2
.
09
.
24
,
Hannah Wirtz
-
Lesezeit:
5
Minuten

Monoblock Wärmepumpe - Ein Überblick

Die Frage der nach richtigen Wärmepumpe-Art ist essenziell wenn es darum geht das passende Heizsystem für Sie und Ihre individuelle Situation zu finden. Haben Sie sich für eine Luftwärmepumpe entschieden können Sie zwischen einem Split-System oder einer Monoblock Anlage wählen. Letzteres beinhaltet alle Komponenten in nur einem Gerät. In diesem Artikel erfahren Sie warum diese Bauweise von Vorteil ist und was Sie bei der Wahl für eine Monoblock Wärmepumpe beachten sollten.

Was ist eine Monoblock Wärmepumpe?

Das wichtigste zuerst, was ist eine Monoblock Wärmepumpe eigentlich? Bei einer Monoblock-Wärmepumpe werden alle für den Kältemittelkreislauf benötigten Komponenten in einem einzigen Gerät untergebracht. Der Kreislauf ist vollständig geschlossen, gut isoliert und wird nach Prüfung im Werk als eine Einheit geliefert. Das wiederum sorgt für eine einfachere Installation der Anlage.

Im Gegensatz zur Split-Wärmepumpe, bei der Verdampfer und Verflüssiger in getrennten Geräten untergebracht und durch Kältemittelleitungen verbunden sind, erfolgt bei der Monoblock-Wärmepumpe der gesamte Prozess – vom Verdampfen des Kältemittels bis zur Wärmeabgabe an das Heizsystem – in einem Gerät. Die Funktionsweise ist allerdings bei beiden Optionen die selbe.

Wo wird eine Monoblock Wärmepumpe aufgestellt?

Monoblock Wärmepumpen können sowohl im Innen, als auch im Außenbereich aufgestellt werden. Gefragter ist die Aufstellung im Freien.

Monoblock Wärmepumpe: Außenaufstellung

Bei Monoblock Wärmepumpen im Außenaufstellung wird lediglich die Speichereinheit im Innenraum untergebracht. Diese Variante benötigt weniger Platz, was besonders dann von Vorteil ist, wen nur begrenzter Raum zur Verfügung steht, etwa dann wenn die Wärmepumpe nachträglich eingebaut wird. Dazu wird die Optik im Wohnraum nicht gestört.  Ein weiterer Vorteil, ist die geringe Lautstärke im Innenbereich, die Sie nicht in Ihrem Alltag stört.

Bedenken Sie, dass die Heizwärme bei der Außenaufstellung über gut isolierte Kabel von der Monoblock-Wärmepumpe ins Gebäudeinnere transportiert wird. Damit Wärmeverluste möglichst gering gehalten werden können, sollte die Entfernung von Gebäude zu Außeneinheit möglichst gering gehalten werden.

Je nach Bundesland gelten gewisse Abstandregeln zu benachbarten Häusern/Grundstücken, diese liegen in der Regel bei 3 Metern. In der Praxis spielt dabei vor allem die Lautstärke der Anlage eine größere Rolle. Je nach Region darf eine bestimmte Lautstärke nicht überschritten werden. Moderne Wärmepumpen liegen in der Regel allerdings unter den maximal zulässigen Werten. Achten Sie bei der Aufstellung dennoch auf die Lautstärke und bedenken Sie diesen Fakt auch bei der Wahl des Standorts. Direkt unter dem Wohn - oder Schlafzimmerfenster ist hier vielleicht nur semioptimal.

Monoblock Wärmepumpe: Innenaufstellung

Alternativ zur Außenaufstellung kann die Monoblock Wärmepumpe auch im Innenraum platziert werden. Hier muss die Heizwärme nicht erst über größere Distanzen transportiert werden, allerdings benötigen Sie genügend Platz innerhalb des Gebäudes. Bei Neubauten lässt sich dies schon in der Planung und Konstruktion berücksichtigen, bei Bestandsgebäuden gestaltet sich die Installation im Inneren als schwieriger. Durch schallisolierte Gehäuse und eine intelligente Drehzahlsteuerung, kann auch bei Monoblock Wärmepumpen in der Innenaufstellung ein geräuscharmer Betrieb gewährleistet werden.

In der Regel müssen bei Monoblock Wärmepumpen in der Innenaufstellung Eingriffe an der Gebäudehülle vorgenommen werden. Für die Zu - und Abführung der Außenluft, die als Wärmequelle genutzt wird, müssen entsprechende Luftkanäle installiert werden. Diese Schächte sollten weit möglichst von einander entfernt sein, um thermischen Kurzschlüssen vorzubeugen. Auch ein Abwasserschlauch, über den das Kondensat abfließen kann wird benötigt. Zudem ist eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten um zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.

Beide Aufstellungsmöglichkeiten sind sowohl in Neu - als auch Altbau umsetzbar. Berücksichtigt werden muss dabei vor allem der verfügbare Platz, sowohl für die Anlage selbst, als auch die Luftkanäle. Bei Neubauten kann die Wärmepumpe schon bei der Planung berücksichtigt werden. Ein Experte kann Sie bezüglich der passenden Aufstellung für Ihre Situation beraten.

