstunde (g CO₂/kWh)
Braunkohle
1.075 g
Steinkohle
830 g
Erdgas
500 g
Photovoltaik
56 g
Wasserkraft
23 g
Windkraft
18 g

Wie schneidet Photovoltaik im Vergleich zu anderen Energiequellen ab?

Die CO2-Bilanz von Photovoltaikanlagen ist im Vergleich zu fossilen Energieträgern deutlich besser:

CO2-Emissionen verschiedener Energiequellen

Energiequelle CO2-Emissionen (g/kWh) Vergleich zu Photovoltaik Hauptemissionsquellen
Braunkohle 1.075 19-mal höher Verbrennung des Brennstoffs, Förderung
Steinkohle 830 15-mal höher Verbrennung des Brennstoffs, Förderung
Erdgas 500 9-mal höher Verbrennung, Methan-Leckagen
Deutscher Strommix (2022) 434 8-mal höher Gemischt (inkl. fossile und erneuerbare Quellen)
Photovoltaik 56 1 Herstellung der Module, Transport
Wasserkraft 23 0,4-mal so hoch Bau der Anlagen, Stauseen
Windkraft 18 0,3-mal so hoch Herstellung der Turbinen, Fundamente

Diese Werte zeigen eindrucksvoll, wie viel umweltfreundlicher Solarstrom im Vergleich zu konventionellen Energieträgern ist. Die Emissionen von Photovoltaikanlagen sind etwa:

  • 20-mal niedriger als bei Braunkohle
  • 15-mal niedriger als bei Steinkohle
  • 9-mal niedriger als bei Erdgas

Nur Wind- und Wasserkraft haben eine noch bessere CO2-Bilanz als Photovoltaik. Wichtig ist dabei: Während bei fossilen Kraftwerken während des gesamten Betriebs CO2 freigesetzt wird, entstehen die Emissionen bei der Photovoltaik hauptsächlich bei der Herstellung.

Welche Faktoren beeinflussen die CO2-Bilanz von Photovoltaik?

Die CO2-Bilanz einer Photovoltaikanlage wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

1. Produktionsort der Module

Ein entscheidender Faktor ist der Strommix am Herstellungsort. In China, wo rund 70% der weltweiten Solarmodule produziert werden, wird häufig Kohlestrom für die Produktion verwendet. Dies erhöht den CO2-Fußabdruck. Module aus Europa haben durch den höheren Anteil erneuerbarer Energien im Strommix tendenziell eine bessere CO2-Bilanz.

2. Verwendete Technologie

Die Wahl der Technologie beeinflusst die CO2-Bilanz:

  • Monokristalline Siliziummodule haben einen höheren Wirkungsgrad, was langfristig zu höheren Erträgen führt
  • Polykristalline Module verursachen bei der Herstellung weniger Emissionen, haben aber einen geringeren Wirkungsgrad
  • Dünnschichtmodule benötigen weniger Material, haben aber oft eine kürzere Lebensdauer

3. Standort und Ausrichtung

Je mehr Strom eine Anlage produziert, desto besser ist ihre CO2-Bilanz. Eine optimale Ausrichtung und ein günstiger Standort erhöhen den Ertrag:

  • In Süddeutschland beträgt die Sonneneinstrahlung ca. 1.300 kWh/m² pro Jahr
  • In Norddeutschland sind es etwa 1.100 kWh/m² pro Jahr
  • Eine nach Süden ausgerichtete Anlage mit optimaler Neigung erzielt die höchsten Erträge
CO₂-Einsparung & Amortisationsrechner
Berechnen Sie die CO₂-Einsparung und energetische Amortisationszeit Ihrer PV-Anlage
kWp
Geben Sie die Gesamtleistung Ihrer PV-Anlage ein.
Standort in Deutschland:
Süddeutschland
Mitteldeutschland
Norddeutschland
Herstellungsort der Module:
Europa
Asien
Ausrichtung der Anlage:
Süd
Ost-West
Andere
Ihre PV-Anlage spart jährlich etwa:
6,9 Tonnen CO₂
Energieertrag pro Jahr
10.000 kWh
Energetische Amortisationszeit
1,3 Jahre
CO₂-Einsparung über 25 Jahre
172,5 Tonnen

Wie schnell amortisiert sich eine PV-Anlage energetisch?

Die energetische Amortisationszeit (Energy Payback Time, EPBT) beschreibt den Zeitraum, den eine Photovoltaikanlage benötigt, um die für ihre Herstellung, Transport und Installation benötigte Energie durch eigene Stromerzeugung wieder einzusparen.

Laut Studien des Fraunhofer-Instituts beträgt die energetische Amortisationszeit für Photovoltaikanlagen in Deutschland nur etwa 1 bis 1,3 Jahre. Bei einer typischen Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren bedeutet das:

  • Eine PV-Anlage produziert während ihrer Lebensdauer etwa 20- bis 25-mal mehr Energie als für ihre Herstellung benötigt wurde
  • Nach der Amortisationszeit erzeugt die Anlage praktisch emissionsfrei Strom
  • Die Energieeffizienz verbessert sich stetig durch technologischen Fortschritt

Die kurze Amortisationszeit beweist eindeutig, dass Photovoltaikanlagen aus energetischer Sicht eine hocheffiziente Technologie darstellen.

Wie viel CO2 spart eine PV-Anlage ein?

