Hannah Wirtz
July 9, 2025
6
min
Wärmepumpe
Arten & Systemlösungen

Vaillant Wärmepumpen - Marktführer für effiziente Heiztechnik 2025

Mit ihrem umfangreichen Angebot an Heiz- und Kühllösungen sowie ihrer innovativen Technologie zählt Vaillant zu den führenden Unternehmen im Bereich der Haustechnik. Seit über 145 Jahren steht das Traditionsunternehmen für Effizienz, Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Energiekonzepte.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Luft-Wasser-Wärmepumpen von Vaillant geben und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten vorstellen.

Inhaltsverzeichnis

Vaillant Wärmepumpen - Über das Unternehmen

Die Vaillant Group ist ein führender Anbieter von Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik mit einer langen Tradition und innovativen Ansätzen. 1874 wurde das Unternehmen in Remscheid in Deutschland gegründet und ist somit seit über 140 Jahren in der Branche mit Fokus auf nachhaltige und effiziente Lösungen für Wärme und Energie, aktiv.

Vaillant ist bekannt durch hochwertige Wärmepumpen mit moderner Technologie, die sich stetig innovativen Neuerungen erfreuen.

Mit einem breiten Portfolio, das nicht nur verschiedenste Wärmepumpen Typen und Modelle umfasst,  richtet sich Vaillant an verschiedene Kundenbedürfnisse und Gebäudetypen, von Einfamilienhäusern bis zu gewerblichen Immobilien. Dabei werden sowohl für Neubauten, als auch für sanierte Altbauten passende Lösungen geboten.

Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird bei Vaillant groß geschrieben. Das Unternehmen verfolgt eine klare Strategie zur Reduktion von CO₂-Emissionen und engagiert sich für die Energiewende. Durch die Entwicklung von hocheffizienten Systemen, die fossile Brennstoffe ersetzen, leistet Vaillant einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Zudem setzt das Unternehmen auf digitale Innovationen, um den Betrieb und die Wartung von Wärmepumpen zu optimieren. Auch der Einsatz recyclingfähiger Materialien und umweltfreundlichen Kältemittel (Propan) tragen weiter zu einer nachhaltigen Lebensweise bei.

Vaillant hat sich weltweit als vertrauenswürdiger Partner für Heiztechnik etabliert und ist mittlerweile in über 60 Ländern vertreten. Neben dem technischen Know-how legt das Unternehmen großen Wert auf Kundenservice, Schulung von Fachhandwerkern und die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Produkte.

Was macht Vaillant Wärmepumpen besonders?

Eine Vaillant Wärmepumpe ist ein hochmodernes Heizsystem, das Umweltenergie aus Luft, Wasser oder Erdreich nutzt, um Wohnräume zu beheizen und Warmwasser zu erzeugen. Als Marktführer in Deutschland und drittgrößter Anbieter in Europa setzt Vaillant auf innovative Technologie, natürliche Kältemittel und außergewöhnliche Energieeffizienz.

Mit einem Umsatzwachstum von über 75% im Jahr 2022 und einem weiteren Plus von fast 50% in 2023 (in Deutschland sogar über 100%) hat sich Vaillant deutlich besser entwickelt als der europäische Wärmepumpenmarkt. Die aroTHERM-Serie gehört zu den meistverkauften Wärmepumpen Deutschlands und überzeugt durch herausragende Leistung bei gleichzeitig leisem Betrieb.

Funktionsweise und Technologie von Vaillant Wärmepumpen

Grundprinzip der Wärmepumpen-Technologie

Vaillant Wärmepumpen funktionieren nach dem Prinzip der Wärmeübertragung durch Verdampfung und Kondensation. Das System nutzt einen Kältemittelkreislauf, um Wärmeenergie aus der Umgebung zu extrahieren und auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen.

Innovative R290-Kältemittel-Technologie

Ein besonderes Merkmal aktueller Vaillant-Modelle ist die Verwendung des natürlichen Kältemittels R290 (Propan). Dieses umweltfreundliche Kältemittel bietet entscheidende Vorteile:

  • Treibhauspotential (GWP): nur 3 (im Vergleich zu synthetischen Kältemitteln mit GWP-Werten von 1.400-2.000)
  • Keine gesundheitsschädlichen Chemikalien
  • Hohe Energieeffizienz
  • Zukunftssichere Lösung gemäß EU-Verordnungen

Neue iQconnect-Elektronikplattform

Die iQconnect-Technologie revolutioniert die Installation und Bedienung:

  • Integrierte Regelungstechnik
  • Vereinfachte Verdrahtung
  • Beschleunigte Inbetriebnahme
  • Digitale Vernetzung für optimierte Steuerung

