Hannah Wirtz
June 30, 2025
8
min
Sanierungsfahrplan
Arten & Systemlösungen

WDVS: Der komplette Expertenratgeber für Wärmedämmverbundsysteme 2025

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind mehrschichtige Fassadendämmsysteme mit systematisch aufeinander abgestimmten Komponenten aus Dämmstoff, Befestigungselementen, Armierungsschicht und Oberflächensystem, die U-Werte von 0,20 bis 0,35 W/(m²K) erreichen.

Inhaltsverzeichnis
Jetzt ISFP Beratungsgespräch

Kostenlos mit ihrem Experten sprechen

Diese bewährte Dämmlösung dominiert mit 70% Marktanteil die deutsche Fassadensanierung und erreicht bei fachgerechter Ausführung Lebensdauern von 25-30 Jahren. Das Marktvolumen von 1,71 Milliarden Euro in 2024 zeigt stabiles Wachstum von 5,2% jährlich, getrieben durch GEG-Anforderungen und BAFA-Förderungen bis zu 20% der Investitionskosten.

Die wirtschaftliche Attraktivität resultiert aus Gesamtkosten von 120-180€/m² für Standardsysteme und Energieeinsparungen von 25-40% der ursprünglichen Heizkosten. WDVS vereint bewährte Technologie mit kosteneffizienter Installation und bietet die breiteste Materialauswahl von EPS über Mineralwolle bis zu innovativen Bio-Dämmstoffen für unterschiedliche Anwendungsanforderungen und Budgets.

Technische Systemarchitektur und Materialkomponenten

Die WDVS-Funktionalität basiert auf dem exakt definierten Schichtaufbau mit spezifischen Materialeigenschaften und Kompatibilitätsanforderungen. Die Klebeoder Mörtelschicht stellt den dauerhaften Verbund zwischen Untergrund und Dämmstoff her, während mechanische Befestigungselemente zusätzliche Lastabtragung gewährleisten. Die Armierungsschicht mit eingebettetem Gewebe bildet die Basis für das abschließende Oberflächensystem aus Grundierung, Putz und Anstrich.

Dämmstoff-Materialien und thermische Kennwerte

EPS-Dämmstoffe erreichen Wärmeleitfähigkeiten von λ = 0,031-0,042 W/(mK) und dominieren mit 70% Marktanteil durch optimale Wirtschaftlichkeit bei geringen Materialkosten von 6-13€/m². Neopor-Qualitäten mit Graphitzusatz verbessern die Dämmleistung auf λ = 0,031 W/(mK) und ermöglichen dünnere Aufbauten bei identischen U-Werten. Die Rohdichte von 15-25 kg/m³ gewährleistet ausreichende mechanische Festigkeit bei geringem Eigengewicht.

Mineralwolle-Systeme bieten mit λ = 0,035-0,045 W/(mK) vergleichbare Dämmwerte bei überlegenen Brandschutzeigenschaften der Klasse A1 (nichtbrennbar). Steinwolle-Qualitäten erreichen Rohdichten von 80-150 kg/m³ und bieten zusätzliche Schallschutzwirkung, während Glaswolle-Varianten bei 30-60 kg/m³ kostengünstiger aber feuchtigkeitsempfindlicher sind.

PUR/PIR-Systeme liefern mit λ = 0,020-0,028 W/(mK) die beste Dämmleistung und ermöglichen bei begrenzten Platzverhältnissen dünnste Systemaufbauten. Die geschlossenzellige Struktur bietet intrinsischen Feuchteschutz, erfordert jedoch aufgrund der Brandklasse B1-B2 spezielle Brandschutzmaßnahmen bei Gebäuden ab Klasse 4.

Befestigungssysteme und mechanische Eigenschaften

Klebende Befestigung erfolgt über Dispersions- oder Zementkleber mit Haftzugfestigkeiten ≥ 0,08 N/mm² nach DIN 1048. Mechanische Befestigung durch Tellerдübel mit Spreizzone im tragfähigen Untergrund gewährleistet dauerhafte Lastabtragung bei Windsoglasten bis 1,2 kN/m². Die Dübelanzahl variiert zwischen 6-12 Stück/m² abhängig von Gebäudehöhe, Windzone und Dämmstofftyp.

