Maximilian Nestler
September 4, 2025
9
min
Wärmepumpe
Arten & Systemlösungen

Bosch Compress 6800i AW 2025: Altbau-Champion mit 75°C & R290-Effizienzbonus

Die Bosch Compress 6800i AW ist Deutschlands Altbau-Spezialist mit 75°C Vorlauftemperatur, 28,5 dB(A) Schalldruckpegel und natürlichem R290-Kältemittel für 5%-KfW-Effizienzbonus. Hardware-Exzellenz trifft auf schwaches Smart-Home-System. Installation kostet 27.000-40.000 EUR vor Förderung, ab 9.000 EUR bei maximaler 70%-KfW-Förderung.

Inhaltsverzeichnis
Jetzt Ihre Wärmepumpe planen

Kostenlos mit 42watt

Bosch Compress 6800i AW: Hardware-Exzellenz für maximale Altbau-Tauglichkeit

Die Bosch Compress 6800i AW etabliert sich als Premium-Lösung für die anspruchsvollste Kategorie des deutschen Wärmepumpenmarkts: die Modernisierung von Bestandsgebäuden mit bestehenden Heizkörpersystemen. Als Produkt der Bosch Home Comfort Group vereint sie deutsche Ingenieurskunst mit den strengsten Anforderungen an Effizienz, Lärmschutz und Zukunftssicherheit.

Die Compress 6800i AW positioniert sich bewusst als technologischer Modernisierungspartner für die 14 Millionen deutschen Einfamilienhäuser mit Gasheizungen, die bis 2045 klimaneutral werden müssen. Durch ihre Fähigkeit zur konstanten Bereitstellung von 75°C Vorlauftemperatur selbst bei -10°C Außentemperatur ermöglicht sie den direkten Austausch fossiler Heizungen ohne kostspielige Heizkörper-Modernisierung.

Das zentrale Paradoxon der Compress 6800i AW liegt in der Diskrepanz zwischen herausragender thermodynamischer Hardware und unterentwickelter digitaler Software-Integration. Während die mechanischen Komponenten Benchmark-Standards setzen, wird das beworbene "Smart Home"-Ökosystem von Nutzern als ineffektiv und überteuert kritisiert. Diese Dichotomie macht die präzise Bewertung von Stärken und realistischen Erwartungen zur entscheidenden Grundlage jeder Kaufentscheidung.

Stiftung Warentest Bestätigung: Baugleiche Buderus WLW186i als Testsieger 2024

Die Compress 6800i AW teilt ihre technische DNA mit der Buderus Logatherm WLW186i AR - beide Modelle entstehen auf derselben Entwicklungsplattform der Bosch Home Comfort Group. Diese baugleiche Konstruktion hat strategische Vorteile für Käufer:

Testsieger-Validierung: Die Stiftung Warentest kürte die Buderus WLW186i-10 AR E im August 2024 mit der Note "Gut (2,3)" zu einem der beiden Testsieger. Diese Auszeichnung gilt uneingeschränkt für die technisch identische Bosch Compress 6800i AW.

Doppelte Marktpräsenz: Käufer können Angebote sowohl von Bosch- als auch Buderus-Fachbetrieben einholen und den Preis- sowie Service-Wettbewerb nutzen.

Erweiterte Informationsbasis: Jeder Testbericht, jede Nutzererfahrung und jede Fachanalyse zum Buderus-Modell ist direkt auf die Bosch-Variante übertragbar.

Die Stiftung Warentest bewertete besonders die hohe Energieeffizienz, den leisen Betrieb und die Eignung für Bestandsgebäude positiv. Mit SCOP-Werten von 4,66 (bei 35°C) und 3,51 (bei 55°C) bestätigte der Test die Spitzenposition in der Effizienz-Kategorie.

Technische Innovation: R290-Kältemittel und 75°C-Hochtemperatur-Kompetenz

Die technologische Basis der Compress 6800i AW ruht auf drei fundamentalen Innovationssäulen, die ihre Marktposition als Altbau-Spezialist begründen.

R290-Propan: Natürliche Zukunftssicherheit mit Förderungsbonus

Die strategische Entscheidung für Propan (R290) als Kältemittel verschafft der Compress 6800i AW entscheidende Wettbewerbsvorteile:

Klimaneutralität: Mit einem Global Warming Potential (GWP) von nur 3 ist R290 um 99,85% umweltfreundlicher als das auslaufende R410A (GWP 2.088).