Vaillant Wärmepumpen: Das Produktsortiment

Der Hersteller Vaillant verfügt über eine breite Produktpalette, die neben Wärmepumpen auch Lüftungen, PV-Anlagen, Solarthermie, Gasheizungen, Speicher, Klimageräte und vieles mehr umfasst. Im folgenden finden Sie einen Überblick über das ganze Wärmepumpen-Sortiment des Marktführers:

Vaillant Wärmepumpen Produktsortiment 2025

Vaillant Wärmepumpen Produktsortiment 2025

Luft/Wasser-Wärmepumpen (Außenaufstellung)

ModellZielgruppeBesonderheitenGarantie
aroTHERM plusNeubau & ModernisierungHöchste Effizienz, leisester Betrieb, elegantes Design5 Jahre
aroTHERM Split plusFlexibel einsetzbarInnen-/Außeneinheit, App-Steuerung5 Jahre
aroTHERM SplitKosteneffizientApp-Steuerung, leise, effizientStandard
aroTHERM performMehrfamilienhäuserZuverlässig bei Kälte, PV-erweiterbarStandard

Luft/Wasser-Wärmepumpen (Innenaufstellung)

ModellZielgruppeBesonderheitenZertifizierung
recoCOMPACT exclusiveEinfamilienhäuserHeizung + Lüftung + WarmwasserGreen iQ
versoTHERM plusIndividueller KomfortPlatzsparend, flexibel kombinierbarStandard

Flexible Wärmepumpen (Multi-Source)

ModellZielgruppeBesonderheitenAufstellfläche
flexoTHERM exclusivePremium-AnwenderFlexible Wärmequelle (Luft, Wasser, Erde)Standard
flexoCOMPACT exclusivePlatzoptimiertIntegrierter Speicher, kompakt0,35 m²

Erdwärmepumpen (Sole/Wasser)

ModellZielgruppeBesonderheitenLeistung
geoTHERM performMehrfamilienhäuser & GewerbeLeistungsstark, PV-erweiterbar, Kühlungbis 624 kW (Kaskade)

Warmwasser-Wärmepumpen

ModellZielgruppeBesonderheitenEinsatzbereich
aroSTORAutarke WarmwasserbereitungUmweltschonend, ideal mit PVNeubau & Modernisierung
fluoSTOREffiziente WarmwassererzeugungNutzt Heizungsrücklauf, konstante WärmequelleEin- & Mehrfamilienhäuser

Zubehör

ModellFunktionEinsatzbereichKombination
aroVAIR proCNGebläsekonvektorWärmeverteilungAlle Wärmepumpen
Hinweis: Die neue schwarzgraue aroTHERM plus ist ab September 2025 verfügbar.

Aktuelle Produktpalette 2025: aroTHERM-Serie im Detail

Die Vaillant aroTHERM Wärmepumpen zeichnen sich durch eine Kombination aus technologischer Reife, hoher Effizienz und praktischer Vielseitigkeit aus. Sie gehören zu den fortschrittlichsten Lösungen auf dem deutschen Markt und wurden speziell für die Anforderungen moderner sowie sanierter Gebäude entwickelt.

Vaillant aroTHERM Serie 2025 - Produktübersicht

Vaillant aroTHERM Serie 2025 - Produktübersicht

Modell Leistungsgrößen Zielgruppe Besonderheiten Preis ab
aroTHERM perform 15 kW, 20 kW Große Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser Hochleistungstechnologie, iQconnect-Elektronik auf Anfrage
aroTHERM pro 5 kW, 7 kW, 11 kW Standard-Einfamilienhäuser Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis 6.500 €
aroTHERM plus Verschiedene Größen Neubau & Altbau Bestseller, 75°C Vorlauftemperatur 4.500 €

Technische Leistungsdaten im Überblick

Effizienz und Leistung

Effizienz und Leistung Vaillant Wärmepumpen

Effizienz und Leistung Vaillant Wärmepumpen

Modell COP-Wert (A7/W35) Energieeffizienzklasse Max. Vorlauftemperatur Leistungsbereich
aroTHERM plus VWL 106/5 A bis 5,3 A+++ 75°C 5-20 kW
aroTHERM pro bis 5,4 A+++ 75°C 5-11 kW
aroTHERM perform bis 4,8 A++ 75°C 15-20 kW
aroTHERM Split plus bis 5,2 A+++ 70°C 5-16 kW
geoTHERM exclusive bis 6,0 A+++ 65°C 6-20 kW
flexoTHERM exclusive bis 4,5 A++ 65°C 6-16 kW
recoCOMPACT exclusive bis 4,2 A++ 60°C 4-8 kW