Monoblock und Split-Wärmepumpen im Vergleich

Eine Alternative zu einer Monoblock Wärmepumpe ist die Split Aufstellung. Hier sind die Komponenten des Kühlkreislaufs zwischen Innen und Außeneinheit aufgeteilt.

Aufbau und Funktionsweise

Monoblock-Wärmepumpen bestehen aus einer einzigen, kompakten Einheit, die alle wesentlichen Komponenten wie den Verdichter, Verdampfer oder Kondensator in einem Gehäuse vereint. Diese Einheit wird im Innen - oder Außenbereich eines Gebäudes installiert.

Im Gegensatz dazu setzen Split-Wärmepumpen auf ein zweigeteiltes System. Hier befinden sich die geräuschintensiveren und größeren Komponenten – in der Regel der Verdichter und der Verdampfer – in einer Außeneinheit. Die Inneneinheit, die den Kondensator und die Steuerung enthält, wird innerhalb des Gebäudes installiert. Diese beiden Einheiten sind durch Kältemittelleitungen verbunden, über die das Kältemittel zirkuliert, das die Wärme von der Außenluft ins Gebäude transportiert.

Installation und Platzbedarf

Ein markanter Unterschied zwischen den beiden Systemen liegt in der Installation. Monoblock-Wärmepumpen ****punkten durch ihre vergleichsweise einfache Installation. Da sie lediglich wasserführende Leitungen zum Gebäude benötigen, ist der Installationsaufwand gering. Es sind keine speziellen Kenntnisse zur Verlegung von Kältemittelleitungen erforderlich, was die Kosten und die Dauer der Installation reduziert. Dennoch sollten Sie die Wärmepumpe niemals in Eigenarbeit installieren, sondern einen fachkundigen Handwerker bzw. Experten einbeziehen.

Bei Split-Wärmepumpen fällt die Installation aufwändiger aus. Die Verbindung zwischen Innen- und Außeneinheit über Kältemittelleitungen macht eine fachgerechte Verlegung notwendig, die dringend von einem Spezialisten durchgeführt werden muss. Dies erhöht nicht nur den Installationsaufwand, sondern auch die Kosten. Der Vorteil liegt jedoch darin, dass die Aufteilung in zwei Einheiten eine flexiblere Platzierung im Innenbereich ermöglicht.

Betriebsgeräusche und Komfort

Die Geräuschemissionen sind ein weiterer Punkt, in dem sich Monoblock- und Split-Wärmepumpen unterscheiden. Monoblock-Wärmepumpen bündeln alle Geräuschquellen in einer Einheit. Steht diese in dicht gebauten Wohngebieten kann das zu einem Problem werden, da die Geräuschemissionen unter Umständen als störend empfunden werden können bzw. gegen Vorschriften des Bundeslandes verstoßen.

Split-Wärmepumpen bieten hier einen klaren Vorteil: Da der Verdichter – der Hauptverursacher von Betriebsgeräuschen – in der Außeneinheit untergebracht ist, bleibt der Geräuschpegel im Innenbereich minimal. Dies trägt zu einem höheren Wohnkomfort bei, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Schlafräumen.

Effizienz und Leistungsfähigkeit

Die Effizienz von Wärmepumpen ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des Systems. Split-Wärmepumpen sind in der Regel effizienter, da sie aufgrund ihrer Bauweise und der flexibleren Platzierungsmöglichkeiten besser an die spezifischen Anforderungen eines Gebäudes angepasst werden können. Die Möglichkeit, den Verdichter im Außenbereich zu platzieren, führt zu einer verbesserten Wärmeaufnahme und -abgabe, was die Gesamtleistung des Systems erhöht.

Monoblock-Wärmepumpen können ebenfalls hohe Effizienzwerte erreichen, sind jedoch durch ihre kompakte Bauweise und die feste Platzierung in ihrer Flexibilität eingeschränkt. Zudem kann die Effizienz bei Wärmepumpen im Außenbereich durch längere wasserführende Leitungen zwischen der Außeneinheit und dem Heizungssystem beeinflusst werden, insbesondere bei großen Entfernungen.

Kosten

Insgesamt sind die Monoblock-Wärmepumpen in der Regel kostengünstiger in der Anschaffung und Installation. Die einfache Bauweise und die reduzierte Notwendigkeit für aufwendige Installationsarbeiten machen sie für viele Bauherren zur ersten Wahl, wenn es um die Minimierung der Anfangsinvestition geht.

Die Split-Wärmepumpen erfordern aufgrund ihrer aufwendigeren Installation und der notwendigen Fachkenntnisse höhere Investitionen. Die laufenden Kosten können ebenfalls höher sein, insbesondere wenn regelmäßige Wartungen und Prüfungen der Kältemittelleitungen erforderlich sind.