Armierungsgewebe aus alkaliresistenter Glasfaser oder Polypropylen verhindert Rissbildung durch thermische Längenänderungen und mechanische Beanspruchungen. Die Gewebeeinlage in die Armierungsschicht erfolgt überlappend mit 10cm Mindestüberlappung und vollständiger Mörtelebettung ohne Lufteinschlüsse.

Normative Grundlagen und GEG-Konformität

Die technischen Anforderungen definiert DIN 55699:2017-08 für Planung, Ausführung und Instandhaltung von WDVS mit EPS- oder Mineralwolle-Dämmung. CE-Kennzeichnung ist für alle Systemkomponenten obligatorisch, entweder über harmonisierte Normen (EN 13499/13500) oder europäische technische Bewertungen (ETA) mit systemspezifischen Leistungserklärungen.

GEG 2024-Anforderungen und Energiestandards

Das Gebäudeenergiegesetz 2024 fordert bei Sanierung von mehr als 10% der Bauteilfläche Wärmedurchgangskoeffizienten ≤ 0,24 W/(m²K) für Außenwände. Diese Anforderung erfüllen 140mm EPS-Dämmung (λ = 0,035), 160mm Mineralwolle (λ = 0,040) oder 100mm PUR-Dämmung (λ = 0,024) bei typischen Wandaufbauten.

KfW-Effizienzhaus-Standards erfordern verschärfte U-Werte von 0,20 W/(m²K) (EH 70) bis 0,15 W/(m²K) (EH 40) und systematische Luftdichtigkeitsmessungen mit n50-Werten ≤ 1,5 h⁻¹. Die Kombination aus WDVS-Fassade und erneuerbaren Heizsystemen optimiert Primärenergiebedarf und Förderkonditionen.

Wirtschaftlichkeitsanalyse und Investitionsrechnung

Die WDVS-Gesamtkosten von 120-180€/m² für Standardsysteme gliedern sich in 45-55% Arbeitskosten, 20-30% Materialkosten und 15-20% Gerüstkosten. Premium-Ausführungen mit Mineralwolle oder PUR-Dämmung erreichen 180-240€/m², während Bio-Dämmstoffe 200-280€/m² kosten. Regionale Preisunterschiede bleiben unter 10% zwischen Bundesländern.

Kostenaufschlüsselung nach Dämmstofftypen

EPS-Systeme bieten mit Materialkosten von 6-13€/m² die wirtschaftlichste Lösung bei Gesamtkosten von 120-160€/m². Mineralwolle-Systeme erreichen Materialkosten von 17-38€/m² und Gesamtkosten von 150-200€/m², rechtfertigen jedoch höhere Investitionen durch Brandschutz A1 und 30-35 Jahre Lebensdauer.

Hochleistungs-PUR-Systeme kosten materialseitig 40-60€/m² bei Gesamtkosten von 180-240€/m², ermöglichen jedoch dünnste Aufbauten für denkmalgeschützte Anwendungen. Bio-Dämmstoffe aus Holzfaser oder Hanf erreichen 35-50€/m² Materialkosten und punkten durch negative CO₂-Bilanz und verbesserte Feuchtigkeitsregulierung.

BAFA-Förderung und Finanzierungsoptionen

BAFA-Förderung (BEG EM) gewährt 15% Grundförderung und 20% mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) bei maximalen förderfähigen Kosten von 30.000€ (Standard) bzw. 60.000€ (mit iSFP) pro Wohneinheit. Dies ermöglicht Maximalförderungen von 4.500€ bzw. 12.000€ pro Wohneinheit und reduziert effektive Sanierungskosten erheblich.

KfW-Programm 261 bietet ergänzende Finanzierung mit Effektivzinsen von 1,81-2,98% und Kreditvolumen bis 150.000€ pro Wohneinheit. Tilgungszuschüsse von 5-45% abhängig vom erreichten Effizienzstandard können mit BAFA-Förderung kombiniert werden. Alternativ ermöglicht §35c EStG steuerliche Begünstigung von 20% der Investitionskosten (maximal 40.000€) über drei Jahre verteilt.

Energieeinsparungen und Amortisation

Realistische Energieeinsparungen liegen bei 25-40% der ursprünglichen Heizkosten für schlecht gedämmte Altbauten und 10-20% für neuere Gebäude mit vorhandener Dämmung. Bei aktuellen Energiepreisen entspricht dies jährlichen Einsparungen von 500-1.500€ für Einfamilienhäuser mit 150m² Fassadenfläche.

