
Buderus Logatherm WLW186i AR 2025: Stiftung Warentest Sieger im Test
Die Buderus Logatherm WLW186i AR ist Deutschlands Testsieger-Wärmepumpe 2024 mit der Gesamtnote "Gut (2,3)" und den Auszeichnungen "Umwelttipp" und "Preistipp". Mit SCOP-Werten bis 4,73, dem leisesten Betrieb der Testklasse (28,5 dB(A) in 3m) und Vorlauftemperaturen bis 75°C für Altbau-Modernisierungen kostet die Komplettinstallation nach KfW-Förderung ab 12.600 EUR.

Buderus Logatherm WLW186i AR: Der Stiftung Warentest Testsieger 2024
Die Buderus Logatherm WLW186i AR etabliert sich als führende Luft-Wasser-Wärmepumpe im deutschen Markt durch eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlich bestätigter Spitzenleistung und praxisorientierter Ingenieurskunst. Der Status als Stiftung Warentest Testsieger 2024 ist dabei mehr als nur ein Marketingprädikat - er dokumentiert messbare Überlegenheit in den entscheidenden Kategorien Energieeffizienz, Akustik und Wirtschaftlichkeit.
Die Logatherm WLW186i AR positioniert sich gezielt als Modernisierungsspezialist für den deutschen Gebäudebestand. Mit ihrer Fähigkeit, Vorlauftemperaturen bis 75°C zu erreichen, ermöglicht sie den direkten Ersatz alter Öl- und Gasheizungen ohne kostspielige Anpassungen am bestehenden Heizkörpersystem. Diese Altbau-Tauglichkeit, kombiniert mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) und modularer Systemarchitektur, macht sie zur optimalen Wahl für die deutsche Wärmewende.
Stiftung Warentest Testsieger: Die unabhängige Bestätigung der Spitzenleistung
Der Test der Stiftung Warentest vom August 2024 unterzog elf Luft-Wasser-Wärmepumpen einem rigorosen Prüfverfahren unter realen Betriebsbedingungen. Die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E erzielte dabei die Spitzenbewertung und erhielt drei bedeutende Auszeichnungen:
Testsieger mit Gesamtnote "Gut (2,3)": Punktgleich mit einem Mitbewerber erreichte die Buderus den ersten Platz durch konstant hohe Leistungen in allen Bewertungskategorien.
"Umwelttipp" für beste Energieeffizienz: Die Tester bestätigten den niedrigsten Stromverbrauch im gesamten Testfeld. Im standardisierten Referenz-Einfamilienhaus verbrauchte die WLW186i AR signifikant weniger Energie als alle anderen getesteten Modelle - ein direkter Nachweis ihrer Effizienzführerschaft.
"Preistipp" für bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Unter den Spitzenmodellen gehörte die Buderus zu den preisgünstigsten Optionen, was ihr eine außergewöhnliche Kosteneffizienz bescheinigt.
Die Detailbewertungen unterstreichen die technischen Stärken: Energieeffizienz "sehr gut", Handhabung "gut", Lautstärke "gut". Der einzige Kritikpunkt war der "befriedigende" Datenschutz der MyBuderus App.
Technische Überlegenheit: R290-Kältemittel und SILENT plus Technologie
Die technologische Basis der Logatherm WLW186i AR ruht auf drei Säulen, die ihre Marktführerschaft in Effizienz und Praxistauglichkeit begründen.
Natürliches Kältemittel R290: Zukunftssicherheit durch Propan
Die strategische Entscheidung für R290 (Propan) als Kältemittel verschafft der WLW186i AR entscheidende Vorteile:
Umweltverträglichkeit: Mit einem Global Warming Potential (GWP) von nur 3 ist R290 um 99,9% klimafreundlicher als herkömmliche Kältemittel wie R410A (GWP: 2.088).
Regulatorische Zukunftssicherheit: Die EU-F-Gas-Verordnung verschärft kontinuierlich die Grenzwerte für Treibhauspotentiale. R290 erfüllt alle absehbaren zukünftigen Auflagen und sichert die langfristige Betriebserlaubnis.
