
Vaillant aroTHERM Wärmepumpe 2025: Test, Kosten & Förderung
Die Vaillant aroTHERM plus ist eine hocheffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel R290, die Vorlauftemperaturen bis 75°C erreicht und sich optimal für Modernisierungen eignet. Mit einem SCOP bis 5,03, extrem leisem Betrieb (29 dB(A) in 3m) und KfW-Förderung bis 21.000 EUR liegt der Endpreis bei 13.000-18.000 EUR nach Abzug aller Zuschüsse.

Vaillant aroTHERM plus: Die technische Revolution für Bestandsgebäude
Die Vaillant aroTHERM plus repräsentiert eine neue Generation von Luft-Wasser-Wärmepumpen, die speziell für die Herausforderungen des deutschen Modernisierungsmarkts entwickelt wurde. Als Monoblock-System mit hermetisch versiegeltem Kältekreislauf vereinfacht sie die Installation erheblich und eliminiert die Notwendigkeit einer F-Gas-Zertifizierung des Installateurs.
Das Alleinstellungsmerkmal der aroTHERM plus liegt in der Kombination aus natürlichem Kältemittel R290 (Propan) und der Fähigkeit, Vorlauftemperaturen bis 75°C zu erreichen. Diese hohen Temperaturen ermöglichen den direkten Ersatz alter Öl- oder Gasheizungen ohne kostspielige Anpassungen am Heizkörpersystem. Mit einem Global Warming Potential (GWP) von nur 3 ist R290 um 99,9% umweltfreundlicher als herkömmliche Kältemittel wie R410A (GWP: 2.088).
Kernspezifikationen der aroTHERM plus Serie
Die aroTHERM plus ist in fünf Leistungsgrößen von 3,3 kW bis 12,2 kW verfügbar. Das Modell VWL 75/6 A gilt als Bestseller für typische deutsche Einfamilienhäuser.
Technische Highlights des VWL 75/6 A:
- Heizleistung: 7,0 kW bei A-7/W35, 4,6 kW bei A7/W35
- COP-Werte: 2,8 bei A-7/W35, 4,8 bei A7/W35
- Maximale Vorlauftemperatur: 75°C (Heizung), 70°C (Warmwasser)
- Energieeffizienzklasse: A+++ bei 35°C, A++ bei 55°C
- SCOP: Bis 5,03 im gemäßigten Klima
- Schalldruckpegel: 29 dB(A) in 3 Meter Entfernung
- Kältemittelmenge: 0,9 kg R290 (CO2-Äquivalent: 0,0027 t)
- Abmessungen: 965 x 1100 x 450 mm (H/B/T)
Die größeren Modelle (VWL 105/6 A und VWL 125/6 A) erreichen noch höhere COP-Werte von 5,3-5,4 bei A7/W35, benötigen aber mehr Aufstellfläche mit 1565 mm Höhe.
Kostenanalyse: Was kostet die aroTHERM plus wirklich?
Die Gesamtkosten einer aroTHERM plus Installation variieren stark je nach Gebäudezustand und gewähltem Installationspaket. Eine realistische Kostenaufstellung basiert auf aktuellen Marktdaten von 2025.
Investitionskosten (CAPEX) vor Förderung
Hardware-Komponenten:
- aroTHERM plus VWL 75/6 A (Außeneinheit): 5.800-6.500 EUR
- uniTOWER plus (Inneneinheit mit 190L Speicher): 4.200-4.800 EUR
- sensoCOMFORT VRC 720 Regler: 800-1.000 EUR
- Zubehör und Kleinteile: 1.200-1.500 EUR
Installation und Nebenkosten:
- Montage und Inbetriebnahme: 8.000-12.000 EUR
- Elektrische Anschlüsse: 1.500-2.500 EUR
- Demontage Altanlage: 800-1.200 EUR
- Hydraulische Anpassungen: 2.000-4.000 EUR
Gesamtkosten brutto: 24.300-33.500 EUR
Deutsche Bundesförderung 2025: Bis zu 21.000 EUR Zuschuss
Die KfW-Förderung im Programm 458 macht Wärmepumpen wirtschaftlich besonders attraktiv. Die aroTHERM plus qualifiziert sich für alle verfügbaren Förderboni.