Amortisationszeiten variieren zwischen 6-10 Jahren für unsanierte Altbauten und 15-25 Jahren für bereits teilgedämmte Gebäude. Berücksichtigt man BAFA-Förderung und steigende Energiepreise, verkürzen sich Amortisationszeiten auf 4-8 Jahre für Erstdämmungen und 8-15 Jahre für Sanierungen.

Planungsanforderungen und Ausführungsrichtlinien

WDVS Kostenrechner

WDVS Kostenrechner & Materialvergleich

Kosten berechnen, Materialien vergleichen und Förderung optimieren

Materialkosten
1.680
Gesamtkosten
22.500
Förderung/Steuerbonus
4.500
Eigenanteil
18.000
Jährliche Einsparung
770
Amortisation
8,2 Jahre
EPS Standard - Eigenschaften
λ-Wert: 0,035 W/(mK)
Brandklasse: E
Lebensdauer: 25-30 Jahre
CO₂-Bilanz: Neutral
Feuchtigkeitsverhalten: Beständig
Kosten/m²: 150€

Erfolgreiche WDVS-Installation erfordert systematische Untergrundanalyse, witterungsgerechte Planung und mehrstufige Qualitätskontrolle. Tragfähige Untergründe aus Mauerwerk, Beton oder verputzten Flächen müssen Haftzugfestigkeiten ≥ 0,08 N/mm² aufweisen und durch Abreißversuche dokumentiert werden.

Untergrundvorbereitung und Voraussetzungen

Altputz-Bewertung erfolgt durch Klopfprobe, Ritzprobe und Haftzugmessungen an mindestens 5 Stellen pro 100m² Fassadenfläche. Lose, hohlliegende oder ungeeignete Beschichtungen sind vollständig zu entfernen und durch geeignete Grundierungen zu ersetzen. Feuchtigkeitsschäden, Risse über 0,2mm Breite und Ausblühungen erfordern Sanierung vor WDVS-Installation.

Oberflächenebenheit wird mit 2m-Richtlatte geprüft, wobei Abweichungen von 10mm/2m durch Ausgleichsmaßnahmen zu korrigieren sind. Anschlussdetails an Fenster, Türen, Balkone und Durchdringungen benötigen detaillierte Planung zur Wärmebrückenvermeidung und dauerhaften Abdichtung.

Installationsverfahren und Qualitätssicherung

WDVS-Montage erfolgt grundsätzlich von unten nach oben mit versetzten Stößen und vollflächiger Verklebung bei EPS oder Punkt-Wulst-Verklebung bei Mineralwolle. Dämmplatten werden sofort nach Klebstoffauftrag positioniert und durch leichten Andruck fixiert. Ebenheitstoleranzen von 3mm unter 2m-Richtlatte sind durch Schleifen oder Ausgleichsmaßnahmen zu gewährleisten.

Mechanische Befestigung erfolgt frühestens 24 Stunden nach Verklebung durch Tellerдübel mit Spreizzone im tragfähigen Untergrund. Dübellänge ergibt sich aus Dämmstärke plus 50mm Verankerungstiefe plus Putzdicke. Dübelköpfe sind bündig oder maximal 1mm unter Dämmstoffoberfläche zu setzen.

Armierungsschicht wird vollflächig in zwei Arbeitsgängen aufgetragen: Erster Auftrag nivelliert Unebenheiten, zweiter Auftrag bettet Armierungsgewebe vollständig ein. Überlappungen von mindestens 10cm und kantennahe Armierung mit 15cm Randabstand verhindern Rissbildung an kritischen Stellen.

Häufige Ausführungsfehler und Schadensvermeidung

Die kritischsten Fehlerquellen umfassen mangelnde Untergrundvorbereitung, Kreuzfugenbildung, unzureichende Armierung und Anschlussfehler an Fenstern und Durchdringungen. Systematische Qualitätskontrolle in jeder Ausführungsphase verhindert kostenintensive Nacharbeiten und Gewährleistungsschäden.

Wärmebrücken und Anschlussdetails

Fensterbankeinbau vor WDVS-Installation führt zu linearen Wärmebrücken mit erhöhten Oberflächentemperaturen und Kondensationsrisiko. Fachgerechte Ausführung erfordert Dämmung unter der Fensterbank und thermische Trennung durch Isolationselemente oder Wärmedämmkeile.