Förderungsvorteile: Der Einsatz natürlicher Kältemittel qualifiziert für den 5%-Effizienzbonus der KfW-Förderung - ein direkter finanzieller Vorteil von bis zu 1.500 EUR.
Thermodynamische Überlegenheit: Propan besitzt exzellente thermodynamische Eigenschaften, die hohe Effizienzwerte bei gleichzeitig sicherer Handhabung ermöglichen.
SILENT plus Technologie: Marktführend leiser Betrieb
Die SILENT plus Technologie von Buderus kombiniert mehrere akustische Innovationen zu einem der leisesten Wärmepumpen-Systeme am Markt:
Integrierter Schalldiffusor: Spezielle Luftführung reduziert strömungsbedingte Geräusche am Austritt der Außeneinheit.
Psychoakustische Optimierung: Die Geräuschcharakteristik wurde gezielt auf weniger störende Frequenzbereiche abgestimmt.
Doppelte Schwingungsentkopplung: Der gesamte Kältekreislauf ist zweifach entkoppelt, um Körperschallübertragung zu minimieren.
Praxiswerte: Im geräuschreduzierten Betrieb erreicht die 5-kW-Variante nur 28,5 dB(A) in 3 Meter Entfernung - leiser als Flüstern und damit ideal für dicht bebaute Wohngebiete.
Inverter-Technologie: Effizienz durch intelligente Modulation
Der drehzahlgeregelte Inverter-Verdichter passt die Leistung stufenlos an den tatsächlichen Wärmebedarf an. Diese Modulation vermeidet das energieintensive und verschleißfördernde Takten herkömmlicher Ein-Aus-Systeme. Das Ergebnis ist ein deutlich höherer saisonaler Wirkungsgrad (SCOP) und geringere Betriebskosten über das gesamte Jahr.
Systemarchitektur: Drei Inneneinheiten für jeden Anwendungsfall
Die wahre Stärke der Logatherm WLW186i AR liegt in ihrer modularen Systemarchitektur. Als Monoblock-System mit werkseitig versiegeltem Kältekreislauf bietet sie drei verschiedene Inneneinheiten für maßgeschneiderte Lösungen.
Außeneinheit WLW MB AR: Das effiziente Herzstück
Die Außeneinheit ist in fünf Leistungsgrößen von 4 kW bis 12 kW verfügbar (Heizleistung bei A-7/W35). Die präzise Abstufung ermöglicht eine exakte Auslegung auf die Gebäude-Heizlast und verhindert Überdimensionierung mit ihren negativen Effizienzfolgen.
Inneneinheit 'E': Die kompakte Wandlösung
Einsatzbereich: Ideal für Keller mit geringer Deckenhöhe oder bei vorhandenen, weiternutzbaren Speichern.
Ausstattung: Logamatic BC400 Steuerung, hocheffiziente Umwälzpumpe, elektrischer Zuheizer (9 kW).
Externe Komponenten: Erfordert separaten Pufferspeicher und Trinkwarmwasserspeicher.
Abmessungen: 720 x 400 x 297 mm, 26 kg - extrem platzsparend.
Inneneinheit 'TP70': Der Modernisierungsspezialist
Einsatzbereich: Speziell für Altbau-Modernisierungen mit bestehenden Heizkörpern entwickelt.
Kernkomponente: Integrierter 70-Liter-Pufferspeicher für hydraulische Entkopplung.
Funktionsprinzip: Der großzügige Pufferspeicher verhindert kurzes Takten auch bei geschlossenen Thermostatventilen und optimiert so die Effizienz in Heizkörpersystemen.
Externe Komponenten: Benötigt zusätzlichen Trinkwarmwasserspeicher.
Inneneinheit 'T180': Die All-in-One-Lösung
Einsatzbereich: Komplettlösung für Neubauten oder vollständige Heizungsmodernisierungen.
Integrierte Speicher: 170,7-Liter-Trinkwarmwasserspeicher plus 16-Liter-Pufferspeicher.
Vorteil: Geringster Platzbedarf für eine vollständige Systeminstallation.
Abmessungen: 1787 x 600 x 600 mm, 151 kg.
Leistungsdaten und Effizienz-Benchmark
Die technischen Spezifikationen der Logatherm WLW186i AR dokumentieren ihre Position an der Effizienzspitze des Marktes.
