Hannah Wirtz
July 22, 2025
9
min
Wärmepumpe
Grundlagen

KfW 430: Da Ende einer Ära in der deutschen Energieeffizienz-Förderung

Obwohl das KfW 430 Programm bereits seit Juli 2021 Geschichte ist, suchen noch immer tausende Hausbesitzer nach Informationen zu diesem legendären Förderprogramm. Der Grund: KfW 430 war über ein Jahrzehnt lang das Herzstück der deutschen Energieeffizienz-Förderung und prägte nachhaltig, wie wir heute über Gebäudesanierung denken.

Wenn Sie zu denjenigen gehören, die nach "KfW 430" suchen, haben Sie wahrscheinlich eines der folgenden Anliegen: Sie möchten verstehen, warum das Programm eingestellt wurde, suchen nach aktuellen Alternativen mit ähnlich attraktiven Konditionen, oder planen eine energetische Sanierung und haben gehört, dass die Nachfolgeprogramme sogar noch großzügiger sind.

Die gute Nachricht: Die heutige Förderlandschaft bietet tatsächlich bis zu 90.000 Euro Zuschuss statt der damaligen 48.000 Euro – allerdings in einem deutlich komplexeren System. Dieser Artikel erklärt Ihnen nicht nur, was KfW 430 war und warum es eingestellt wurde, sondern vor allem, wie Sie heute von den noch besseren Nachfolgeprogrammen profitieren können.

Inhaltsverzeichnis

Was war KfW 430?

KfW 430, offiziell "Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss", war Deutschlands wichtigstes Förderprogramm für energieeffiziente Gebäudesanierung. Das Programm wurde am 1. Juli 2021 eingestellt, nachdem es über ein Jahrzehnt lang 4,6 Millionen Wohneinheiten renoviert und 45 Milliarden Euro an Investitionen mobilisiert hatte.

Der nicht rückzahlbare Zuschuss unterstützte private Hausbesitzer, Wohnungseigentümergemeinschaften und Käufer von Ein- und Zweifamilienhäusern bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden, die vor Februar 2002 errichtet wurden.

Wie funktionierte KfW 430?

Das KfW 430 Programm bot gestaffelte Förderung basierend auf dem erreichten Effizienzhaus-Standard:

KfW 430 Förderstruktur
KfW 430 Förderstruktur nach Effizienzhaus-Standard
Effizienzhaus-Standard Zuschuss Max. Fördersumme
KfW 55 Höchster Standard 40% 48.000 €
KfW 70 Sehr guter Standard 35% 42.000 €
KfW 85 Guter Standard 30% 36.000 €
KfW 100 Referenzstandard 27,5% 33.000 €
KfW 115 Mindeststandard 25% 30.000 €
KfW Denkmal Denkmalschutz 25% 30.000 €

Förderfähige Einzelmaßnahmen

KfW 430 unterstützte sowohl Komplettsanierungen als auch Einzelmaßnahmen:

  • Wärmedämmung der Gebäudehülle
  • Energieeffiziente Fenster und Türen
  • Heizungsanlagen und -optimierung
  • Lüftungsanlagen
  • Sommerlicher Wärmeschutz

Technische Anforderungen

Alle Projekte mussten strenge technische Standards erfüllen:

  • Basis: Energieeinsparverordnung (EnEV 2014), später Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Beteiligung eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten
  • Einhaltung spezifischer U-Werte für Dämmung
  • Dokumentation für zehn Jahre nach Fertigstellung

Warum wurde KfW 430 eingestellt?

Politische Neuausrichtung

Die Einstellung erfolgte in zwei Phasen im Rahmen von Deutschlands verschärften Klimazielen:

  1. 1. Januar 2021: Einzelmaßnahmen wechselten zur BAFA (BEG EM)
  2. 1. Juli 2021: Komplette Programmeinstellung

Die Neustrukturierung war Teil des Klimaschutzprogramms 2030 und der Verschärfung der deutschen Klimaziele von 80% Emissionsreduktion bis 2050 auf Klimaneutralität bis 2045.

Zuständigkeiten: KfW 430 vs. Nachfolgeprogramme
Aufgabenteilung: KfW 430 vs. Nachfolgeprogramme
Zuständigkeit Alte Regelung Neue Regelung
Einzelmaßnahmen
Dämmung, Fenster, Heizungsoptimierung
KfW 430 BAFA BEG EM
Komplettsanierung
Effizienzhaus-Standards
KfW 430 KfW 261
Heizungstausch
Wärmepumpen, erneuerbare Heizung
KfW 430 KfW 458/459

Nachfolgeprogramme: Höhere Förderung, komplexere Struktur

BAFA BEG EM für Einzelmaßnahmen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernimmt seit 2021 die Förderung von Einzelmaßnahmen:

  • Fördersatz: bis zu 20% (15% Basis + 5% iSFP-Bonus)
  • Maximum: 60.000 € förderfähige Kosten mit individuellem Sanierungsfahrplan
  • Antragstellung: vor Maßnahmenbeginn über BAFA-Portal

