
Viessmann Wärmepumpen: Effiziente Heizlösungen für nachhaltiges Wohnen
Mit ihrem breiten Repertoire an Heiz, - Kühl - und Klimalösungen gilt die Viessmann Group als eines der führenden Unternehmen in ihrer Branche. Bereits seit 1917 steht das Familienunternehmen für Nachhaltigkeit und Energieeffzienz. Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen einen Überblick über die Viessmann Wärmepumpen liefern.

Das Unternehmen Viessmann: 107 Jahre deutsche Ingenieursexzellenz
Viessmann wurde 1917 vom Heiztechnik-Pionier Johann Viessmann in Hof gegründet und entwickelte sich über vier Generationen Familientradition zum globalen Technologieführer. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 13.000 Mitarbeiter an 120 Standorten in 74 Ländern mit einem Jahresumsatz von 4,5 Milliarden Euro vor der strategischen Neuausrichtung 2024.
Der historische Wendepunkt erfolgte im Januar 2024 durch die 12 Milliarden Euro Übernahme der Viessmann Climate Solutions durch Carrier Global Corporation. Diese strategische Transaktion schuf einen der weltweit größten Anbieter für Klima- und Energielösungen, während die deutsche Zentrale in Allendorf und das "Made in Germany" Qualitätsversprechen vollständig erhalten bleiben.
Viessmanns Kernkompetenz liegt in der integrierten Systemtechnik mit eigener Forschung und Entwicklung an 31 Produktionsstandorten. Die Smart Factory in Legnica, Polen mit 200 Millionen Euro Investition demonstriert modernste Fertigung mit Digital Twin-Technologie und AR/VR-Implementation für die Skalierung auf 500.000 jährliche Wärmepumpen-Installationen entsprechend deutscher Klimaziele.
Die Markenphilosophie "ViCare" vereint deutsche Ingenieurstradition mit digitaler Innovation durch das Prinzip "Quality made in Germany meets global innovation". Dr. Joachim Janssen als CEO der Viessmann Climate Solutions und Max Viessmann als Aufsichtsrat der Viessmann Group sichern kontinuierliche Familientradition bei globaler Skalierung durch Carrier Global-Ressourcen.
Vitocal-Produktportfolio: Technische Exzellenz für jeden Anwendungsbereich
Mit der konsequenten Ausrichtung auf das klimafreundliche Kältemittel R290 positioniert sich Viessmann als Vorreiter der neuen EU-F-Gas-Verordnung 2024. Diese fordert ab 2025/2027 GWP-Werte unter 150 für neue Geräte. Viessmann erfüllt diese Vorgabe bereits heute – mit technologischer Spitzenleistung und nachhaltiger Verantwortung.
R290 – Klimafreundlich und leistungsstark
Die R290-Wärmepumpentechnologie für Wohngebäude reduziert die Treibhauswirkung um 99,9 % gegenüber herkömmlichen Kältemitteln und bietet gleichzeitig eine überlegene thermodynamische Effizienz. Hermetisch versiegelte Systeme mit integrierter Leckageüberwachung erfüllen alle ATEX-Sicherheitsanforderungen für brennbare Kältemittel.
Für den nordamerikanischen Markt setzt Viessmann auf das Kältemittel R454B (GWP 465), das eine Reduktion der Treibhauswirkung um 78 % gegenüber R410A ermöglicht – bei gleichzeitig hoher Effizienz. Als schwach brennbares A2L-Kältemittel kombiniert es Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit.
Nachhaltigkeitsstrategie: „LEAP to Net Zero“
Mit dem Programm „LEAP to Net Zero“ verfolgt Viessmann ehrgeizige Klimaziele: Bis 2050 soll die gesamte Produktion CO₂-neutral erfolgen. Bereits bis 2030 plant das Unternehmen eine Reduktion der Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 48 % sowie der vor- und nachgelagerten Emissionen (Scope 3) um 55 % – bezogen auf das Basisjahr 2019.