F-Gas-Verordnungs-Immunität: Erfüllt alle absehbaren EU-Regulierungsanforderungen bis 2050 und sichert langfristige Betriebserlaubnis ohne Nachrüstungsrisiko.

Direkter Förderungsbonus: Qualifiziert automatisch für 5%-Effizienzbonus der KfW-Förderung - finanzieller Vorteil von bis zu 1.500 EUR gegenüber synthetischen Kältemitteln.

Thermodynamische Überlegenheit: Herausragende Wärmeeigenschaften ermöglichen die seltene Kombination aus Hochtemperatur-Fähigkeit und Spitzen-Effizienz.

75°C Vorlauftemperatur: Der Schlüssel zur Altbau-Revolution

Die Fähigkeit zur konstanten Bereitstellung von 75°C Vorlauftemperatur bis -10°C Außentemperatur ist das technologische Alleinstellungsmerkmal für Bestandsgebäude:

Heizkörper-Kompatibilität: Ermöglicht Weiternutzung bestehender Radiatoren ohne kostspielige Systemmodernisierung - Einsparung von 8.000-15.000 EUR gegenüber Komplettumbau.

Schrittweise Optimierung: Strategischer Sanierungsansatz - erst GEG-konforme Heizung installieren, später optional Heizkörper-Upgrade für weitere Effizienzsteigerungen.

Praxisbewährte Leistung: Dokumentierte JAZ-Werte zwischen 3,0-3,8 in 1970er-Jahre Häusern mit ursprünglichen Heizkörpersystemen.

Warmwasser-Sicherheit: 75°C garantieren komfortable Warmwassertemperaturen ohne elektrischen Heizstab-Einsatz.

Advanced Acoustic Design: 28,5 dB(A) "Super Silent" Technologie

Die akustische Optimierung kombiniert mehrere patentierte Lärmschutz-Innovationen:

Schalloptimierten Ventilator: Intelligente Blade-Geometrie und drehzahlvariable Steuerung minimieren Strömungsgeräusche um bis zu 8 dB gegenüber Standardausführungen.

Integrierter Schalldiffusor: Luftströmungsbrecher im Gehäuse verhindert Resonanzen und reduziert charakteristische Wärmepumpen-Geräusche.

Kompressor-Vollkapselung: Aufwendige Mehrkammer-Dämmung isoliert mechanische Vibrationen vom Gehäuse.

Praxiswerte: 28,5 dB(A) Schalldruckpegel in 3m Abstand im Nachtmodus - leiser als Blätterrauschen und ideal für dichte Wohnbebauung mit strengen TA Lärm-Auflagen.

Systemkonfiguration: Monoblock-Architektur mit flexiblen Inneneinheiten

Die Compress 6800i AW folgt einer intelligenten Monoblock-Konstruktion, die Installation und Wartung vereinfacht bei maximaler Anpassungsflexibilität.

Außeneinheiten: Leistungsklassen für jeden Anwendungsfall

Die fünf verfügbaren Außeneinheiten-Größen decken Einfamilienhäuser von energieeffizienten Neubauten bis großzügigen Altbauten ab:

Bosch Compress 7400i AW OR

Technischer Modellvergleich

Spezifikation 4 OR-S 5 OR-S 7 OR-S 10 OR-T 12 OR-T
Heizleistung (A-7/W35) 3,9 kW 5,4 kW 6,7 kW 9,6 kW 11,6 kW
COP (A-7/W35) 2,89 k.A. k.A. k.A. 2,43
SCOP (bei 35°C) 4,58 4,57 4,58 4,77 4,66
SCOP (bei 55°C) 3,32 3,50 3,52 3,64 3,51
Schallleistung Tag 51,2 dB(A) 53,0 dB(A) 57,7 dB(A) 58,3 dB(A) 60,0 dB(A)
Schallleistung Nacht 43,3 dB(A) 46,0 dB(A) 46,2 dB(A) 48,7 dB(A) 52,4 dB(A)
Abmessungen (B×T×H) 1100 x 540 x 800 mm 1350 x 540 x 1100 mm
Gewicht 143 kg 143 kg k.A. 212 kg 212 kg

Inneneinheiten: Maßgeschneiderte Integration

Drei Inneneinheits-Konzepte ermöglichen optimale Anpassung an bestehende Infrastrukturen:

Wandeinheit E: Ultrakomakte wandhängende Regelungseinheit mit Hocheffizienzpumpe für maximale Platzersparnis bei bestehenden Speichersystemen.