Die CO2-Einsparung einer Photovoltaikanlage lässt sich anhand einer einfachen Formel berechnen:

Jährliche CO2-Einsparung = Jährliche Stromproduktion × CO2-Einsparung pro kWh

Eine typische PV-Anlage mit 10 kWp Leistung erzeugt in Deutschland pro Jahr etwa 10.000 kWh Strom. Im Vergleich zum deutschen Strommix (ca. 434 g CO2/kWh im Jahr 2022) spart diese Anlage jährlich etwa:

10.000 kWh × 690 g CO2/kWh = 6.900.000 g CO2 = 6,9 Tonnen CO2

Über eine Lebensdauer von 25 Jahren summiert sich die Einsparung auf beeindruckende 172,5 Tonnen CO2.

Zum Vergleich: Dies entspricht etwa:

  • Den jährlichen CO2-Emissionen von 3-4 Deutschen
  • 35 Flügen von Berlin nach New York und zurück
  • Der CO2-Menge, die von etwa 5.500 Bäumen in einem Jahr aufgenommen wird

Wie entwickelt sich die CO2-Bilanz von Photovoltaik in Zukunft?

Die CO2-Bilanz von Photovoltaikanlagen wird sich in Zukunft voraussichtlich weiter verbessern:

1. Verbesserungen in der Produktion

  • Effizientere Herstellungsprozesse: Durch Optimierung der Produktionstechniken sinkt der Energiebedarf
  • Materialeinsparungen: Dünnere Wafer und alternative Materialien reduzieren den Ressourcenverbrauch
  • Höhere Wirkungsgrade: Technologische Innovationen steigern die Effizienz der Module

2. Saubererer Strommix in Produktionsländern

China, der weltweit größte Hersteller von Solarmodulen, investiert massiv in erneuerbare Energien. Mit einem grüneren Strommix in der Produktion sinkt der CO2-Fußabdruck der Module deutlich.

3. Verbesserte Recyclingverfahren

Fortschritte im Recycling ermöglichen die Rückgewinnung wertvoller Materialien am Ende der Lebensdauer, was zu einer weiteren Verbesserung der Gesamtbilanz führt.

Fazit: Wie umweltfreundlich sind Photovoltaikanlagen wirklich?

Die Analyse der CO2-Bilanz von Photovoltaikanlagen zeigt eindeutig, dass sie zu den umweltfreundlichsten Arten der Stromerzeugung gehören:

  1. Mit nur etwa 56 g CO2/kWh verursachen sie deutlich weniger Emissionen als fossile Energieträger.
  2. Sie amortisieren sich energetisch bereits nach etwa 1,3 Jahren – bei einer Lebensdauer von 25-30 Jahren ein hervorragender Wert.
  3. Eine 10-kWp-Anlage spart jährlich rund 6,9 Tonnen CO2 ein, über ihre Lebensdauer mehr als 170 Tonnen.
  4. Die CO2-Bilanz verbessert sich kontinuierlich durch technologischen Fortschritt und grünere Produktionsbedingungen.

Photovoltaikanlagen leisten somit einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende. Trotz der CO2-Emissionen bei der Herstellung ist Solarstrom eine der saubersten Energiequellen, die uns zur Verfügung steht. Für Hausbesitzer bedeutet die Installation einer PV-Anlage nicht nur finanzielle Einsparungen, sondern auch einen substanziellen Beitrag zum persönlichen Klimaschutz.

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Photovoltaikanlage wirklich umweltfreundlich, wenn bei der Herstellung viel CO2 entsteht?Ja, denn die Emissionen bei der Herstellung werden bereits nach etwa 1,3 Jahren durch die CO2-freie Stromerzeugung kompensiert. Über die gesamte Lebensdauer betrachtet ist die CO2-Bilanz sehr positiv.

Wie umweltfreundlich sind in China produzierte Solarmodule?Module aus China haben durch den kohlestromintensiven Produktionsstandort einen etwas höheren CO2-Fußabdruck. Dennoch ist ihre Gesamtbilanz immer noch deutlich besser als bei fossilen Energieträgern. Der Trend zu mehr erneuerbaren Energien in China wird diese Bilanz zukünftig weiter verbessern.

Gibt es bei der Produktion von PV-Modulen weitere Umweltauswirkungen?Ja, bei manchen Dünnschichtzellen wird Stickstofftrifluorid (NF3) zur Reinigung eingesetzt, das 17.000-mal klimaschädlicher als CO2 ist. Die Verwendung wird jedoch weltweit stark reduziert. Zudem gibt es Bestrebungen, den Einsatz kritischer Rohstoffe und giftiger Substanzen zu minimieren und die Recyclingfähigkeit zu verbessern.

Wie wirkt sich der Standort auf die CO2-Bilanz meiner PV-Anlage aus?Der Standort beeinflusst den Ertrag und damit die CO2-Bilanz erheblich. In Süddeutschland produziert eine Anlage durchschnittlich mehr Strom als in Norddeutschland, was die CO2-Bilanz pro kWh verbessert. Eine PV-Anlage in Spanien kann durch die höhere Sonneneinstrahlung sogar auf nur 24 g CO2/kWh kommen.

Wie verändert sich die CO2-Bilanz einer PV-Anlage über die Zeit?Die CO2-Bilanz verbessert sich im Laufe der Zeit, da der Wirkungsgrad moderner Module nur sehr langsam abnimmt (etwa 0,25-0,5% pro Jahr). Selbst nach 25 Jahren liefern Qualitätsmodule noch mindestens 80% ihrer ursprünglichen Leistung. Zudem wird mit zunehmender Laufzeit der anfängliche CO2-Rucksack auf mehr erzeugte Kilowattstunden verteilt.

Noch mehr Energiekosten sparen?

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System