Europas Top-3-Wärmepumpenhersteller
Viessmann zählt zu den führenden Wärmepumpenherstellern Europas. Die Basis für diesen Erfolg: über 12.000 Fachhandwerkspartner, ein Servicenetzwerk mit mehr als 1.000 autorisierten Servicepartnern sowie eine jährliche Produktion von über 220.000 Wärmepumpen. Der Exportanteil beträgt dabei 85 % – Viessmann ist weltweit gefragt.
Viessmann Wärmepumpen-Sortiment 2024–2025: Für jeden Bedarf die passende Lösung
Das aktuelle Wärmepumpenportfolio umfasst die gesamte Vitocal-Serie – mit maßgeschneiderten Lösungen für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Anwendungen.
Premium-Luft-Wasser-Wärmepumpen für Wohngebäude
Vitocal 250-A: Die Premium-Lösung für moderne Wohnhäuser
Diese Baureihe bietet exzellente Effizienz mit Leistungszahlen bis 5,1 COP (A7/W35), Heizleistungen von 2–8 kW und einer maximalen Vorlauftemperatur von 70 °C – ideal für Bestands- und Neubauten. Der Geräuschpegel liegt bei nur 49 dB(A). Das verwendete Kältemittel R290 erreicht einen GWP-Wert von nur 0,02 (im Vergleich zu 2.088 bei R410A).
Vitocal 150-A: Effizient und kostenoptimiert für den Bestand
Diese Modelle bieten vergleichbare Effizienzwerte (COP 4,7–5,1) bei Heizleistungen bis 13,4 kW. Speziell für Sanierungen entwickelt, ermöglichen sie den Betrieb mit Radiatorsystemen bei Vorlauftemperaturen bis 70 °C – ohne Effizienzeinbußen.
Vitocal 200-A Pro: Für größere Wohnanlagen und Gewerbe
Mit Heizleistungen von 32–128 kW und COP-Werten bis 4,57 deckt diese Serie die Anforderungen von Mehrfamilienhäusern und mittelständischen Gewerbeimmobilien ab. Der bivalente oder monovalente Betrieb sorgt für maximale Flexibilität.
Erd- und Grundwasserwärme: Vitocal 300-G Pro Serie
Die Vitocal 300-G Pro ist Viessmanns leistungsstarke Lösung für Erdwärme. Die fünf Modellvarianten decken Heizleistungen von 84,9–222,2 kW ab, mit COP-Werten zwischen 4,35 und 4,55 (B0/W35). In Kaskadenschaltungen mit bis zu fünf Einheiten sind Leistungen bis 1.111 kW realisierbar – ideal für Großprojekte wie Wohnquartiere oder gewerbliche Komplexe.
Warmwasser-Wärmepumpen: Kompakt, effizient, prämiert
Die Modelle Vitocal 060-A und Vitocal 262-A überzeugen durch hohe Effizienz bei kleinen Platzverhältnissen. Beide Geräte erreichen COP-Werte über 4,0 – auch bei Außentemperaturen bis -5 °C. Die Vitocal 060-A wurde mit dem IF Design Award 2025 ausgezeichnet.
Im Fokus: Vitocal 250-A – Stiftung Warentest-Sieger
Das Flaggschiff der Viessmann Wärmepumpen überzeugte im unabhängigen Test mit höchster Effizienz, besonders im Teillastbetrieb. In einem 140 m² großen Referenzhaus verbrauchte sie 1.543 kWh weniger als der Durchschnitt der getesteten Modelle.
Technische Highlights Vitocal 250-A:
- Heizleistung: 2,0–8,0 kW (modulierend)
- Max. Vorlauftemperatur: 70 °C
- Kältemittel: R290 (GWP 0,02)
- SCOP: 4,65–4,85 (je nach Modellgröße)
- Betriebstemperaturen: -22 °C bis +35 °C
- Funktionen: Trinkwassererwärmung, Kühlfunktion, Smart Grid Ready
Vitocal 150-A: Preis-Leistungs-Champion für Bestandssanierungen
Die Vitocal 150-A Serie adressiert kosteneffiziente Heizungsmodernisierung mit identischen Effizienzwerten wie das Premium-Modell bei reduzierten Anschaffungskosten. Diese Modelle erreichen COP-Werte von 4,7-5,1 mit Heizleistungen 4-13,4 kW.