KfW 261 für Komplettsanierungen

Subventionierte Kredite mit Tilgungszuschüssen ersetzen die direkten Zuschüsse:

  • Kreditvolumen: bis zu 150.000 € pro Wohneinheit
  • Tilgungszuschuss: bis zu 45% für KfW Effizienzhaus 40
  • Mindeststandard: KfW Effizienzhaus 85
  • Zusatzboni: EE-Klasse und NH-Klasse verfügbar

KfW 458/459 für Heizungssysteme

Seit Januar 2024 spezialisierte Heizungsförderung:

  • Grundförderung: 30% für erneuerbare Heizungen
  • Geschwindigkeitsbonus: 20% für Austausch fossiler Systeme
  • Einkommensbonus: 30% für Haushalte unter 40.000 € Jahreseinkommen
  • Maximum: 70% Gesamtförderung möglich

Vergleich: KfW 430 vs. aktuelle Programme

Finanzielle Unterschiede: KfW 430 vs. aktuelle Programme
Finanzielle Unterschiede: KfW 430 vs. aktuelle Programme
Aspekt KfW 430 (alt) Aktuelle Programme Bewertung
Maximale Förderung Pro Wohneinheit 48.000 € bis 90.000 € +88% mehr
Förderart Auszahlungs­form Direkt­zuschuss Kredite + Tilgungs­zuschuss Komplexer
Heizungs­förderung Max. Fördersatz bis 40% bis 70% +75% mehr
Antrags­verfahren Administrative Komplexität Eine Stelle (KfW) Mehrere Behörden Aufwendiger

Vor- und Nachteile der neuen Struktur

Vorteile:

  • Höhere maximale Fördersummen
  • Spezialisierte Programme für verschiedene Maßnahmen
  • Einkommensabhängige Unterstützung
  • Bessere Förderung erneuerbarer Energien

Nachteile:

  • Komplexere Antragstellung
  • Mehrere Anlaufstellen
  • Kreditbasierte statt direkter Förderung
  • Höherer Verwaltungsaufwand

Anwendungsszenarien und Handlungsempfehlungen

Für Einzelmaßnahmen

Empfehlung: BAFA BEG EM nutzen

  • Ideal für: Fensteraustausch, Dämmung, Heizungsoptimierung
  • Vorgehen: Individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen
  • Bonus: 5% zusätzliche Förderung mit iSFP

Für Komplettsanierungen

Empfehlung: KfW 261 in Kombination mit anderen Programmen

  • Zielgruppe: Besitzer älterer Gebäude (vor 2002)
  • Strategie: Kombination verschiedener Programme für maximale Förderung
  • Wichtig: Frühzeitige Planung mit Energieberater

Für Heizungstausch

Empfehlung: KfW 458/459 für maximale Förderung

  • Priorität: Austausch alter Öl- und Gasheizungen
  • Technologie: Wärmepumpen bevorzugt gefördert
  • Timing: Geschwindigkeitsbonus bis 2028 verfügbar

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Wirtschaftlichkeitsvergleich: Förderung damals vs. heute
Wirtschaftlichkeits­vergleich: Förderung damals vs. heute
Maßnahme KfW 430 Förderung Aktuelle Förderung Verbesserung
Wärme­pumpe Erneuerbare Heizung max. 48.000 € bis 70.000 € +46% TOP
Komplett­sanierung Effizienz­haus-Standard 48.000 € bis 90.000 € +88% BESTE
Einzel­maßnahmen Dämmung, Fenster variabel bis 12.000 € ähnlich

Leverage-Effekt

Die historischen KfW 430 Daten zeigen beeindruckende Multiplikatoreffekte:

  • 1 Euro Förderung mobilisierte 9 Euro an privaten Investitionen
  • 250.000 Arbeitsplätze jährlich geschaffen
  • 5,9 Millionen Tonnen CO₂ jährlich eingespart

Steuerliche Alternativen

Parallel zu den direkten Förderprogrammen existieren steuerliche Anreize:

  • Steuerbonus: bis zu 40.000 € über drei Jahre
  • Voraussetzung: selbstgenutzte Immobilie
  • Vorteil: Keine Antragstellung vor Maßnahmenbeginn erforderlich

Fazit

Das Ende von KfW 430 markiert nicht das Ende der Energieeffizienz-Förderung, sondern deren Evolution. Die aktuellen Programme bieten deutlich höhere Fördersummen bei gleichzeitig spezialisierterem Zuschnitt auf verschiedene Sanierungsmaßnahmen.

Die neue Förderlandschaft ist komplexer, aber auch großzügiger als KfW 430. Mit der richtigen Strategie können Hausbesitzer heute bis zu 90.000 Euro Förderung statt der früheren 48.000 Euro erhalten – ein Fortschritt, der die zusätzliche Komplexität rechtfertigt. Lassen Sie sich von einem professionell Beraten. Unsere Energieeffizienz-Experten bei 42watt stehen Ihnen gerne hierbei zur Seite und können Sie bezüglich Fördermittel und einer strategisch sinnvollen Reihenfolge beraten.

Noch mehr Energiekosten sparen?

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System