Turmeinheit MB: Bodenstehende Lösung mit integriertem 70-Liter-Pufferspeicher für optimierte Hydraulik und reduzierte Taktung - ideal für Kombination mit separatem Warmwasserspeicher.

All-in-One-Turm M: Komplettlösung mit 170-Liter-Warmwasserspeicher und 16-Liter-Mikro-Pufferspeicher auf nur 0,36m² Stellfläche - höchster Integrationsgrad für minimalen Installationsaufwand.

Interaktiver Modell-Finder

Finden Sie die passende Bosch Wärmepumpe für Ihren Bedarf.

Modell: 10 OR-T

  • 9,6 kW Heizleistung (A-7/W35)
  • 4,77 SCOP (35°C)
  • 48,7 dB(A) Schallleistung Nacht
  • 135x54x110 cm Abmessungen

Modell: 12 OR-T

  • 11,6 kW Heizleistung (A-7/W35)
  • 4,66 SCOP (35°C)
  • 52,4 dB(A) Schallleistung Nacht
  • 135x54x110 cm Abmessungen

Effizienz-Performance: SCOP-Werte und Praxis-Validierung

Die thermodynamische Leistung der Compress 6800i AW dokumentiert ihre Position als Effizienz-Champion in der Hochtemperatur-Kategorie.

Labor-Effizienz: Benchmark-Standards bei hohen Vorlauftemperaturen

SCOP-Spitzenwerte: Das 10-kW-Modell (10 OR-T) erreicht SCOP 4,77 bei 35°C Vorlauftemperatur - Klassenführung für modulare Systeme mit integriertem Pufferspeicher.

Hochtemperatur-Effizienz: SCOP 3,64 bei 55°C Vorlauftemperatur übertrifft die meisten Konkurrenten bei niedrigeren Temperaturen - entscheidender Vorteil für Heizkörper-Systeme.

COP-Momentanwerte: 4,8 bei A7/W35 und solide 2,43 bei A-7/W35 dokumentieren zuverlässige Winterleistung ohne übermäßigen Heizstab-Einsatz.

Modulationsbreite: Stufenlose Leistungsanpassung von 2,1-12,6 kW (Modell 12 OR-T) vermeidet ineffizientes Takten in Übergangszeiten.

Praxis-Performance: Community-validierte JAZ-Werte

Reale Nutzererfahrungen aus deutschen Fachforen bestätigen die Laborwerte unter Praxisbedingungen:

Altbau-Champion: JAZ 3,0 in teilrenoviertem 1948er-Haus mit Heizkörpern - beachtlicher Wert für anspruchsvolle Bedingungen.

Optimierungs-Potenzial: Initial niedrige JAZ-Werte (2,76) verbessern sich durch fachgerechten hydraulischen Abgleich und Heizkurven-Optimierung auf über 3,5.

Saisonale Spitzen: JAZ 5,2 im reinen Heizbetrieb während optimaler Herbst-Bedingungen (baugleiche Buderus-Anlage).

Kritischer Erfolgsfaktor: Hardware-Potenzial wird nur bei professioneller Installation und Feinabstimmung realisiert - Installateur-Kompetenz entscheidend.

Smart Home Integration: Hardware-Exzellenz trifft Software-Schwächen

Die digitale Integration der Compress 6800i AW offenbart eine problematische Diskrepanz zwischen Marketing-Versprechen und Nutzer-Realität.

Bosch Energy Manager: Teure Enttäuschung mit geringem Nutzen

Das proprietäre Smart-Home-System von Bosch wird von Anwendern scharf kritisiert:

Ineffektive PV-Optimierung: Nutzer berichten von fehlerhafter Logik bei der Photovoltaik-Überschuss-Nutzung - das System "verschwendet Strom statt ihn zu sparen".

Nicht-intuitive Bedienung: HomeCom App und Energy Manager werden als komplex und benutzerunfreundlich beschrieben.

Mangelhafter Support: Weder Installateure noch Bosch-Support konnten laut Nutzerberichten befriedigende Lösungen für Systemprobleme anbieten.

Kosten-Nutzen-Missverhältnis: Hohe Investition ohne messbare Energieeinsparungen oder Komfortverbesserung.