Besondere Stärken der Vitocal 150-A:
- Optimiert für Radiatorsysteme mit Vorlauftemperaturen bis 70°C
- Kompakte Bauweise für beengte Aufstellungssituationen
- Hydraulikmodul integriert für vereinfachte Installation
- Preisrange: €7.249-€12.081 je nach Leistungsgröße
Vitocal 300-G Pro: Erdwärmepumpen-Excellence für höchste Ansprüche
Die Vitocal 300-G Pro Baureihe repräsentiert Spitzentechnologie für Erdwärmenutzung mit konstant hohen Leistungszahlen unabhängig von Außentemperaturen. Diese Sole-Wasser-Systeme erzielen COP-Werte bis 4,55 bei B0/W35-Bedingungen.
Erdwärmepumpen-Vorteile:
- Jahresarbeitszahlen 4,5-5,5 durch konstante Erdtemperaturen
- Kaskadenfähigkeit für Großanlagen bis 1.111 kW Gesamtleistung
- Reversible Systeme für Heizen und Kühlen
- 25+ Jahre Lebensdauer bei minimalen Wartungskosten
Modellübersicht Vitocal 300-G Pro:
- BW 301.B10: 84,9 kW / COP 4,35
- BW 301.B13: 125,4 kW / COP 4,45
- BW 301.B16: 156,7 kW / COP 4,50
- BW 301.B19: 188,9 kW / COP 4,52
- BW 301.B22: 222,2 kW / COP 4,55
Viessmann Wärmepumpen: Vor- und Nachteile im Überblick
Umwelttechnologieführerschaft durch natürliche Kältemittel
Viessmann setzt Maßstäbe in der Wärmepumpentechnologie: Mit dem strategischen Fokus auf das natürliche Kältemittel R290 (Propan) erfüllt das Unternehmen frühzeitig die Anforderungen der EU-F-Gas-Verordnung 2024, die ab 2025/2027 GWP-Grenzwerte unter 150 für Neuanlagen vorschreibt. R290 ermöglicht eine um beeindruckende 99,9 % geringere Treibhauswirkung im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln – bei gleichzeitig exzellenter thermodynamischer Effizienz.
Sicherheit steht dabei im Mittelpunkt: Hermetisch versiegelte Systeme mit integrierter Leckage-Überwachung erfüllen die strengen ATEX-Vorgaben für brennbare Kältemittel. Für den nordamerikanischen Markt kommen Modelle mit R454B zum Einsatz – ein A2L-Kältemittel mit nur 465 GWP, das den CO₂-Fußabdruck gegenüber R410A um 78 % reduziert.
Unter dem Leitmotiv „LEAP to Net Zero“ verfolgt Viessmann eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie: CO₂-Neutralität bis 2050, mit konkreten Zwischenzielen von 48 % Emissionsreduktion (Scope 1 & 2) und 55 % Reduktion der vor- und nachgelagerten Emissionen bis 2030 (gegenüber 2019).
Als einer der Top-3-Wärmepumpenhersteller Europas baut Viessmann auf ein starkes Netzwerk: Über 12.000 Fachhandwerksbetriebe und mehr als 1.000 autorisierte Servicepartner sichern europaweit höchste Qualität und Kundennähe. Mit einer jährlichen Produktion von über 220.000 Wärmepumpen und einer Exportquote von 85 % ist Viessmann weltweit ein starker Partner für die klimafreundliche Energiezukunft.
Marktführerschaft trotz herausfordernder Bedingungen 2024
Viessmann festigt seine Rolle als einer der drei führenden europäischen Wärmepumpenhersteller – neben Vaillant und Bosch Thermotechnology – und beweist dabei besondere Widerstandsfähigkeit in einem herausfordernden Marktumfeld. Während der deutsche Wärmepumpenmarkt 2024 einen Rückgang von 46 % verzeichnete (von 356.000 auf 193.000 verkaufte Einheiten), fielen die Verkaufszahlen europaweit um 21–22 %. Viessmann trotzt diesem Trend mit stabilen Marktanteilen – gestützt durch seine konsequente Premium-Positionierung, hohe Produktqualität und den international geschätzten Ruf deutschen Engineerings.