Balkonplattenanschlüsse als kritische Wärmebrücken erfordern thermische Trennung durch Isokorb-Systeme oder vergleichbare Lösungen. Ungedämmte Kragplatten können Oberflächentemperaturen um 8-12°C reduzieren und Schimmelbildungsrisiko erhöhen.

Rollladenkästen und Außenjalousien benötigen spezielle Dämmösungen zur Vermeidung von Unterbrechungen in der Dämmebene. Nachträgliche Dämmung ist oft schwierig und erfordert komplette Demontage der Anlagen.

Algenbefall und Oberflächenproblematik

Algenbefall entsteht durch thermische Entkopplung der Fassadenoberfläche vom beheizten Innenraum, wodurch nächtliche Taupunktunterschreitung und Kondensatbildung begünstigt werden. Besonders exponierte Nordseiten und Flächen ohne Dachüberstand zeigen erhöhte Anfälligkeit.

Präventionsmaßnahmen umfassen Biozid-haltige Anstriche, hydrophobe Oberflächenbehandlungen und konstruktive Maßnahmen wie ausreichende Dachüberstände. Wärmebrücken-freie Konstruktion reduziert nächtliche Auskühlung und Kondensationsneigung.

Mechanische Beschädigungen durch Steinschlag, Vandalismus oder unsachgemäße Wartung erfordern systemkompatible Reparaturmaterialien. Punktuelle Schäden können durch Austausch einzelner Dämmplatten behoben werden, großflächige Schäden erfordern Teilsanierung.

Brandschutzanforderungen und Sicherheitsaspekte

WDVS-Brandschutz richtet sich nach Gebäudeklassen und Brandschutzkonzept. Gebäudeklassen 1-3 erlauben EPS-Systeme der Brandklasse E mit definierten Einschränkungen, während Gebäudeklassen 4-5 ab 7m Höhe Brandriegel aus nichtbrennbaren Materialien alle zwei Geschosse erfordern.

Brandriegel und konstruktive Maßnahmen

Mineralwolle-Brandriegel der Brandklasse A1 mit mindestens 200mm Höhe unterbrechen bei brennbaren Dämmstoffen die vertikale Brandausbreitung. Installation erfolgt als geschossweise Trennung oder in Fensterbrüstungsbereichen mit mechanischer Befestigung und systemkompatibler Oberflächenbehandlung.

Öffnungsumrahmungen aus nichtbrennbaren Materialien begrenzen Brandweiterleitung durch Fenster- und Türöffnungen. Sturzbereich-Brandriegel verhindern Brandüberschlag zwischen Geschossen und sind bei EPS-Systemen ab Gebäudeklasse 4 obligatorisch.

WDVS mit Mineralwolle-Dämmung der Brandklasse A1 benötigen keine zusätzlichen Brandriegel und erfüllen höchste Brandschutzanforderungen. Systemkosten erhöhen sich um 15-25% gegenüber EPS-Ausführungen, bieten jedoch Planungssicherheit für alle Gebäudeklassen.

WDVS-Alternativen und Systemvergleiche

WDVS konkurriert mit hinterlüfteten Vorhangfassaden, Isolierklinkern und Innendämmung je nach Anwendungsfall und Prioritäten. Objektive Bewertung berücksichtigt Kosten, Lebensdauer, Wartungsaufwand und gestalterische Möglichkeiten für optimale Systemauswahl.

WDVS versus Vorhangfassaden

Hinterlüftete Vorhangfassaden bieten mit 35-50 Jahren Lebensdauer und wartungsfreiem Betrieb langfristige Vorteile bei 40-60% höheren Initialkosten von 200-350€/m². Die zweischalige Konstruktion mit Hinterlüftungsebene verhindert Feuchtigkeitsprobleme und ermöglicht vielfältige Oberflächenmaterialien.

WDVS punktet durch bewährte Technologie, breite Handwerker-Verfügbarkeit und 30-50% geringere Kosten bei 25-30 Jahren Lebensdauer. Wartungszyklen alle 15-20 Jahre für Oberflächenerneuerung sind bei Lebenszyklusbetrachtung zu berücksichtigen.