Alternative: Community-getriebene Open Source-Integration

Technisch versierte Nutzer umgehen die Bosch-Software durch offene Systeme:

EMS-Bus-Adapter: BBQKees-Adapter ermöglichen Integration in Home Assistant mit Zugriff auf über 300 Systemparameter.

Intelligente Steuerung: Selbstprogrammierte Logik für PV-Überschuss-Nutzung, wetterbasierte Optimierung und bedarfsgerechte Modulation.

Kostenersparnis: Vermeidung der teuren Bosch Energy Manager-Investition bei deutlich besserer Funktionalität.

Community-Support: Aktive Entwicklergemeinschaft für kontinuierliche Verbesserungen und Problemlösung.

Marktpositionierung: Premium-Vergleich und Wettbewerbsanalyse

Die Compress 6800i AW konkurriert im deutschen Premium-Segment mit technologisch vergleichbaren Alternativen.

Direktvergleich: Bosch vs. Viessmann vs. Vaillant

Direktvergleich: Bosch vs. Viessmann vs. Vaillant

Parameter Bosch Compress 6800i AW Viessmann Vitocal 250-A Vaillant aroTHERM plus
Kältemittel R290 (Propan) R290 (Propan) R290 (Propan)
Max. Vorlauftemperatur 75°C 70°C 75°C
SCOP (55°C) 3,64 3,93 3,60
Schalldruckpegel 3m Nacht 31,2 dB(A)¹ ca. 30 dB(A)² 29 dB(A)
Stiftung Warentest Note Gut (2,3)³ Gut (2,1) Gut (2,5)
Smart Home System Schwach (Energy Manager) Stark (ViCare/One Base) Mittel (myVAILLANT)

¹ Wert baugleiche Buderus WLW186i² Viessmann-Angabe bei 4m Abstand³ Als Buderus WLW186i, Test 2024

Einzigartige Stärken der Compress 6800i AW

Höchste Vorlauftemperatur: 75°C-Fähigkeit teilt sie nur mit Vaillant - entscheidend für schwierige Altbau-Modernisierungen.

Baugleiche Doppelstrategie: Zugang zu sowohl Bosch- als auch Buderus-Servicenetzen für optimale Angebots- und Serviceoptionen.

R290-Pionier: Frühe Markteinführung natürlicher Kältemittel sichert Förderungsbonus und Zukunftsfähigkeit.

Extreme Laufruhe: Schallwerte unter 30 dB(A) ermöglichen Installation auch in kritischsten Lärmschutz-Situationen.

Konkurrenznachteile ehrlich bewertet

Smart Home-Schwäche: Deutlich unterlegenes digitales Ökosystem im Vergleich zu Viessmann One Base-Plattform.

Effizienz-Rückstand: SCOP-Werte leicht unter Viessmann Vitocal 250-A trotz vergleichbarer Hardware-Basis.

Software-Support: Nutzerberichte deuten auf Kompetenzlücken bei digitaler Systemoptimierung hin.

Premium-Pricing: Hohe Gerätekosten ohne entsprechende Software-Mehrwerte.

Wirtschaftlichkeit: Investition und KfW-Förderung 2025

Die ökonomische Bewertung der Compress 6800i AW berücksichtigt Anschaffungskosten, staatliche Förderung und langfristige Betriebskosten-Einsparungen.

Investitionskosten und Förderungsoptimierung

Gerätekosten: 7.145-10.600 EUR für Außeneinheit plus 6.000-8.000 EUR für gewählte Inneneinheit je nach Konfiguration.

Komplettinstallation: 27.000-40.000 EUR vor Förderung, typisch 32.000 EUR für Referenzsystem mit 12-kW-Außeneinheit und Turm-Inneneinheit.

KfW-Förderung 2025: Maximaler Zuschuss von 70% (21.000 EUR) bei Kombination aller Boni:

  • Grundförderung: 30%
  • Klimageschwindigkeits-Bonus: 20% (vorzeitiger Austausch fossiler Heizung bis Ende 2028)
  • Effizienzbonus: 5% (R290-Kältemittel qualifiziert automatisch)
  • Einkommensbonus: 30% (Haushalte unter 40.000 EUR Jahreseinkommen)

Standard-Förderung: 55% (16.500 EUR) für typische selbstnutzende Eigentümer ohne Einkommensbonus.