Monoblock Wärmepumpe: Vor - und Nachteile

Wie es immer so ist, gehen auch der Bauweise der Monoblock Wärmepumpe Vor - und Nachteile einher. Monoblock Wärmepumpen lassen sich vergleichsweise einfach installieren. Der Kältemittelkreislauf befindet sich in einer Einheit, was ihn weniger anfällig für Störungen macht, wodurch Wartungsarbeiten entfallen. Monoblock-Wärmepumpen fallen allerdings schwerer und größer aus, dadurch gestaltet sich die Platzierung der Anlage weniger flexibel. Bei einer Installation im Gebäudeinneren muss demnach ausreichend Platz zur Verfügung stehen. Bei Varianten in der Außenaufstellung ist zu bedenken, dass die Leitungen bei extremen Bedingungen einfrieren könnten, auch eine gute Isolierung ist hier unerlässlich.

Egal ob Innen - oder Außenaufstellung, Sie sollten auf eine gute Schallisolierung achten, damit die Lautstärke der Anlage gewisse Werte nicht überschreitet oder als störend empfunden wird. Hier spielt auch die Wahl des passenden Modells eine Rolle. In der Innenaufstellung empfiehlt sich ein Schallschluckender Untergrund oder, soweit möglich, eine Schallschutztür. Im Außenbereich ist auf genügend Abstand zu benachbarten Grundstücken zu achten.

Vorteile:

  • Einfache Installation
  • Kompakte Bauweise
  • Geringer Wartungsaufwand

Nachteile:

  • Weniger Flexibel in der Aufstellung
  • Höherer Platzbedarf
  • Isolation in Außenaufstellung nötig

Monoblock Wärmepumpe: Fördermöglichkeiten

Angesichts der steigenden Bedeutung erneuerbarer Energien und der Notwendigkeit, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, gibt es in Deutschland verschiedene Förderprogramme für den Einbau von Monoblock-Wärmepumpen. Diese Förderungen sollen Hausbesitzer und Bauherren motivieren, auf nachhaltige Heiztechnologien umzusteigen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Beziehen Sie einen Energieexperten mit ein, der Sie bei der Auswahl des passenden Modells, dem richtigen Aufstellungsort und den Fördermöglichkeiten berät.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die BEG ist das zentrale Förderinstrument der Bundesregierung für energieeffiziente Maßnahmen. Im Rahmen der BEG können sowohl private Hausbesitzer als auch Unternehmen und Kommunen Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für den Einbau von Wärmepumpen erhalten. Dabei gilt:

  • Einzelmaßnahme: Für den Einbau einer Monoblock-Wärmepumpe gibt es Zuschüsse von bis zu 40 % der förderfähigen Kosten.
  • Effizienzhaus-Sanierung: Wenn die Monoblock-Wärmepumpe Teil einer umfassenden Sanierung zum Effizienzhaus ist, kann die Förderung sogar höher ausfallen.

KfW-Kredite und Zuschüsse

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ebenfalls zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für den Einsatz von Monoblock-Wärmepumpen an. Diese können entweder als Einzelmaßnahme oder als Teil einer umfassenden Sanierung in Anspruch genommen werden. Der Vorteil eines KfW-Kredits ist die Kombination aus zinsgünstiger Finanzierung und Tilgungszuschuss, der die finanzielle Belastung deutlich reduzieren kann.

BAFA-Zuschüsse

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert den Einbau von Wärmepumpen ebenfalls im Rahmen der BEG. Die Förderhöhe richtet sich nach dem jeweiligen Gebäude und der Effizienz der Wärmepumpe. Hier können ebenfalls bis zu 40 % der Investitionskosten erstattet werden.

Landesprogramme und kommunale Förderungen

Neben den bundesweiten Programmen bieten auch einige Bundesländer und Kommunen zusätzliche Förderungen für den Einbau von Monoblock-Wärmepumpen an. Diese Programme variieren stark je nach Region und können von zusätzlichen Zuschüssen bis hin zu Steuererleichterungen reichen.

Fazit

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe ist entscheidend für ein effizientes und kostensparendes Heizsystem, das individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Monoblock-Wärmepumpen bieten durch ihre kompakte Bauweise eine einfache Installation und sind besonders platzsparend, was sie zu einer attraktiven Option für viele Haushalte macht. Insbesondere bei begrenztem Raum und geringem Budget kann eine Monoblock-Wärmepumpe die passende Wahl sein. Jedoch ist bei der Platzierung – ob innen oder außen – Sorgfalt geboten, um mögliche Effizienzverluste und Lärmbelästigungen zu minimieren. Alternativ bieten Split-Wärmepumpen eine größere Flexibilität und höhere Effizienz, sind jedoch mit höheren Kosten und einem komplexeren Installationsaufwand verbunden. Letztlich hängt die Wahl des Systems von Ihren spezifischen räumlichen Gegebenheiten und finanziellen Möglichkeiten ab. Ein fachkundiger Experte kann dabei helfen, die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Sie möchten mehr über einzelne Produkte erfahren? Unsere Energieberater haben die aktuellen technischen Entwicklungen genau im Blick und finden das für Sie passende Gerät.

Jetzt Kontakt aufnehmen