Effizienz-Highlights der Referenzgröße WLW186i-10 AR
SCOP-Spitzenwerte: 4,73 bei 35°C Vorlauftemperatur (Fußbodenheizung), 3,60 bei 55°C (Heizkörper).
COP-Momentanwerte: 4,84 bei A7/W35 - Bestätigung der hohen Effizienz auch bei niedrigen Außentemperaturen.
Maximale Vorlauftemperatur: 75°C ermöglichen Betrieb mit kleinsten Altbau-Heizkörpern ohne Systemumbau.
Energieeffizienzklassen: A+++ bei 35°C und A++ bei 55°C nach EU-Richtlinie.
Altbau-Tauglichkeit: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil
Die Fähigkeit zur konstanten Bereitstellung von 75°C Vorlauftemperatur ist das Alleinstellungsmerkmal für Bestandsgebäude. Während viele Wärmepumpen bei hohen Vorlauftemperaturen dramatische Effizienzeinbußen erleiden, behält die WLW186i AR auch bei 55°C einen SCOP von 3,60 - ein Wert, der vielen Standard-Wärmepumpen bei niedrigen Temperaturen entspricht.
Diese Hochtemperatur-Kompetenz ermöglicht einen strategischen, schrittweisen Sanierungsansatz: Zunächst wird die Heizung getauscht, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und Förderung zu sichern. Später können gezielt die ineffizientesten Heizkörper gegen größere Modelle getauscht werden, um die Vorlauftemperatur und damit die Betriebskosten weiter zu senken.
Wirtschaftlichkeit und KfW-Förderung: Die Investition, die sich rechnet
Die ökonomische Attraktivität der Logatherm WLW186i AR ergibt sich aus der Kombination überlegener Effizienz mit der großzügigen deutschen Bundesförderung.
Investitionskosten und Gesamtkosten vor Förderung
Gerätekosten WLW186i-10 AR mit TP70: 10.682 - 13.690 EUR (Online-Handel), UVP: 13.855 EUR.
Installationskosten: 3.000 - 10.000 EUR je nach Komplexität (Demontage Altanlage, Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme).
Gesamtinvestition vor Förderung: 20.000 - 35.000 EUR, typisch 28.000 EUR.
KfW-Förderung 2025: Bis zu 70% Zuschuss möglich
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist modular aufgebaut und ermöglicht die Kombination verschiedener Boni:
Grundförderung: 30% für alle Antragsteller.
Klimageschwindigkeits-Bonus: 20% für selbstnutzende Eigentümer beim Austausch alter Heizungen (bis Ende 2028).
Effizienzbonus: 5% für natürliches Källemittel R290.
Einkommensbonus: 30% für Haushalte unter 40.000 EUR Jahreseinkommen.
Maximale Gesamtförderung: 70% von maximal 30.000 EUR = 21.000 EUR Zuschuss.
Amortisationsrechnung: Wärmepumpe vs. Gasheizung
Für ein typisches 150m² Einfamilienhaus (18.000 kWh Wärmebedarf) ergibt sich folgende Wirtschaftlichkeitsrechnung:
Buderus WLW186i AR (nach 55% Förderung):
- Netto-Investition: 12.600 EUR
- Jährliche Energiekosten: 1.620 EUR (bei JAZ 4,0 und 36 ct/kWh)
- Wartungskosten: 200 EUR/Jahr
Neue Gas-Brennwertheizung:
- Investition: 12.000 EUR
- Jährliche Energiekosten: 2.557 EUR (bei 13,5 ct/kWh inkl. CO2-Preis)
- Wartungskosten: 150 EUR/Jahr
Ergebnis: Jährliche Ersparnis von 887 EUR bei nur 600 EUR Mehrinvestition = Amortisation in 0,7 Jahren.
20-Jahres-Gesamtkosten (TCO): WLW186i AR 49.000 EUR vs. Gasheizung 66.140 EUR = 17.140 EUR Ersparnis.
Praxiserfahrungen: Stärken und Optimierungspotentiale
Die Analyse von Nutzererfahrungen in Fachforen offenbart ein differenziertes Bild jenseits der Laborwerte.