Amortisationsrechnung: Compress 6800i AW vs. Gas-Brennwertkessel

Beispielrechnung für 150m² Einfamilienhaus mit 20.000 kWh Jahreswärmebedarf:

Amortisationsrechnung

Compress 6800i AW vs. Gas-Brennwertkessel

Kostenpunkt Wärmepumpe (CS 6800i AW) Gas-Brennwerttherme
Anschaffung & Installation 32.000 EUR 12.000 EUR
KfW-Förderung (55%) -16.500 EUR 0 EUR
Netto-Investition 15.500 EUR 12.000 EUR
Betriebskosten Jahr 1 1.710 EUR 2.670 EUR
Wartungskosten p.a. 200 EUR 300 EUR
Amortisationszeit 7,2 Jahre -
20-Jahre-Gesamtkosten 55.500 EUR 71.400 EUR
Langfrist-Ersparnis 15.900 EUR -

ROI-Optimierung durch Maximal-Förderung

Bei maximaler 70%-Förderung (Haushalte unter 40.000 EUR Einkommen):

Netto-Investition: 9.000 EUR (sofort günstiger als Gasheizung)Jährliche Einsparung: 870 EUR BetriebskostenSofortige Rentabilität: Positiver Cash-Flow ab Installation

§14a EnWG-Konformität und Smart Grid-Bereitschaft

Die Compress 6800i AW erfüllt alle regulatorischen Anforderungen für netzdienliche Integration.

Netzdienlichkeit und Vergütungsmodell

Steuerbare Verbrauchseinrichtung: Alle Modelle über 4,2 kW erfüllen §14a EnWG-Anforderungen für Netzintegration ab 2024.

Dimming-Funktion: Bei Netzüberlastung Reduzierung auf 4,2 kW Mindestleistung - Heizbetrieb bleibt garantiert erhalten.

Netzentgelt-Reduzierung: Vergünstigte Stromtarife als Gegenleistung für Flexibilitätsbereitstellung - typisch 100-200 EUR jährliche Einsparung.

Dynamic Pricing Ready: Vorbereitet für zukünftige zeitvariable Stromtarife mit bis zu 25% zusätzlichen Kostenvorteilen.

Installation und Inbetriebnahme: Kritische Erfolgsfaktoren

Die Analyse von Nutzererfahrungen identifiziert Installateur-Kompetenz als entscheidenden Erfolgsfaktor.

Hardware-Excellence vs. Installations-Realität

Technische Überlegenheit: Hardware erreicht Benchmark-Standards bei korrekter Konfiguration.

Implementations-Challenge: Komplexität der Optimierung überfordert durchschnittliche Installationsbetriebe.

Support-Lücken: Bosch-eigener Support zeigt Wissenslücken bei anspruchsvollen Bestandsgebäude-Integrationen.

Dokumentations-Mängel: Nutzerberichte über fehlerhafte Anschlusspläne und unvollständige Installationsanleitungen.

Best Practices für erfolgreiche Installation

Fachbetrieb-Auswahl: Gezieltes Screening auf R290-Wärmepumpen-Erfahrung und Bestandsgebäude-Kompetenz.

Referenz-Validierung: Besichtigung ähnlicher Installationen und Gespräche mit Bestandskunden.

Hydraulischer Abgleich: Zwingend erforderlich für Effizienz-Optimierung - explizite Vertragsbestandteil-Definition.

Heizkurven-Kalibrierung: Detaillierte Einweisung und schrittweise Optimierung über erste Heizperiode.

Monitoring-Setup: Installation externer Stromzähler für präzise Effizienz-Messung unabhängig von Bosch-Software.

Kaufempfehlung: Zielgruppen und Entscheidungskriterien

Die Compress 6800i AW eignet sich für spezifische Anwendungsprofile bei realistischer Erwartungshaltung.

Klare Kaufempfehlung für:

Altbau-Modernisierer: Besitzer von Bestandsgebäuden mit Heizkörpern, die schrittweise ohne Komplettumbau optimieren möchten.

Lärmschutz-Priorität: Hausbesitzer in dichten Wohnsiedlungen mit strengsten Schallschutz-Anforderungen.

Hardware-Fokussierte Käufer: Anwender, die Wert auf mechanische Exzellenz legen und Smart-Home-Funktionen nicht priorisieren.

Förderungs-Optimierer: Käufer, die den R290-Effizienzbonus für maximale KfW-Ausschöpfung nutzen möchten.

Service-Flexibilität: Nutzer der Bosch/Buderus-Doppelstrategie für optimale Angebots- und Serviceoptionen.