Kundenzufriedenheit und Markenstärke: Vertrauen als Differenzierungsmerkmal
Mit einer Trustpilot-Bewertung von 4,31 von 5 Sternen auf Basis von über 1.050 Rezensionen sowie einem Which?-Zufriedenheitswert von 72 % unterstreicht Viessmann seine hohe Kundenbindung und Markenstärke. Auch unabhängige Produkttests bestätigen diese Qualität: Die Vitocal 250-A wurde von der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote „GUT (2,1)” ausgezeichnet – ein klarer Beleg für überdurchschnittliche Effizienz und Zuverlässigkeit unter realen Bedingungen.
Qualität, die Bestand hat: Technik, auf die Verlass ist
Die Viessmann Qualitätsphilosophie basiert auf technischer Langlebigkeit, nachhaltigem Service und durchgängiger Weiterqualifizierung:
- Über 20 Jahre durchschnittliche Anlagenlebensdauer
- 5 Jahre Herstellergarantie auf Verdichterkomponenten
- 15+ Jahre Ersatzteilverfügbarkeit für nachhaltige Wartung
- 1.200+ Schulungsveranstaltungen jährlich durch die Viessmann Akademie
- Mehr als 12.000 zertifizierte Fachpartner bundesweit
Diese umfassende Infrastruktur gewährleistet nicht nur erstklassige Installation und Wartung, sondern stärkt auch langfristig die Kundenzufriedenheit.
Premium-Technologie mit langfristigem Mehrwert
Viessmann bewegt sich bewusst im Premium-Preissegment von 15.000 bis 20.000 Euro inklusive Installation. Diese Preispositionierung reflektiert den technologischen Vorsprung, die hohe Energieeffizienz und die überdurchschnittliche Lebensdauer der Systeme. Im Vergleich zu günstigeren Alternativen bieten Viessmann-Wärmepumpen einen klar messbaren Mehrwert über den gesamten Lebenszyklus.
Starke Vertriebsstruktur und strategische Partnerschaften
Das Direktvertriebsmodell über qualifizierte Fachhandwerker sorgt für kurze Wege, schnelle Reaktionszeiten und eine hohe Beratungsqualität vor Ort. Darüber hinaus stärkt die strategische Partnerschaft mit Carrier Global die internationale Wettbewerbsfähigkeit durch globale Synergien, Skaleneffekte und Technologieaustausch.
Außergewöhnliche Praxisleistung und Systemintegration
- Unabhängige Leistungsvalidierung durch Stiftung Warentest und Realprojekte bestätigt Viessmanns Effizienzführerschaft mit messbaren Verbrauchsvorteilen.
- Stiftung Warentest-Siegertechnologie der Vitocal 250-A erzielte in einem 140m² Modellhaus mit 150 kWh/m² Heizwärmebedarf unter 5.000 kWh Jahresverbrauch - 1.500+ kWh weniger als Konkurrenzmodelle.
- Praxisreferenzen demonstrieren außergewöhnliche Performance. Ein denkmalgeschütztes 400 Jahre altes Fachwerkgebäude in Buckinghamshire erreichte saisonale Leistungszahl 4,8 mit einer 16kW Vitocal 150-A. Eine Surrey Erdwärmepumpen-Installation generierte 55.932 kWh Wärme aus 13.642 kWh Strom über 15 Monate, erzielt COP bis 4,8 und 2.800 Pfund jährliche Einsparungen gegenüber Gasheizung.
- Smart-Home-Integration durch Viessmann One Base-Plattform bietet umfassende Konnektivität mit ViCare Consumer- und ViGuide Professional-Apps für vollständige Smartphone-Steuerung, Geofencing-Funktionen und Sprachintegration mit Amazon Alexa und Google Assistant.
Produktvergleich: Welche Vitocal-Wärmepumpe passt zu Ihrem Projekt?
Photovoltaik-Kompatibilität umfasst nahtlose PV-Integration durch Vitocharge VX3 modulare Energiespeicher (4,6-15 kWh Module kaskadierbar bis 75 kWh). PV-Überschussoptimierung ermöglicht Wärmepumpenbetrieb vorwiegend mit selbsterzeugtem Strom.