Förderkomponenten für die aroTHERM plus:
- Grundförderung: 30% für alle Antragsteller
- Klima-Geschwindigkeitsbonus: 20% beim Austausch funktionierender fossiler Heizungen (bis 2028)
- Effizienzbonus: 5% für natürliches Kältemittel R290
- Einkommensbonus: 30% bei Jahreseinkommen unter 40.000 EUR
Die maximale Förderung beträgt 70% der förderfähigen Kosten, gedeckelt bei 30.000 EUR. Dies ergibt einen Höchstzuschuss von 21.000 EUR.
Beispielrechnung für typische Installation:
- Brutto-Gesamtkosten: 28.500 EUR
- Förderfähige Kosten: 28.500 EUR (unter 30.000 EUR Grenze)
- Förderung (55%): 15.675 EUR
- Endpreis nach Förderung: 12.825 EUR
Betriebskosten: Langfristige Wirtschaftlichkeit
Die jährlichen Betriebskosten einer aroTHERM plus liegen deutlich unter denen fossiler Heizsysteme.
Stromkosten (Hauptkostenfaktor):
- Typischer Jahresverbrauch: 3.200-4.500 kWh (JAZ 4,0)
- Wärmepumpen-Stromtarif: 24-28 ct/kWh
- Jährliche Stromkosten: 768-1.260 EUR
Wartung und Service:
- Jährliche Wartung: 280-400 EUR
- Reparaturen (Durchschnitt): 150-250 EUR/Jahr
Gesamtbetriebskosten: 1.200-1.900 EUR/Jahr
Zum Vergleich: Eine Gasheizung verursacht bei aktuellen Preisen 2.400-3.200 EUR/Jahr an Brennstoffkosten.
Installation und Systemoptimierung: Der Schlüssel zum Erfolg
Die Leistung einer aroTHERM plus hängt entscheidend von der korrekten Dimensionierung und Installation ab. Vaillant hat das System für einfache Installation konzipiert, dennoch bestimmen mehrere Faktoren den Erfolg.
Dimensionierung: Größer ist nicht besser
Die korrekte Leistungsauslegung ist kritisch für Effizienz und Lebensdauer. Eine überdimensionierte Wärmepumpe "taktet" häufig, was die Effizienz um 20-30% reduziert und den Verschleiß erhöht.
Dimensionierungsregeln:
- Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 ist obligatorisch
- Auslegung bei -14°C Außentemperatur (Normlast Deutschland)
- Modulationsbereich beachten: VWL 75/6 A moduliert von 1,9-7,0 kW
- Bei gut gedämmten Häusern kleinere Modelle bevorzugen
Faustformel für Einfamilienhäuser:
- Baujahr vor 1980, unsaniert: 80-120 W/m²
- Baujahr 1980-2000, teilsaniert: 60-80 W/m²
- Neubau/Vollsanierung: 30-50 W/m²
Hydraulische Integration: uniTOWER vs. Hydraulikstation
Der Wärmepumpenhersteller bietet zwei Systemlösungen für die aroTHERM plus, die unterschiedliche Anwendungsfälle abdecken.
uniTOWER plus (Kompaktlösung):
- Integrierter 190-Liter-Warmwasserspeicher
- Eingebaute 6-kW-Elektro-Zusatzheizung
- Ideal für Standard-Einfamilienhäuser
- Plug-and-Play-Installation
- Platzbedarf: 1950 x 595 x 600 mm
Hydraulikstation VWZ MEH (Flexible Lösung):
- Wandmontage möglich
- Externe Speicher bis 500 Liter anschließbar
- Für größere Haushalte oder hohen Warmwasserbedarf
- Modulare Erweiterung möglich
Optimierte Systemeinstellungen aus der Praxis
Erfahrene Nutzer und Installateure haben bewährte Einstellungen für maximale Effizienz entwickelt:
Heizkurve: So niedrig wie möglich (0,4-0,6 statt Standard 0,8-1,0)AT-Abschaltgrenze: 18-20°C (verhindert unnötiges Heizen)Warmwasser-Hysterese: 7-10 K (reduziert Taktung)Energieintegral: -100 bis -150 Gradminuten (längere Laufzeiten)Nachtabsenkung: In gut gedämmten Häusern oft ECO-Modus (Abschaltung)
Marktvergleich: aroTHERM plus vs. Konkurrenz
Im Premium-Segment konkurriert die aroTHERM plus hauptsächlich mit der Viessmann Vitocal 250-A und der Bosch Compress 7000i AW. Alle drei Systeme verwenden das natürliche Kältemittel R290 und erreichen ähnliche Effizienzwerte.
Vaillant aroTHERM plus vs. Viessmann Vitocal 250-A
Stiftung Warentest Vergleich (10/2023): Die Vitocal 250-A gewann als Testsieger mit der besten Energieeffizienz (unter 5.000 kWh Jahresverbrauch). Die aroTHERM plus war nicht im Test, erreicht aber vergleichbare technische Werte.