Alternative prüfen bei:

Smart-Home-Enthusiasten: Viessmann One Base oder Vaillant bieten ausgereiftere digitale Ökosysteme.

Effizienz-Maximierung: Viessmann Vitocal 250-A erreicht höhere SCOP-Werte bei ähnlichen Rahmenbedingungen.

Budget-Orientierung: Einfachere Systeme ohne Premium-Hardware können bei guter Installation ausreichend sein.

PV-Integration-Priorität: Systeme mit funktionierender Eigenverbrauchsoptimierung bieten messbare Mehrwerte.

Return on Investment und Langzeitwert

Standard-Szenario: 7,2 Jahre Amortisation bei 55%-Förderung und durchschnittlichen Betriebsbedingungen.

Optimal-Szenario: Sofortige Rentabilität bei 70%-Förderung für berechtigte Haushalte.

20-Jahre-Gesamtnutzen: 15.900 EUR Ersparnis gegenüber Gasheizung plus Immobilienwert-Steigerung.

Risiko-Mitigation: Erfolg hängt kritisch von Installateur-Wahl ab - sorgfältige Selektion essentiell.

Fazit: Premium-Hardware mit realistischen Erwartungen

Die Bosch Compress 6800i AW repräsentiert deutsche Ingenieurskunst auf höchstem Niveau im Bereich der thermodynamischen Hardware-Entwicklung. Als Altbau-Spezialist mit 75°C-Hochtemperatur-Fähigkeit, 28,5 dB(A)-Flüsterbetrieb und zukunftssicherem R290-Kältemittel erfüllt sie die anspruchsvollsten technischen Anforderungen für Bestandsgebäude-Modernisierung.

Kernstärken zusammengefasst:

  • Altbau-Champion: 75°C Vorlauftemperatur für Heizkörper-Integration ohne Systemumbau
  • Akustik-Weltklasse: 28,5 dB(A) ermöglichen Installation in kritischsten Lärmschutz-Situationen
  • Zukunftssicher: R290-Kältemittel erfüllt alle F-Gas-Regulierungen plus 5%-KfW-Effizienzbonus
  • Stiftung Warentest-validiert: "Gut (2,3)" als baugleiche Buderus WLW186i bestätigt Qualitäts-Standards
  • Doppelte Service-Option: Zugang zu Bosch- und Buderus-Fachbetrieben für optimale Angebotssituation

Ehrliche Schwächen-Bewertung:

  • Smart-Home-Desaster: Bosch Energy Manager wird als ineffektiv und überteuert kritisiert
  • Software-Support-Lücken: Nutzerberichte über unzureichende digitale Systemoptimierung
  • Premium-Pricing: Hohe Investitionskosten ohne entsprechende Software-Mehrwerte
  • Installations-Abhängigkeit: Hardware-Exzellenz nur bei hochkompetenter Fachbetrieb-Auswahl realisierbar

Wirtschaftliche Bewertung:

Mit Investitionskosten von 27.000-40.000 EUR vor Förderung und Endkosten ab 9.000 EUR bei maximaler KfW-Förderung bietet die Compress 6800i AW überzeugende Langzeit-Wirtschaftlichkeit. Die 7,2-Jahre-Amortisation bei Standard-Förderung (sofort rentabel bei Maximal-Förderung) kombiniert mit 15.900 EUR Langzeit-Ersparnis macht sie zur ökonomisch vorteilhaften Wahl.

Finale Empfehlung:

Die Bosch Compress 6800i AW ist die definitive Wahl für Altbau-Modernisierer, die höchsten Wert auf Hardware-Exzellenz, Lärmschutz und 75°C-Hochtemperatur-Fähigkeit legen. Käufer sollten sie als erstklassige "nicht-smarte" Wärmepumpe bewerten und das beworbene Smart-Home-System ignorieren.

Erfolgsfaktor: Die beste Hardware entfaltet ihr Potenzial nur mit dem richtigen Installationspartner. Investieren Sie mindestens ebenso viel Zeit in die Fachbetrieb-Auswahl wie in die Geräte-Evaluation - dies ist der entscheidende Faktor für 20 Jahre erfolgreichen, effizienten Betrieb.

Die Compress 6800i AW ist nicht das intelligenteste, aber das mechanisch exzellenteste System für anspruchsvolle Bestandsgebäude-Modernisierung in Deutschland.

Noch mehr Energiekosten sparen?

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System