Attraktive Finanzierung durch deutsche Förderprogramme 2025
KfW-Förderprogramme seit Januar 2024 schaffen außergewöhnlich günstige Finanzierungsbedingungen mit schnellen Amortisationszeiten und substantiellen Langzeiteinsparungen.
Grundförderung beträgt 30% der förderfähigen Kosten bis 30.000 Euro pro Wohneinheit. Zusätzliche Boni umfassen 5% Effizienzbonus für natürliche Kältemittel oder Erdwärmepumpen, 20% Geschwindigkeitsbonus für Anlagenaustausch >20 Jahre, und 30% Einkommensbonus für Haushalte mit zu versteuerndem Einkommen <40.000 Euro. Maximale Gesamtförderung erreicht 70% der Kosten, gedeckelt bei 21.000 Euro pro Installation.
Realistische Förderbeispiele zeigen substantielle Einsparpotentiale. Eine 31.000 Euro Viessmann-Installation erhielt 10.500 Euro Förderung (34%), während optimale Szenarien mit 30.000 Euro Systemen für die volle 21.000 Euro Förderung (70%) qualifizieren.
Betriebskostenanalyse offenbart signifikante Einsparpotentiale mit jährlichem Stromverbrauch 4.000-6.000 kWh versus Gasheizungsverbrauch 15.000-20.000 kWh. Aktuelle jährliche Betriebskosten rangieren bei 1.080-1.620 Euro für Wärmepumpen-Strom versus 2.100-3.600 Euro für Gasheizung, resultierend in 1.200-1.595 Euro jährlichen Einsparungen.
Return-on-Investment-Berechnungen zeigen attraktive Amortisationszeiten von 6-8 Jahren mit Maximalförderung, 10-13 Jahre mit Standard-35%-Förderung. 25-Jahres-NPV-Projektionen rangieren von 14.500 Euro für Basisfälle bis 27.500 Euro für optimale Förderszenarien bei 3% Diskontierungssätzen.
KfW-Fördersätze 2025: Maximale Unterstützung für Viessmann Wärmepumpen
Betriebskosten-Vergleich: Wärmepumpe vs. konventionelle Heizsysteme
Innovationsführerschaft durch digitale Transformation
Viessmanns Technologie-Innovationsstrategie kombiniert modernste Hardware-Entwicklung mit umfassender digitaler Transformation als Branchenpionier intelligenter Heizlösungen.
Die 2024-2025 Produktpipeline umfasst significante Markteinführungen mit Vitocal 250 und 150 Serien vom April 2025 mit Geräuschreduktionen bis 5 dB(A). Gewerbliche Erweiterungen beinhalten die Vitocal 200-A Pro Serie vom Februar 2024 und spezialisierte Lösungen wie die IF Design Award 2025-prämierte Vitocal 060-A.
Technische Spezifikationen der Top-Modelle im Vergleich
Fazit: Viessmann als technologieführende Wärmepumpen-Wahl
Viessmann Wärmepumpen repräsentieren eine außergewöhnliche Kombination aus bewiesener Technologieführerschaft, attraktiven Finanzierungsanreizen und strategischer Marktpositionierung. Das umfassende Vitocal-Produktportfolio liefert branchenführende Effizienzwerte bis 5,1 COP mit Umweltverantwortung durch R290-Kältemittel, während großzügige deutsche KfW-Förderungen bis 70% attraktive 6-13 Jahre Amortisationszeiten schaffen.
Trotz herausfordernder 2024-Marktbedingungen positioniert Viessmanns strategische Transformation durch Carrier Global-Akquisition, kontinuierliche Innovation in Smart-Technologie-Integration und umfassende Kompatibilität mit erneuerbaren Energien das Unternehmen für starkes Wachstum ab 2025. Die Kombination aus deutscher Ingenieursexzellenz, digitaler Plattformführerschaft und globalem strategischen Backing schafft ein überzeugendes Wertversprechen für Wohn- und Gewerbeanwendungen in Europas sich wandelnder Energielandschaft.
Noch mehr Energiekosten sparen?
Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.
