
Lambda Wärmepumpe - Die effizienteste Luft-Wasser-Wärmepumpe
Seit 2019 produziert das Unternehmen Lambda innovative Wärmepumpen. Mit ihrem neuartigen Ideen haben sie die derzeit effizienteste Luft-Wasser-Wärmepumpe auf den Markt gebracht.

Lambda Wärmepumpen: Das Unternehmen
Lambda Wärmepumpen ist ein österreichisches Unternehmen, dass 2019 von den Geschäftsführern Florian Entleitner und Florian Fuchs gegründet wurde. Produziert werden eigenentwickelte Wärmepumpen. Diese sind nicht nur hocheffizient, sondern setzten auch auf natürliche Kältemittel. Schon zu beginn, wurde das Unternehmen für seine innovativen Ideen und Ansätze mehrfach ausgezeichnet. Mit einem Unternehmenswachstum im dreistelligen Bereich produziert Lambda Wärmepumpen tausende Luftwärmepumpen pro Jahr.
Sitz von Lambda Wärmepumpen sind die Kitzbühler Alpen. Hier werden die innovativen Produkte, angepasst an die extremen Wetterverhältnisse vor Ort entwickelt. Ziel ist es, deutlich energieeffizientere Wärmepumpen, sowohl für Neubauten, als auch Bestandsgebäude auf den Markt zu bringen. Der Erfolg dabei ist nachweisbar. Die Eureka-Luftwärmepumpen Serie erreicht gegenüber dem höchsten Energiestandard für Wärmepumpen A+++, eine Stromeinsparung von jährlich 26%.
Was ist die Lambda Wärmepumpe?
Die Lambda Wärmepumpe ist eine innovative Luft-Wasser-Wärmepumpe, die vom österreichischen Hersteller Lambda Wärmepumpen GmbH entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmepumpen nutzt sie ein neuartiges Prinzip, das sowohl die Effizienz steigert als auch den Betrieb bei extremen Außentemperaturen optimiert. Das Herzstück bildet das patentierte Lambda Prinzip, das für eine revolutionäre Leistungssteigerung sorgt.
Die Besonderheit: Mit einer außergewöhnlich hohen Jahresarbeitszahl (JAZ) von bis zu 6,0 übertrifft sie herkömmliche Luft-Wasser-Wärmepumpen deutlich, die typischerweise JAZ-Werte zwischen 3,5 und 4,5 erreichen. Dies bedeutet, dass die Lambda Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom bis zu 6 Kilowattstunden Wärmeenergie erzeugen kann.
Das Lambda Prinzip erklärt
Das Lambda Prinzip basiert auf einem mehrstufigen Verdampfungs- und Verdichtungsprozess, der sich grundlegend vom herkömmlichen Wärmepumpenkreislauf unterscheidet:
- Mehrstufige Verdampfung: Die Wärmepumpe nutzt eine patentierte mehrstufige Verdampfungstechnologie, die den Wärmeentzug aus der Umgebungsluft optimiert.
- Innovative Kältemittelführung: Das Kältemittel wird in einem speziellen Kreislauf geführt, der die Energieausbeute maximiert.
- Intelligente Steuerung: Ein fortschrittliches Steuerungssystem passt die Betriebsparameter kontinuierlich an die Umgebungsbedingungen an.
- Optimierte Wärmeübertragung: Spezielle Wärmetauscher sorgen für eine besonders effiziente Übertragung der gewonnenen Energie auf das Heizsystem.
Diese technologischen Innovationen führen zu einer deutlich höheren Effizienz, besonders bei niedrigen Außentemperaturen, wo konventionelle Wärmepumpen oft an ihre Grenzen stoßen.