WDVS versus Isolierklinker

Isolierklinker kombinieren Klinker-Ästhetik mit WDVS-Dämmleistung zu 60-80% höheren Kosten bei 40-50 Jahren Lebensdauer und praktisch wartungsfreiem Betrieb. Die vorgefertigten Großelemente mit industrieller PUR-Verschweißung eliminieren Wärmebrücken und bieten dauerhafte Performance.

WDVS bietet größere Materialvielfalt, flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten und bewährte Reparaturverfahren bei geringeren Investitionskosten. Die Materialauswahl von EPS über Mineralwolle bis Bio-Dämmstoffe ermöglicht anwendungsspezifische Optimierung.

WDVS versus Innendämmung

Innendämmung bleibt Fassadenoptik erhalten und erfordert keine Gerüste, reduziert jedoch Wohnfläche und erfordert aufwendige Dampfsperre-Systeme. Wärmebrücken-Problematik und Schimmelrisiko erfordern sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung.

WDVS eliminiert Wärmebrücken, schützt Bausubstanz und verbessert sommerlichen Wärmeschutz bei unveränderten Raumabmessungen. Kostenvergleich zeigt ähnliche Größenordnungen bei überlegener thermischer Performance der Außendämmung.

Nachhaltigkeitsaspekte und Umweltbilanz

WDVS-Nachhaltigkeit wird durch Materialwahl, Herstellungsenergie und Recyclingfähigkeit bestimmt. Life Cycle Assessment (LCA) zeigt positive Umweltbilanzen durch Energieeinsparungen über die Nutzungsphase, wobei Bio-Dämmstoffe zusätzlich negative CO₂-Bilanzen aufweisen.

Bio-basierte Dämmstoffe und Kreislaufwirtschaft

Holzfaser-Dämmstoffe speichern während der Wachstumsphase 1,1 kg CO₂ pro kg Material und weisen λ-Werte von 0,038-0,045 W/(mK) auf. Hanf-Dämmstoffe erreichen λ = 0,040-0,045 W/(mK) bei gleichzeitiger CO₂-Speicherung von 1,6 kg pro kg Material. Diese Materialien verbessern zusätzlich Feuchtigkeitsregulierung und sommerlichen Wärmeschutz.

EPS-Recycling erfolgt über PS-Loop-Verfahren mit Separation von Dämmstoff und mineralischen Komponenten. Rückbau-Studien zeigen 85-95% verwertbare Materialmengen bei sortenreiner Trennung. Zementindustrie-Verwertung der mineralischen Fraktion als Zuschlagstoff schließt Materialkreisläufe.

Umweltproduktdeklarationen (EPD) für WDVS-Systeme ermöglichen objektive Nachhaltigkeitsbewertung und werden durch EU-Taxonomie-Anforderungen ab 2025 für Großunternehmen obligatorisch. Carbon Footprint-Optimierung durch lokale Materialherstellung und transportarme Logistik reduziert Embodied Carbon um 15-25%.

Digitalisierung und Zukunftstrends

Building Information Modeling (BIM) ist seit 2020 für öffentliche Infrastrukturprojekte obligatorisch und optimiert WDVS-Koordination mit anderen Gewerken. 3D-Planung und digitale Baustellen-Dokumentation reduzieren Ausführungsfehler und verbessern Qualitätssicherung.

Smart Building Integration

IoT-Sensoren für Temperatur-, Feuchtigkeits- und Schadenserkennung ermöglichen Echtzeit-Monitoring der WDVS-Performance. Predictive Maintenance durch datenbasierte Wartungsintervalle optimiert Instandhaltungskosten und verlängert Systemlebensdauer.

Fassadenintegrierte Photovoltaik-Module (BIPV) kombinieren Dämmung mit Energiegewinnung zu Gesamtsystemen. Dünnschicht-Module mit 8-12% Wirkungsgrad und Leistungen von 100-150 W/m² ergänzen WDVS-Fassaden wirtschaftlich bei Südausrichtung.

Automatisierte Planungstools

KI-basierte Materialoptimierung analysiert Gebäudedaten und empfiehlt kostenoptimale WDVS-Konfigurationen unter Berücksichtigung lokaler Klimadaten, Förderprogramme und Energiepreise. Machine Learning-Algorithmen prognostizieren Wartungsbedarfe und optimieren Lebenszykluskennwerte.