Geräuschpegel-Vergleich

Prinzipiell können Sie beim Betrieb zwischen dem Normalbetrieb und dem leiseren Nachtmodus wählen:

  • Normalbetrieb: Hier liegt der Schallpegel bei etwa 54-59 dB(A), was in am unteren Ende des Branchendurchschnitts liegt
  • Nachtbetrieb: Der Schallpegel beträgt rund 46 dB(A), was in etwa der Lautstärke eines Kühlschranks entspricht

Vaillant vs. Mitbewerber: Marktvergleich

Stiftung Warentest Ergebnisse

Stiftung Warentest Ergebnisse

Stiftung Warentest Ergebnisse 2024/2025

Rang Hersteller Modell Bewertung Testzeitraum
1 Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E Gut (2,3) Test 2024
1 Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME Gut (2,3) Test 2024
2 Vaillant aroTHERM plus VWL 105/6 A S2 Gut (2,5) Test 2023
3 Viessmann Vitocal 250-A Gut (2,1) Test 2023

Vorteile von Vaillant Wärmepumpen

  • Höchste Vorlauftemperaturen: 75°C (Branchendurchschnitt: 60-65°C)
  • Altbau-Eignung: Hochtemperatur-Wärmepumpen für Bestandsgebäude
  • Natürliches Kältemittel: R290 serienmäßig ab 2025
  • Deutschlandweiter Service: Dichtes Fachpartnernetzwerk
  • Marktführerschaft: Deutschland-weit führende Position
  • Europäische Spitzenposition: Drittgrößter Wärmepumpenanbieter in Europa

Anwendungsszenarien und Empfehlungen

Neubau: Optimale Effizienz

Empfehlung: aroTHERM pro (5-11 kW)

  • Ideale Dimensionierung für gut gedämmte Neubauten
  • Maximale Effizienz bei niedrigen Vorlauftemperaturen
  • Beste Umweltbilanz durch R290-Kältemittel

Altbau-Sanierung: Hochtemperatur-Lösung

Empfehlung: aroTHERM plus (verschiedene Größen)

  • Vorlauftemperaturen bis 75°C für bestehende Heizkörper
  • Keine aufwendige Dämmung erforderlich
  • Schrittweise Modernisierung möglich

Mehrfamilienhaus: Hochleistung

Empfehlung: aroTHERM perform (15-20 kW)

  • Dimensioniert für große Wärmelasten
  • Professionelle iQconnect-Steuerung
  • Wirtschaftliche Lösung für Vermieter

Erdwärme-Nutzung: Maximale Effizienz

Empfehlung: geoTHERM exclusive oder geoCOMPACT exclusive

  • Konstante Wärmequelle das ganze Jahr
  • Höchste Jahresarbeitszahl
  • Platzsparende Innenaufstellung

Kostenübersicht und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Kostenübersicht Vaillant Wärmepumpen

Kostenübersicht Vaillant Wärmepumpen

Kategorie Preisspanne Beispielmodell Förderung möglich
Gerätekauf 4.500 - 15.000 € aroTHERM plus ab 4.500 € Bis 70%
Split-System 15.000 € Grundausstattung Bis 70%
Premium-Modelle bis 25.000 € recoCOMPACT exclusive Bis 70%
Komplettpaket ca. 18.000 € aroTHERM Split 5 kW mit Installation Bis 70%

Staatliche Förderung 2025

Wärmepumpen zeichnen sich durch besonders geringe Betriebskosten aus, sind aber anfänglich mit höheren Investitionskosten verbunden. Diese lassen sich durch staatliche Förderungen aber um bis zu 70% reduzieren:

Staatliche Förderung 2025

Staatliche Förderung 2025

Förderart Höhe Voraussetzungen Kombinierbar
Basisförderung 30% Nachhaltige Heizsysteme Ja
Bonus natürliches Kältemittel +5% R290-Wärmepumpen Ja
Klimageschwindigkeitsbonus +20% Austausch funktionsfähiger Heizung Ja
Einkommensbonus +30% Haushalte unter 40.000€ zu versteuerndem Einkommen Ja
Maximale Förderung 70% Kombination aller Boni -

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Eine realistische Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zeigt die deutlichen Vorteile einer Vaillant Wärmepumpe gegenüber konventionellen Heizsystemen. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche ergeben sich folgende jährliche Betriebskosten:

Laufende Kosten der Wärmepumpe:

  • Stromkosten für den Wärmepumpenbetrieb: 1.200 bis 1.500 Euro jährlich
  • Wartungs- und Servicekosten: 200 bis 300 Euro jährlich
  • Gesamte Betriebskosten: 1.400 bis 1.800 Euro pro Jahr

Vergleich mit konventionellen Heizsystemen:

Im direkten Vergleich zu einer Gasheizung, die jährlich etwa 2.200 bis 2.800 Euro Betriebskosten verursacht, ergeben sich erhebliche Einsparungen von 800 bis 1.200 Euro pro Jahr. Bei einer Ölheizung fallen die Einsparungen mit 1.100 bis 1.400 Euro jährlich sogar noch höher aus.

