Hannah Wirtz
August 6, 2025
8
min
Wärmepumpe
Grundlagen

Buderus Wärmepumpen: Überblick über eines der marktführenden Unternehmen

Buderus Wärmepumpen haben sich im Jahr 2024 als technologische Spitzenreiter etabliert und den prestigeträchtigen Testsieger-Titel der Stiftung Warentest errungen. Als Teil der Bosch-Gruppe vereint das deutsche Traditionsunternehmen über 290 Jahre Heiztechnik-Expertise mit modernster Wärmepumpentechnologie und umweltfreundlichen Kältemitteln. Mit 193.000 verkauften Einheiten 2024 und prognostizierten 260.000 Installationen für 2025 steht Buderus im Zentrum der nachhaltigen Energiewende im deutschen Heizungsmarkt.

In diesem Beitrag finden Sie einen umfangreichen Überblick über das Wärmepumpen Sortiment des Herstellers.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Buderus Wärmepumpen?

Buderus Wärmepumpen sind innovative Heizsysteme, die Umweltwärme aus Luft, Erdreich oder Wasser nutzen, um Gebäude effizient zu beheizen und mit warmem Wasser zu versorgen. Das deutsche Unternehmen, seit 2003 Teil der Bosch-Gruppe, hat sich auf die Entwicklung besonders leiser und effizienter Wärmepumpensysteme spezialisiert, die auch in Bestandsgebäuden optimal funktionieren.

Produktportfolio: Buderus Logatherm Serien im Überblick

Luft-Wasser-Wärmepumpen für jeden Bedarf

Das Herzstück des Buderus Portfolios bildet die Logatherm WLW186i AR Serie – der Testsieger 2024 der Stiftung Warentest. Diese Split-System-Wärmepumpe erreichte mit der Note 2,3 den ersten Platz und setzt neue Maßstäbe bei Effizienz und Umweltfreundlichkeit.

Buderus Logatherm Produktübersicht
Buderus Logatherm Produktübersicht
Modellserie Leistungsbereich COP-Wert Kältemittel Besonderheiten
WLW186i AR (Testsieger) 4-16 kW bis 4,85 R290 (GWP: 3) Split-System, ErP bis 188%
WLW MBE+ AR 11-15 kW A+++ bei 55°C R290 Monoblock, 70°C Vorlauf
WLW276 (Gewerbe) 16-89 kW variabel R410A/R290 Kaskadierung bis 1,42 MW

Erdwärmepumpen: Logatherm WSW Serie

Die Logatherm WSW196i(T) Serie repräsentiert Premium-Erdwärmepumpen mit COP-Werten um 5,0 und maximalen Vorlauftemperaturen bis 71°C. Das elegante Titanium Design und Schallpegel von nur 41 dB(A) machen sie zur idealen Lösung für anspruchsvolle Anwendungen.

Innovative Technologien als Wettbewerbsvorteil

SILENT plus: Branchenführende Geräuschreduzierung

Die patentierte SILENT plus (S+) Technologie von Buderus setzt neue Standards bei der Lärmentwicklung. Mit nur 46 dB(A) im reduzierten Betrieb sind Buderus Wärmepumpen deutlich leiser als die Konkurrenz:

Geräuschvergleich führender Hersteller
Geräuschvergleich führender Hersteller
Hersteller Schallpegel Betriebsmodus
Buderus 46 dB(A) Reduzierter Betrieb
Vaillant 46 dB(A) Nur Nachtmodus
Wolf 51 dB(A) Standardbetrieb

Besonders relevant ist die Lautstärke bei der Nutzung in dichtbebauten Wohngebieten oder Kurorten. Oft gelten hier Vorschriften, was die maximale Lärmschwelle anbelangt. Darüber hinaus steigert ein leises System den eigenen Wohnkomfort und hält unter Umständen den Frieden in der Nachbarschaft aufrecht.

Smart Home Integration durch Bosch-Synergien

Als einziger Wärmepumpenhersteller mit direkter Bosch Smart Home Integration bietet Buderus einzigartige Systemlösungen:

  • MyBuderus App: Fernsteuerung und 12-Monats-Datenhistorie
  • MyEnergyMaster: PV-Integration mit bis zu 70% Selbstversorgung
  • MyLocation AR App: Augmented Reality für virtuelle Wärmepumpen-Platzierung

HydraulicFlex: Spezialist für Bestandsgebäude

Die proprietäre HydraulicFlex Systemtechnologie optimiert Wärmepumpen speziell für Altbauten mit Heizkörpern. Hohe Vorlauftemperaturen bis 75°C und kompakte 0,4 m² Aufstellfläche machen Buderus zum Modernisierungs-Spezialisten.