Technische Daten und Leistungsmerkmale
Die Lambda Wärmepumpe zeichnet sich durch beeindruckende technische Daten aus, die sie von anderen Wärmepumpen am Markt unterscheiden:
Die Anlagen erreichen selbst bei extrem niedrigen Außentemperaturen noch beachtliche Leistungswerte, was sie besonders für kältere Regionen interessant macht. Der COP-Wert (Coefficient of Performance) bleibt auch bei -10°C auf einem Niveau, das viele andere Wärmepumpen bereits bei Plusgraden nicht erreichen.
Funktionsweise der Lambda Wärmepumpe
Der innovative Lambda-Kreislauf
Die Lambda Wärmepumpe funktioniert nach einem erweiterten Prinzip des bekannten Wärmepumpenkreislaufs. Während herkömmliche Wärmepumpen einen einfachen Kreislauf aus Verdampfung, Verdichtung, Verflüssigung und Entspannung nutzen, setzt die Lambda Wärmepumpe auf einen optimierten Mehrkreislauf:
- Primärer Verdampfer: Entzieht der Außenluft Wärme und überträgt sie auf das Kältemittel
- Zwischenverdichtung: Das gasförmige Kältemittel wird auf ein mittleres Druckniveau verdichtet
- Sekundärer Verdampfer: Zusätzliche Wärmeaufnahme bei optimiertem Druckniveau
- Hauptverdichtung: Kompression auf das Enddruckniveau für die maximale Temperaturerhöhung
- Verflüssiger: Übertragung der Wärmeenergie an das Heizsystem
- Mehrstufige Entspannung: Kontrollierte Druckreduzierung für den optimalen Kreislauf
Dieser mehrstufige Prozess ermöglicht eine deutlich effizientere Energiegewinnung aus der Umgebungsluft, selbst bei extremen Minustemperaturen.
Herkömmliche Wärmepumpen weisen oft einen relativ geringen Wärmeübergang zwischen der Energiequelle und dem Kältemittel auf, das in der Wärmepumpe zirkuliert. Dadurch wird die kostenlose Umweltwärme oft nicht optimal genutzt. Lambda ist es gelungen, diesen Wärmeübergang dank einer optimierten Strömungsmechanik erheblich zu verbessern, was zu einer Erhöhung des Wärmeübergangs um das Vier- bis Sechsfache führt. Die Verdampfungstemperatur des Kältemittels in Lambda-Wärmepumpen liegt durchschnittlich nur 3 Kelvin unter der Eintrittstemperatur der Energiequelle, daher auch die Verfahrensbezeichnung “3K-Prozess”. Durch dieses Vorgehen sind die Produkte wesentlich effizienter als andere auf dem Markt.
Effizienzsteigerung durch intelligente Steuerung
Ein weiterer wichtiger Faktor für die hohe Effizienz ist die intelligente Steuerungseinheit. Diese analysiert kontinuierlich:
- Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit
- Aktuellen Wärmebedarf des Gebäudes
- Verfügbare Stromtarife (bei Smart-Grid-Anbindung)
- Betriebszustände aller Komponenten
Auf Basis dieser Daten optimiert das System permanent die Betriebsparameter und passt den Wärmepumpenprozess an die jeweiligen Bedingungen an. Dies führt zu einer konstant hohen Effizienz über alle Betriebszustände hinweg.
Modellvarianten der Lambda Wärmepumpe
Die Lambda Wärmepumpe ist in verschiedenen Leistungsklassen und Ausführungen erhältlich:
Lambda WP-Serie: Modelle und Leistungsdaten
Alle Modelle sind sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung geeignet und können flexibel an verschiedene Heizungssysteme angepasst werden.
Vergleich: Lambda Wärmepumpe vs. andere Heizsysteme
Um die Vorteile der Lambda Wärmepumpe besser einordnen zu können, lohnt sich ein direkter Vergleich mit anderen Heizsystemen:
Die Lambda Wärmepumpe punktet besonders durch ihre herausragende Effizienz, die zu deutlich niedrigeren Betriebskosten führt. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch die Einsparungen im Betrieb sowie durch aktuell verfügbare Förderungen
Vorteile und Nachteile der Lambda Wärmepumpe
Vorteile
- Hervorragende Effizienz: JAZ-Werte von bis zu 6,0 sorgen für dauerhaft niedrige Betriebskosten.