Bestätigte Stärken aus der Praxis
Außergewöhnlich leiser Betrieb: Nutzer bestätigen regelmäßig die herausragend niedrigen Geräuschpegel, selbst in lärmkritischen Situationen.
Hohe Zuverlässigkeit: Wenige Störungsmeldungen und stabiler Langzeitbetrieb werden durchweg positiv bewertet.
Effektive Altbau-Integration: Erfolgreiche Modernisierungen auch in schwierigen Bestandsgebäuden mit kleinen Heizkörpern.
Häufige Optimierungsfelder
Hydraulik-Herausforderungen: Fehlerhafte Pufferspeicher-Einbindung führt zu ineffizientem Takten und reduzierten Effizienzwerten.
Systemtemperaturen: In unsanierten Altbauten sind oft 65-75°C Vorlauftemperatur nötig, was die JAZ auf 3,0-3,6 reduziert - immer noch effizient, aber unter dem Laborniveau.
Abtauzyklen: Bei ungünstigen Witterungsbedingungen (Nebel, Temperaturen um 0°C) können bis zu 12-16 Abtauvorgänge täglich auftreten.
Best Practices für maximale Effizienz
Korrekte Dimensionierung: Genaue Heizlastberechnung verhindert Über- und Unterdimensionierung.
Hydraulische Entkopplung: Pufferspeicher (TP70-Variante bevorzugt) ist bei Heizkörpersystemen unverzichtbar.
Betriebsoptimierung: Konstante Temperaturen statt starker Nachtabsenkung, da Wärmepumpen kontinuierlichen Betrieb bevorzugen.
Fachbetrieb-Auswahl: Erfolg hängt kritisch von der Expertise des Installateurs ab - zertifizierte Buderus-Partner bevorzugen.
Marktvergleich: WLW186i AR vs. Premium-Konkurrenz
Im Spitzenfeld der deutschen Wärmepumpen-Hersteller konkurriert die Buderus WLW186i AR mit Viessmann Vitocal 250-A und Vaillant aroTHERM plus.
Differentierungsmerkmale der WLW186i AR
Akustik-Leadership: Mit 28,5 dB(A) in 3m (reduzierter Betrieb) die leiseste Wärmepumpe der Testklasse.
Modulares Inneneinheiten-Konzept: Drei verschiedene Inneneinheiten für optimale Anpassung an bauliche Gegebenheiten.
Stiftung Warentest Testsieger 2024: Jüngstes und damit aktuellstes unabhängiges Spitzenzeugnis.
Preis-Leistungs-Verhältnis: "Preistipp"-Auszeichnung für beste Kosteneffizienz in der Spitzenklasse.
Competitive Landscape Einordnung
Alle drei Premium-Hersteller verwenden R290-Källemittel und erreichen ähnliche Effizienzwerte. Die Kaufentscheidung fällt oft aufgrund spezifischer Prioritäten:
- Buderus: Beste Akustik und modulares System-Design
- Viessmann: Höchste Peak-Effizienz und Smart-Grid-Integration
- Vaillant: Bewährt in Sanierungen und weite Marktdurchdringung
Zukunftssicherheit und Smart-Home-Integration
Die Logatherm WLW186i AR ist als "SG Ready" (Smart Grid Ready) zertifiziert und auf die Energiezukunft vorbereitet.
§14a EnWG Konformität und Netzentgelt-Reduzierung
Seit 2024 ermöglicht §14a EnWG Verteilnetzbetreibern, steuerbare Verbrauchseinrichtungen bei Netzengpässen temporär auf 4,2 kW zu drosseln. Im Gegenzug erhalten Betreiber reduzierte Netzentgelte. Die WLW186i AR erfüllt alle technischen Voraussetzungen für diese netzdienliche Steuerung.
MyEnergyMaster: PV-Integration und Eigenverbrauchsoptimierung
Buderus bietet mit dem MyEnergyMaster-System die optimale Kopplung von Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage:
Überschuss-Nutzung: Wärmepumpe läuft bevorzugt bei Solarstrom-Verfügbarkeit.
Thermische Speicherung: Pufferspeicher und Gebäudemasse fungieren als Energiespeicher.