Buderus Wärmepumpe SCOP und Effizienzwerte

Der SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) ist entscheidend für die Bewertung der Jahreseffizienz. Buderus Wärmepumpen erreichen herausragende Werte:

SCOP und Effizienzwerte nach Wärmequelle
SCOP und Effizienzwerte nach Wärmequelle
Wärmequelle SCOP-Wert COP bei A7/W35 ErP-Effizienz
Luft-Wasser bis 5,2 bis 4,85 bis 188%
Erdwärme bis 5,4 bis 5,0 bis 200%
Wasser-Wasser bis 5,8 bis 5,5 bis 220%

Kosten und Wirtschaftlichkeit von Buderus Wärmepumpen

Anschaffungskosten im Premium-Mittelklasse-Segment

Buderus positioniert sich im gehobenen Preissegment mit entsprechender Qualität und Leistung:

Kostenübersicht Buderus Wärmepumpen
Kostenübersicht Buderus Wärmepumpen
Systemtyp Gerätepreis Installation Gesamtkosten
Luft-Wasser (EFH) 8.000-15.000€ 3.000-6.000€ 11.000-21.000€
Erdwärme 15.000-25.000€ 10.000-25.000€ 25.000-50.000€
Testsieger WLW186i ca. 11.000€ 4.000-7.000€ 15.000-18.000€

Förderung 2025: Bis zu 70% Zuschuss möglich

Eine Wärmepumpe ist eine nachhaltige und sinnvolle Investition - als solche aber auch mit hohen Kosten verbunden. Aus diesem Grund könne Sie auf staatliche Unterstützung zurückgreifen. Die KfW-Förderung erreicht 2025 historische Höchststände. Verschiedene Boni lassen sich kombinieren:

KfW-Förderung 2025 - Zuschüsse im Detail
KfW-Förderung 2025: Zuschüsse im Detail
Förderart Prozentsatz Maximalzuschuss
Grundförderung 30% 9.000€
Effizienzbonus (R290) +5% +1.500€
Klimabonus +20% +6.000€
Einkommensbonus +30% +9.000€
Gesamt maximal 70% 21.000€

Beispielrechnung: Bei einer 25.000€ Investition mit 55% Förderung beträgt der Eigenanteil nur 11.250€.

Betriebskosten und Amortisation

Luft-Wasser-Wärmepumpe:

  • Jahresstromkosten: 1.000–1.200 €
  • Gaskosten: –
  • Wartung pro Jahr: 150–300 €
  • Amortisation: 8–12 Jahre

Erdwärmepumpe:

  • Jahresstromkosten: 900–1.125 €
  • Gaskosten: –
  • Wartung pro Jahr: 200–350 €
  • Amortisation: 10–15 Jahre

Gasheizung (zum Vergleich):

  • Jahresstromkosten: –
  • Gaskosten: 1.800–2.400 €
  • Wartung pro Jahr: 200–400 €
  • Amortisation: –

Anwendungsszenarien und Empfehlungen

Einfamilienhäuser: Optimal dimensionierte Lösungen

Neubau-Empfehlung: Logatherm WLW186i AR Serie (4-10 kW)

  • Ideal für Fußbodenheizung und niedrige Vorlauftemperaturen
  • R290-Kältemittel für maximale Förderung
  • Integration in Bosch Smart Home System

Altbau-Modernisierung: WLW MBE+ AR Monoblock Serie

  • Vorlauftemperaturen bis 70°C für bestehende Heizkörper
  • Kompakte Aufstellung bei begrenztem Platz
  • HydraulicFlex-Technologie für optimale Anpassung

Mehrfamilienhäuser und Gewerbe

Mittlere Objekte: Logatherm WLW276 Serie (20-50 kW)

  • Verschiedene Betriebsmodi von Standard bis Super Silent
  • Vorlauftemperaturen bis 60°C
  • Modulierende Leistungsregelung

Große Anwendungen: Kaskadierte Systeme bis 1,42 MW

  • Redundanz durch mehrere Einheiten
  • Bedarfsgerechte Leistungsanpassung
  • Professionelles Monitoring und Wartung

Die endgültige Entscheidung für oder gegen ein Wärmepumpen Modell sollten Sie stets zusammen mit einem Energieeffizienz-Experten treffen. Die Wahl für ein Gerät sollte immer im Bezug auf Ihre individuellen Gegebenheiten getroffen werden. Darüber hinaus ist die richtige Dimensionierung entscheidend für einen effizienten Betrieb.