- Volle Leistung auch bei Kälte: Zuverlässiger Betrieb bis -25 °C Außentemperatur – ideal für kalte Klimazonen.
- Hohe Vorlauftemperaturen: Bis zu 65 °C, bestens geeignet für Altbauten mit klassischen Heizkörpern.
- Flüsterleiser Betrieb: Deutlich geringere Schallleistung als herkömmliche Wärmepumpen – auch für lärmsensible Bereiche geeignet.
- Umweltfreundliches Kältemittel: R290 – natürlich, effizient und mit sehr niedrigem GWP-Wert.
- Smart-Home-fähig: Umfangreiche App-Steuerung und einfache Einbindung in smarte Energiemanagementsysteme.
- Energieautarkie möglich: Perfekte Ergänzung zur Photovoltaikanlage für maximale Unabhängigkeit vom Stromnetz.
- Modular erweiterbar: Optionale Funktionen wie Warmwasserbereitung und aktive Kühlung flexibel integrierbar.
Nachteile
- Höhere Anschaffungskosten: Etwa 15–20 % teurer als Standard-Wärmepumpen, jedoch mit hohem Einsparpotenzial im Betrieb.
- Begrenzte Verfügbarkeit: Aufgrund hoher Nachfrage können längere Lieferzeiten auftreten.
- Spezialisierte Installation erforderlich: Einbau sollte durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen.
- Platzbedarf beachten: Für optimale Luftzirkulation ist ein geeigneter Aufstellort mit ausreichend Freiraum notwendig.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Die Investition in eine Lambda Wärmepumpe stellt zunächst einen höheren finanziellen Aufwand dar, der sich jedoch durch die herausragende Effizienz im Betrieb auf lange Sicht rentiert. Durch attraktive staatliche Förderungen lassen sich die hohen Anfangskosten um bis zu 70% der förderfähigen Kosten reduzieren.
Anschaffungs- und Installationskosten
Fördermöglichkeiten
Die Investition in eine Lambda Wärmepumpe wird in Deutschland durch verschiedene Programme gefördert:
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Je nach Anwendungsfall können bis zu 70 % der Investitionskosten gefördert werden. Dies setzt sich zusammen aus einer Grundförderung von 30 % sowie möglichen Zusatzboni:
- Effizienzbonus (5 %): Für Wärmepumpen, die natürliche Kältemittel wie R290 verwenden oder Umweltwärmequellen wie Wasser, Erdreich oder Abwasser nutzen.
- Einkommensbonus (30 %): Für selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen unter 40.000 €.
- Klima-Geschwindigkeitsbonus (20 %): Für den Austausch von mindestens 20 Jahre alten Heizsystemen wie Öl-, Kohle-, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizungen. Dieser Bonus reduziert sich ab 2028 alle zwei Jahre um 3 % und entfällt ab dem 1. Januar 2037.
Die maximale Förderquote beträgt insgesamt 70 % der förderfähigen Investitionskosten, wobei die Obergrenze für ein Einfamilienhaus bei 30.000 € liegt.
- Steuerliche Förderung: Unabhängig von den BEG-Zuschüssen können bis zu 20 % der Investitionskosten steuerlich über drei Jahre abgesetzt werden.
- Regionale Förderprogramme: Je nach Bundesland und Kommune sind zusätzliche Zuschüsse möglich. Diese variieren regional und können kumulativ zur BEG-Förderung beantragt werden.
Antragsstellung und Finanzierung:
Seit dem 1. Januar 2024 ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für die Bearbeitung von Förderanträgen im Rahmen des Heizungstauschs zuständig. Alle Anträge müssen digital eingereicht werden, um schnelle Zusagen zu erhalten.