Kosteneinsparungen: Studien zeigen 500-830 EUR jährliche Einsparungen durch intelligente Steuerung möglich.
Dynamische Stromtarife und Home Energy Management
Mit zunehmender Smart-Meter-Verbreitung werden stundenvariable Stromtarife verfügbar. Die WLW186i AR kann über Home Energy Management Systeme (HEMS) automatisch in die günstigsten Stunden verlagert werden, wenn viel Wind- oder Solarstrom im Netz verfügbar ist.
Kaufempfehlung: Für wen lohnt sich die WLW186i AR?
Die Buderus Logatherm WLW186i AR ist eine durchdachte Premium-Investition für spezifische Anwendungsfälle.
Klare Kaufempfehlung für:
Altbau-Modernisierer: Besitzer von Bestandsgebäuden mit vorhandenen Heizkörpern, die schrittweise sanieren möchten.
Lärmschutz-Priorität: Bewohner dichter Wohngebiete, wo akustische Performance kritisch ist.
Qualitätsbewusste Investoren: Käufer, die Wert auf Testsieger-Qualität und langfristige Zuverlässigkeit legen.
Smart-Home-Enthusiasten: Nutzer mit PV-Anlagen und Interesse an intelligenter Energieoptimierung.
Förderungs-Maximierer: Haushalte, die die zeitlich befristeten Klimageschwindigkeits-Boni nutzen möchten.
Alternative Optionen prüfen bei:
Stark begrenztem Budget: Unter 20.000 EUR Gesamtinvestition könnten einfachere Lösungen ausreichen.
Neubau mit Fußbodenheizung: Bei 35°C-Systemen bieten andere Hersteller ähnliche Effizienz zu niedrigeren Kosten.
Maximaler Effizienz-Fokus: Wenn Peak-SCOP wichtiger als Akustik ist, könnte Viessmann Vitocal 250-A bevorzugt werden.
Return on Investment und Zukunftswert
Amortisationszeit vs. Gasheizung: 0,7 Jahre bei Standard-Förderung (55%).
20-Jahre-Ersparnis: 17.140 EUR gegenüber neuer Gasheizung.
Zusätzliche Wertsteigerung: Immobilien-Aufwertung durch moderne, zukunftssichere Heiztechnik.
Inflationsschutz: Unabhängigkeit von steigenden Gaspreisen und CO2-Abgaben.
Fazit: Testsieger-Qualität für die deutsche Wärmewende
Die Buderus Logatherm WLW186i AR verkörpert den aktuellen Stand der deutschen Wärmepumpen-Technologie. Der Status als Stiftung Warentest Testsieger 2024 ist mehr als nur ein Prädikat - er dokumentiert messbare Überlegenheit in den entscheidenden Kategorien für deutsche Verbraucher.
Kernstärken zusammengefasst:
- Unabhängig bestätigte Effizienz-Führerschaft (niedrigster Stromverbrauch im Test)
- Marktführend leiser Betrieb (28,5 dB(A) in 3m Abstand)
- Altbau-Spezialist (75°C Vorlauftemperatur bei hoher Effizienz)
- Modulares System-Design (drei Inneneinheiten für jeden Anwendungsfall)
- Zukunftssichere Technologie (R290-Källemittel und Smart-Grid-Ready)
- Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis ("Preistipp" der Stiftung Warentest)
Wirtschaftliche Bewertung:Mit Gesamtkosten von 20.000-35.000 EUR vor Förderung und Endpreisen ab 12.600 EUR nach KfW-Zuschuss positioniert sich die WLW186i AR im Premium-Segment mit außergewöhnlicher Wirtschaftlichkeit. Die Amortisation erfolgt binnen eines Jahres, die Langzeit-Ersparnis beträgt über 17.000 EUR.
Die Buderus Logatherm WLW186i AR ist die definitive Wahl für Hausbesitzer, die wissenschaftlich bestätigte Spitzenleistung mit deutscher Ingenieursqualität und maximaler staatlicher Förderung kombinieren möchten. Sie repräsentiert den Goldstandard der deutschen Wärmepumpen-Technologie und ist optimal auf die Anforderungen der Energiewende im Gebäudesektor ausgerichtet.
Noch mehr Energiekosten sparen?
Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.