Vergleich mit Alternativen

Buderus vs. Konkurrenz

Buderus vs. Konkurrenz - Herstellervergleich
Buderus vs. Konkurrenz - Herstellervergleich
Kriterium Buderus Vaillant Viessmann Wolf
Testsieger 2024 Ja (Note 2,3) - - -
Schallpegel 46 dB(A) 46 dB(A)* 48 dB(A) 51 dB(A)
R290-Technologie Teilweise Teilweise
Smart Home Bosch-Integration myVAILLANT ViCare Wolf Smartset
Altbau-Spezialist Sehr gut Gut Gut Gut
* nur im Nachtmodus

Hybrid-Systeme als Übergangslösung

Für schrittweise Modernisierung bietet Buderus Gas-Wärmepumpen-Hybrid-Systeme:

  • 65% erneuerbare Energien bei nur 30% Wärmepumpen-Auslegung
  • Automatische Optimierung durch Hybridmanager HM200
  • Wasserstoff-ready mit 20% H2-Beimischung

Zukunftsperspektiven bis 2030

Marktentwicklung und Regulatorik

Der deutsche Wärmepumpenmarkt steht vor exponentialem Wachstum:

  • 2025: 260.000 Installationen (+35% vs. 2024)
  • 2026: 348.000 Installationen
  • 2030-Ziel: 6 Millionen Wärmepumpen (800.000-1 Mio./Jahr erforderlich)

Die F-Gas-Verordnung beschleunigt die R290-Umstellung:

  • 2027: Verkaufsverbot Split-WP bis 12 kW mit GWP >150
  • 2032: Komplettes F-Gas-Verbot bei Monoblock-Geräten

Nachhaltigkeit und CO2-Einsparung

6 Millionen Wärmepumpen bis 2030 sparen jährlich 26 Millionen Tonnen CO2. Buderus als Teil der Bosch-Gruppe ist bereits seit 2020 CO2-neutral (Scope 1&2) und plant 30% Scope-3-Reduktion bis 2030.

Installations- und Wartungsempfehlungen

Professionelle Planung ist entscheidend

Wenn Sie sich für eine Wärmepumpe entscheiden, sollten Sie die Planung zusammen mit einem zertifizierten Energieeffizienz-Experten vornehmen. So lassen sich Fehlentscheidungen vermeiden und nachhaltige Unterstützung sichern. Unsere Experten bei 42watt begleiten Sie während dem Prozess und greifen Ihnen gerne bei der Beantragung der Fördermittel unter die Arme.

Planungsschritte für optimale Installation
Planungsschritte für optimale Installation
Schritt Planungsschritte Empfehlung Besonderheit
1 Heizlastberechnung DIN EN 12831 nach VDI 4650 Basis für korrekte Dimensionierung
2 Standortanalyse Mindestabstand 3m zu Nachbarn Schallschutz und Luftzirkulation beachten
3 Elektrische Voraussetzungen Drehstromanschluss 400V Eventuell Netzverstärkung erforderlich
4 Hydraulische Planung Pufferspeicher bei Heizkörpern HydraulicFlex-System für Altbau
5 Wärmequelle festlegen Erdwärme für höchste Effizienz Genehmigung für Erdbohrung prüfen
6 Förderantrag stellen Vor Auftragsvergabe beantragen Bis zu 70% Förderung in 2025
7 Installation planen Qualifizierten Fachbetrieb wählen Buderus Partnernetzwerk nutzen
8 Smart Home Integration MyBuderus App einrichten Bosch Smart Home Kompatibilität

Wartung und Service

Der Buderus CheckUp Service bietet ein proprietäres Monitoring-System mit individuellen Optimierungsempfehlungen.

Wartungsverträge ab 100 €/Jahr sichern folgende Vorteile:

  • Bis zu 25 % Stromkostenersparnis durch laufende Systemoptimierung
  • Verlängerte Lebensdauer der Wärmepumpe auf bis zu 15–30+ Jahre
  • Bevorzugte Service-Termine im Wartungsfall
  • Option auf Garantieverlängerung

Fazit

Buderus Wärmepumpen vereinen als Testsieger 2024 deutsche Ingenieursqualität mit innovativen Systemlösungen. Die Kombination aus SILENT plus-Technologie, Bestandsgebäude-Spezialisierung und Bosch Smart Home-Integration schafft klare Differenzierungsmerkmale im umkämpften Markt. Die Buderus Geräte zeichnen sich durch höchste Effizienz, branchenführende Lärmreduzierung und umfassende Smart-Home-Integration aus und sind damit eine wirtschaftliche und ökologische Heizlösung für die nächsten Jahrzehnte.

Lassen Sie sich beraten, welches Modell die beste Option für Ihre individuelle Lebenssituation ist.

Noch mehr Energiekosten sparen?

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System