Amortisation der Investition:

Die höheren Anschaffungskosten einer Wärmepumpe amortisieren sich durch die niedrigeren Betriebskosten bereits nach 8 bis 12 Jahren. Berücksichtigt man die staatliche Förderung von bis zu 70%, verkürzt sich die Amortisationszeit auf nur 4 bis 6 Jahre.

Förderung maximiert die Wirtschaftlichkeit:

Die staatliche Förderung wird durch die KfW abgewickelt und kann bis zu 70% der förderfähigen Kosten betragen. Besonders attraktiv ist das Programm für einkommensschwache Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen unter 40.000 Euro, die zusätzlich 30% Einkommensbonus erhalten. Dies reduziert die Investitionskosten drastisch und macht die Wärmepumpe zur wirtschaftlich attraktivsten Heizlösung.

Service und Garantie: Langfristige Sicherheit

Garantie-Leistungen

  • 5 Jahre Garantie auf alle neuen Wärmepumpenmodelle (kostenfrei)
  • TÜV-geprüfter Service: "Sehr gut" zum sechsten Mal in Folge (2023)
  • Deutschlandweites Fachpartnernetz für Installation und Wartung
  • Weiterempfehlungsquote: 86% bestätigen die hohe Servicequalität

Digitale Services

  • iQconnect-App: Fernüberwachung und -steuerung
  • Predictive Maintenance: Vorbeugende Wartung durch Datenanalyse
  • 24/7 Hotline: Technischer Support

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

CO₂-Bilanz

CO₂-Bilanz Heizsysteme

CO₂-Bilanz Heizsysteme (Einfamilienhaus 150 m²)

Heizsystem CO₂-Emissionen (kg/Jahr) Einsparung vs. Gas Umweltbewertung
Ölheizung 6.000 - 7.000 +33% mehr Sehr schlecht
Gasheizung 4.500 - 5.500 - Schlecht
Vaillant Wärmepumpe 1.800 - 2.400 -60% bis -70% Sehr gut
Wärmepumpe + Ökostrom 400 - 800 -85% bis -90% Ausgezeichnet

Bei dem Vaillant Wärmepumpen wird auf das natürliche Kältemittel R290 gesetzt, wessen Treibhauspotential bei lediglich 3 liegt, was es besonders umweltfreundlich und nachhaltig macht. Generell sind Wärmepumpen besonders schonend für die Umwelt, da gerade einmal 25% elektrischer Strom für den Betrieb benötigt werden. Entscheiden Sie sich für eine zusätzliche Kombination mit einer PV-Anlage lässt sich der Wärmeerzeuger nahezu klimaneutral betreiben.

Mit einer Vaillant Wärmepumpe setzten Sie auf ein nachhaltiges, zukunftssicheres Gerät, dass alle EU-Umweltstandards erfüllt.

Fazit und Handlungsempfehlung

Die Vaillant Wärmepumpe stellt eine zukunftsweisende Lösung für modernes und nachhaltiges Heizen dar. Mit der bewährten aroTHERM-Serie, dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 und Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C bietet Vaillant sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung von Bestandsgebäuden passgenaue Systeme. Besonders hervorzuheben sind die aroTHERM pro für maximale Effizienz im Neubau sowie die aroTHERM plus für Hochtemperatur-Anwendungen im Altbau – beide Varianten erfüllen höchste Ansprüche an Komfort und Energieeffizienz.

Wer jetzt handelt, profitiert doppelt: Zum einen sichern attraktive staatliche Förderprogramme bis zu 70 % der Investitionskosten, zum anderen überzeugt Vaillant durch langjährig bewährte Technologie mit 5 Jahren Garantie und deutlich niedrigeren Betriebskosten im Vergleich zu fossilen Heizsystemen (Einsparung von 40–50 %). Darüber hinaus leisten Nutzerinnen und Nutzer einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

Die klare Empfehlung lautet daher: Lassen Sie sich individuell von einem unserer zertifizierten Energieeffizienz-Experten beraten und planen Sie frühzeitig Ihre Heizlösung – ob für den Neubau oder die Altbaumodernisierung. Die Investition in eine Vaillant Wärmepumpe ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ein starkes Signal für Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit.

Noch mehr Energiekosten sparen?

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System