Drohnen-gestützte Fassadeninspektion mit thermografischer Auswertung identifiziert Wärmebrücken, Feuchtigkeitsschäden und Ausführungsmängel berührungslos und kosteneffizient. Automatisierte Schadensklassifizierung beschleunigt Wartungsplanung und Gewährleistungsabwicklung.

Regionale Besonderheiten und Marktentwicklung

Der deutsche WDVS-Markt zeigt regionale Präferenzen bei Materialwahl und Ausführungsstandards. Küstenregionen favorisieren mineralische Systeme aufgrund hoher Schlagregenbelastung, während Alpenregionen extreme Temperaturschwankungen durch verstärkte Befestigung kompensieren.

Fachkräftemangel und Marktdynamik

Handwerker-Verfügbarkeit zeigt kritische Engpässe mit 299-Tage-Vakanzen im Ausbaugewerbe und demografisch bedingten Personalrückgängen. Ausbildungsoffensive und Digitalisierung der Arbeitsprozesse adressieren langfristige Verfügbarkeitsprobleme.

Materialkosten-Inflation von 15-25% in 2024 durch Energie- und Rohstoffpreise erhöht WDVS-Systemkosten, während verbesserte Förderkonditionen und steigende Energiepreise Wirtschaftlichkeit stabilisieren. Präqualifizierte Systemlösungen und Wartungsverträge bieten Planungssicherheit.

Klimaanpassung und Resilienz

Durchschnittstemperaturen sind seit 1881 um 1,5°C gestiegen, wobei Extremwetter-Ereignisse verstärkte Befestigungssysteme und Feuchtigkeitsmanagement erfordern. EU-Taxonomie fordert 30-Jahre-Klimarisikoanalyse für Neubauten und berücksichtigt Anpassungsmaßnahmen in Nachhaltigkeitsbewertungen.

Hitze-resiliente WDVS-Systeme mit reflektierenden Oberflächenbehandlungen reduzieren Überhitzung und verbessern sommerlichen Komfort. Verstärkte Verankerungssysteme für Windlasten bis 1,5 kN/m² berücksichtigen zunehmende Sturmereignisse.

Entscheidungshilfe und Handlungsempfehlungen

WDVS eignet sich optimal für Standard-Wohngebäude mit wirtschaftlichen Sanierungszielen und bewährten Systemlösungen. Materialauswahl orientiert sich an Gebäudeklasse, Brandschutzanforderungen und Budget: EPS für Kostenoptimierung, Mineralwolle für Brandschutz, PUR für dünnste Aufbauten und Bio-Dämmstoffe für Nachhaltigkeitsziele.

Systemauswahl nach Prioritäten

Kostenpriorität: EPS-Systeme mit 120-160€/m² und BAFA-Förderung erreichen optimale Wirtschaftlichkeit bei 8-12 Jahren Amortisation.

Brandschutzpriorität: Mineralwolle-Systeme erfüllen höchste Sicherheitsanforderungen ohne Brandriegel-Aufwand zu 15-25% höheren Kosten.

Nachhaltigkeitspriorität: Bio-Dämmstoffe aus Holzfaser oder Hanf bieten negative CO₂-Bilanz bei 200-280€/m² Systemkosten.

Platzpriorität: PUR/PIR-Systeme ermöglichen dünnste Aufbauten bei begrenzten Platzverhältnissen zu Premium-Preisen von 180-240€/m².

Timing und Förderoptimierung

Optimaler Umsetzungszeitpunkt nutzt aktuelle BAFA-Förderkonditionen vor weiteren Verschärfungen und kombiniert WDVS mit Heizungsmodernisierung für Synergieeffekte. iSFP-Erstellung maximiert Förderausschöpfung und ermöglicht stufenweise Sanierung mit aufeinander abgestimmten Maßnahmenpaketen.

Qualifizierte Energieberatung identifiziert optimale Systemkonfiguration unter Berücksichtigung Gebäudephysik, Wirtschaftlichkeit und Förderlandschaft. Herstellerunabhängige Beratung durch zertifizierte Energieeffizienz-Experten sichert objektive Systemauswahl und maximale Förderausschöpfung.

WDVS bleibt als bewährte, wirtschaftliche und vielseitige Dämmlösung der Marktstandard für Fassadensanierungen mit stabilen Zukunftsperspektiven trotz aktueller Herausforderungen durch Fachkräftemangel und Materialkosten-Inflation.

Noch mehr Energiekosten sparen?

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System