Zusätzlich zu den Zuschüssen bietet die KfW zinsvergünstigte Kredite von bis zu 120.000 € pro Wohneinheit für private Selbstnutzer mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 90.000 €.
Empfehlung:
Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung empfiehlt es sich, einen zertifizierten Fachbetrieb oder Energieberater zu kontaktieren. Diese können bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme und der Antragsstellung unterstützen. Wir bei 42watt stehen Ihnen gerne für diese Zwecke zur Verfügung.
Wirtschaftlichkeitsberechnung für ein Beispielgebäude
Schauen wir uns die Wirtschaftlichkeit der Lambda Wärmepumpe einmal anhand eines Beispiels an. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus (150 m², Wärmebedarf 12.000 kWh/Jahr) ergibt sich folgendes:
Anwendungsszenarien und Empfehlungen
Die Lambda Wärmepumpe zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus und bietet maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Gebäudetypen und Anforderungen.
Neubau
Im Neubau überzeugt die Lambda Wärmepumpe durch ihre hohe Effizienz und Umweltfreundlichkeit:
- Niedrigenergiehäuser: Die herausragende Effizienz der Wärmepumpe ermöglicht extrem niedrige Betriebskosten und trägt zur Erreichung höchster Energiestandards bei.
- KfW-Effizienzhäuser: Die Lambda Wärmepumpe unterstützt die Einhaltung der Anforderungen für KfW-Effizienzhäuser, was zusätzliche Fördermöglichkeiten eröffnen kann.
- Flächenheizungen: In Kombination mit Fußboden- oder Wandheizungen arbeitet die Wärmepumpe besonders effizient, da sie optimal auf niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt ist.
Empfehlung: Für Neubauten sind die Modelle Lambda WP 6 oder WP 9 besonders geeignet, abhängig von Wohnfläche und Dämmstandard.
Altbausanierung
Bei der Sanierung von Bestandsgebäuden bietet die Lambda Wärmepumpe entscheidende Vorteile:
- Hohe Vorlauftemperaturen: Mit Vorlauftemperaturen von bis zu 65 °C eignet sich die Wärmepumpe auch für bestehende Heizkörpersysteme.
- Zuverlässiger Betrieb bei niedrigen Außentemperaturen: Die Wärmepumpe gewährleistet eine konstante Heizleistung selbst bei extremen Wetterbedingungen.
- Hybridsysteme: Die Lambda Wärmepumpe lässt sich problemlos in bestehende Heizsysteme integrieren und kann als Hybridlösung betrieben werden.
Empfehlung: Für Sanierungsprojekte sind je nach Dämmstandard und Heizsystem die Modelle Lambda WP 9 bis WP 16 zu empfehlen.
Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Objekte
Für größere Objekte bietet Lambda skalierbare Lösungen:
- Kaskadenanlagen: Mehrere Wärmepumpen können zu größeren Einheiten kombiniert werden, um den erhöhten Wärmebedarf zu decken.
- Bivalente Systeme: Die Kombination mit bestehenden konventionellen Heizsystemen ermöglicht eine flexible und effiziente Wärmeversorgung.
- Warmwasserbereitung: Spezielle Lösungen sind verfügbar, um den erhöhten Warmwasserbedarf in Mehrfamilienhäusern oder gewerblichen Einrichtungen zu decken.
Empfehlung: Für Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Objekte eignen sich Kaskadenlösungen aus mehreren Lambda WP 16 oder WP 22 Einheiten.
Durch die Anpassungsfähigkeit und Effizienz der Lambda Wärmepumpe lassen sich sowohl im Neubau als auch in der Sanierung optimale Ergebnisse erzielen.