Technische Unterschiede:
- Vorlauftemperatur: aroTHERM plus 75°C vs. Vitocal 250-A 70°C
- Lautstärke: aroTHERM plus 29 dB(A)/3m vs. Vitocal 250-A 30 dB(A)/4m
- COP A7/W35: aroTHERM plus 4,8 vs. Vitocal 250-A 5,3
- Marktposition: Vaillant traditionsreicher, Viessmann oft günstiger
Entscheidungskriterien für die aroTHERM plus
Wählen Sie die aroTHERM plus wenn:
- Modernisierung mit bestehenden Heizkörpern (75°C Vorlauf nötig)
- Sehr leiser Betrieb in dichter Bebauung erforderlich
- Lange Markengarantie und etabliertes Servicenetz wichtig
- Einfache Installation ohne F-Gas-Zertifizierung gewünscht
Alternativen prüfen wenn:
- Neubau mit Fußbodenheizung (35°C Vorlauf ausreichend)
- Maximale Effizienz wichtiger als hohe Vorlauftemperaturen
- Budget stark limitiert
Zukunftssicherheit und intelligente Vernetzung
Die aroTHERM plus ist für die Energiezukunft konzipiert und bietet Schnittstellen für Smart-Grid-Integration und Photovoltaik-Kopplung.
SG-Ready und Smart-Grid-Integration
Als SG-Ready-zertifizierte Wärmepumpe kann die aroTHERM plus Signale von Energieversorgern empfangen und ihren Betrieb entsprechend anpassen. Bei Stromüberschuss aus erneuerbaren Energien heizt sie das Haus vor oder bereitet zusätzliches Warmwasser. Bei Netzengpässen reduziert sie temporär die Leistung.
Praxisnutzen Smart-Grid:
- Bis zu 15% niedrigere Stromkosten durch zeitvariable Tarife
- Optimierung des Eigenverbrauchs bei PV-Anlagen
- Netzstabilisierung als Flexibilitätsoption
Photovoltaik-Integration und Eigenverbrauchsoptimierung
Die Kombination aus aroTHERM plus und Photovoltaikanlage maximiert den Eigenverbrauch und reduziert die Betriebskosten weiter.
Optimale PV-Dimensionierung:
- 8-12 kWp PV-Anlage für aroTHERM plus 75/6 A
- Eigenverbrauchsquote: 40-60% (ohne Speicher), 70-85% (mit Batteriespeicher)
- Zusätzliche Ersparnis: 400-800 EUR/Jahr
Digitale Vernetzung: myVAILLANT connect
Das Internet-Modul myVAILLANT connect verwandelt die aroTHERM plus in ein IoT-Gerät mit umfangreichen Funktionen:
App-Funktionen:
- Fernsteuerung und Programmierung
- Verbrauchsmonitoring in Echtzeit
- Störungsmeldungen und Ferndiagnose
- Automatische Software-Updates
- Wetterprognose-Integration
Fazit: Wann lohnt sich die Vaillant aroTHERM plus?
Die Vaillant aroTHERM plus ist die optimale Wahl für Hausbesitzer, die eine zukunftssichere, hocheffiziente Heizlösung suchen und dabei auf bewährte deutsche Markenqualität setzen. Besonders bei Modernisierungen von Bestandsgebäuden mit vorhandenen Heizkörpern spielt sie ihre Stärken aus.
Klare Kaufempfehlung bei:
- Modernisierung mit Heizkörpern (hohe Vorlauftemperaturen nötig)
- Dichter Wohnbebauung (extrem leiser Betrieb)
- Wunsch nach einfacher Installation
- Langfristige Investitionssicherheit wichtig
Preis-Leistungs-Verhältnis:Mit Endkosten von 13.000-18.000 EUR nach Förderung und jährlichen Betriebskosten unter 1.500 EUR amortisiert sich die aroTHERM plus gegenüber einer Gasheizung bereits nach 8-12 Jahren. Berücksichtigt man steigende CO2-Preise und sinkende Stromkosten durch erneuerbare Energien, verkürzt sich diese Amortisationszeit weiter.
Die Kombination aus technischer Ausgereiftheit, hoher Förderung und Vaillants Markenreputation macht die aroTHERM plus zur sichersten Wahl im umkämpften Wärmepumpenmarkt 2025.
Noch mehr Energiekosten sparen?
Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.