Installation und Wartung
Installationsvoraussetzungen
Für die erfolgreiche Installation einer Lambda Wärmepumpe sind mehrere Aspekte zu beachten. Der Aufstellort sollte ausreichend Platz für eine freie Luftzirkulation bieten, idealerweise mindestens drei Meter Abstand zu Hindernissen, um die Effizienz nicht zu beeinträchtigen. Trotz der geringen Schallleistung empfiehlt sich eine Platzierung fernab von Schlafräumen, um mögliche Geräuschbelästigungen zu vermeiden. Ein dreiphasiger Elektroanschluss mit 400 Volt sowie entsprechender Absicherung ist erforderlich. Hydraulisch wird der Einsatz eines Pufferspeichers empfohlen, um einen optimalen Betrieb sicherzustellen. Die Wärmepumpe sollte zudem auf einer stabilen, schwingungsentkoppelten Fundamentplatte installiert werden, um Langlebigkeit und Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Wartung und Service
Die Lambda Wärmepumpe überzeugt durch einen geringen Wartungsaufwand. Neben einer jährlichen Sichtprüfung wird eine umfassende Wartung im Zwei-Jahres-Rhythmus empfohlen. Für zusätzlichen Komfort kann eine optionale Fernwartung mit Überwachung und Diagnose eingerichtet werden. Die Herstellergarantie beträgt fünf Jahre und lässt sich auf bis zu zehn Jahre verlängern. Bei regelmäßiger Wartung kann eine Lebensdauer von über 20 Jahren erwartet werden.
Praxiserfahrungen und Kundenbewertungen
Anwender berichten durchweg positiv über die Lambda Wärmepumpe. In unabhängigen Tests und Kundenbefragungen werden insbesondere die tatsächliche Effizienz, der leise Betrieb sowie die hohe Zuverlässigkeit auch bei extremen Wetterbedingungen hervorgehoben. Auch die benutzerfreundliche Bedienung und die umfangreichen Funktionen der zugehörigen App werden geschätzt. Der Kundenservice des Herstellers wird als kompetent und reaktionsschnell beschrieben. Ein Praxisbeispiel aus Tirol bestätigt die Leistungsfähigkeit: Eine Lambda WP 9 in einem sanierten Einfamilienhaus aus dem Jahr 1985 erreicht selbst bei -15 °C Außentemperatur noch eine Vorlauftemperatur von 55 °C und erzielt dabei einen COP von 2,9 – ein Wert, den viele herkömmliche Wärmepumpen bereits bei 0 °C nicht mehr erreichen.
Fazit: Ist die Lambda Wärmepumpe die richtige Wahl?
Die Lambda Wärmepumpe überzeugt durch ihre hohe Effizienz, den leisen Betrieb und ihre zuverlässige Leistung selbst bei extremen Temperaturen. Sie eignet sich besonders für energieeffiziente Neubauten, Sanierungsprojekte mit bestehenden Heizkörpern sowie für den Einsatz in kälteren Regionen, in denen herkömmliche Luft-Wasser-Wärmepumpen an ihre Grenzen stoßen. In Kombination mit Photovoltaikanlagen ermöglicht sie zudem eine weitgehende Energieautarkie. Obwohl die Anschaffungskosten höher ausfallen können, amortisieren sich diese durch niedrigere Betriebskosten und verfügbare Förderungen über die Lebensdauer der Anlage.
Für Hausbesitzer, die eine zukunftssichere, umweltfreundliche und wirtschaftliche Heizlösung suchen, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit einem zertifizierten Lambda-Partner zur individuellen Bedarfsanalyse. Prüfen Sie aktuelle Fördermöglichkeiten, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Planen Sie die Wärmepumpe idealerweise als Teil eines Gesamtkonzepts mit Photovoltaik, Speicher und Smart-Home-Systemen. Lassen Sie die Installation ausschließlich durch zertifizierte Fachbetriebe durchführen und sorgen Sie nach der Installation für eine professionelle Einregulierung des Gesamtsystems. Mit dieser Vorgehensweise steht einem effizienten, umweltfreundlichen und kostengünstigen Heizbetrieb mit der Lambda Wärmepumpe nichts mehr im Wege.
Noch mehr Energiekosten sparen?
Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.
