
Weishaupt Wärmepumpen 2025: Premium-Heiztechnik für Modernisierung und Neubau
Die Weishaupt Wärmepumpen etablieren deutsche Ingenieurskunst als Maßstab für hocheffiziente Heiztechnik im Premium-Segment. Mit der testsiegerausgezeichneten Aeroblock® WAB Serie (Stiftung Warentest 08/2024, Note 2,3) und maximalen Vorlauftemperaturen bis 70°C ermöglichen Weishaupt-Systeme die anspruchsvolle Modernisierung von Altbauten ohne Heizkörper-Austausch. Das natürliche Kältemittel R290 und fünf Jahre Garantie unterstreichen die Nachhaltigkeit und Langlebigkeit der Made-in-Germany-Qualität bei Gesamtkosten von 20.000-40.000 EUR vor KfW-Förderung.

Weishaupt Wärmepumpen-Portfolio: Spezialisierte Systeme für jeden Anwendungsfall
Die Max Weishaupt GmbH strukturiert ihr Wärmepumpen-Portfolio in drei technologisch differenzierte Hauptkategorien: Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Grundwasser-Wärmepumpen. Diese systematische Segmentierung ermöglicht optimierte Lösungen für spezifische Gebäude- und Installationsanforderungen statt eines universellen Kompromisses.
Aeroblock® WAB Serie: Testsieger-Monoblock für Altbau-Modernisierung
Die Aeroblock® WAB Serie repräsentiert Weishaupts Flaggschiff-Technologie für die Außenaufstellung. Als hermetisch geschlossene Monoblock-Systeme konzentrieren sie den gesamten Kältekreislauf in der Außeneinheit, wodurch Kältemittelleitungen zwischen Innen- und Außenbereichen entfallen. Diese Konstruktion eliminiert Installations-Risiken und ermöglicht die Installation durch Heizungstechniker ohne Kälteschein.
Kernspezifikationen der testsiegerausgezeichneten WAB 11-A-RME-A:
- Modulierender Leistungsbereich: 2,0-11,0 kW bei A2/W35
- Maximale Vorlauftemperatur: 70°C für bestehende Heizkörpersysteme
- Coefficient of Performance (COP): 5,11 bei A7/W35
- Seasonal Coefficient of Performance (SCOP): 4,97 bei 35°C Vorlauf
- Schallleistungspegel: 49 dB(A) durch schwingungsentkoppelten Scroll-Verdichter
- Kältemittel: R290 (Propan) mit Global Warming Potential (GWP): 3
- Betriebsbereich: -22°C bis +43°C Außentemperatur
- Energieeffizienzklasse: A+++ (Niedertemperatur) / A++ (Hochtemperatur)
Die Stiftung Warentest-Auszeichnung (Ausgabe 08/2024) bestätigt die "sehr gute Handhabung" (Note 1,8) und "befriedigende jährliche Effizienz" (Note 2,5) der WAB 11. Mit dem Gesamturteil "GUT (2,3)" teilt sich die Weishaupt-Anlage den Testsieg mit der Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E, überzeugt jedoch durch deutlich leiseren Betrieb und höhere Vorlauftemperaturen.
Altbau-Eignung durch 70°C-Technologie:Die maximale Vorlauftemperatur von 70°C positioniert die Aeroblock® WAB als Premium-Lösung für die Modernisierung von Bestandsgebäuden mit konventionellen Heizkörpersystemen. Während Standard-Luftwärmepumpen bei Vorlauftemperaturen über 55°C erhebliche Effizienzeinbußen zeigen, behält die WAB Serie durch optimierte Wärmetauscher und präzise Regelungstechnik ihre hohe Leistung bei.
Biblock® WBB Serie: Split-System für flexible Installation
Die Biblock® WBB Serie implementiert die bewährte Split-Technologie mit getrennten Außen- und Inneneinheiten. Diese Konfiguration bietet maximale Installationsflexibilität bei beengten Platzverhältnissen oder komplexen Gebäudekonfigurationen, erfordert jedoch kältetechnische Fachkenntnisse für die Vor-Ort-Verlegung der Kältemittelleitungen.
Leistungsdaten der WBB 12-B-RMD-AI:
- Modulierender Leistungsbereich: 3,0-10,0 kW bei A2/W35
- Maximale Vorlauftemperatur: 65°C für Heizkörper-Kompatibilität
- COP-Werte: 4,30 (A2/W35) / 5,00 (A7/W35)
- Schallleistungspegel Außeneinheit: 46 dB(A) bei optimaler Installation
- Kältemittel: R410A (4,5 kg Füllmenge)
- Energieeffizienzklasse: A+++ (Niedertemperatur) / A++ (Hochtemperatur)
Installationsabhängige Akustik-Performance:Die Biblock® Serie demonstriert die kritische Bedeutung fachgerechter Installation für die akustische Performance. Während Weishaupt Schalldruckpegel von 35 dB(A) in 1,5 m Entfernung angibt, dokumentieren Nutzererfahrungen aus technischen Foren erhebliche Abweichungen bei unsachgemäßer Montage. Körperschall-Übertragung durch mangelnde Schwingungsentkopplung, fehlerhafte Sensorplatzierung und unzureichende Wanddurchführungen können zu Geräuschpegeln bis 70 dB führen.
Geoblock® WGB Serie: Erdwärme-Effizienz mit SCOP 5,2
Die Geoblock® WGB Serie nutzt die konstanten Temperaturen des Erdreichs für höchste Jahresarbeitszahlen und stabilste Betriebskosten. Diese Sole-Wasser-Wärmepumpen erreichen Seasonal Coefficients of Performance (SCOP) bis 5,2 und positionieren sich als Premium-Lösung für effizienzorientierte Neubauten.
Technische Exzellenz der WGB 14:
- Konstante Leistungsabgabe: 2,2-11,19 kW durch Inverter-Modulation
- SCOP-Spitzenwert: 5,2 für minimale Betriebskosten
- Maximale Vorlauftemperatur: 65°C
- Schallleistungspegel: 41 dB(A) durch vollständige Innenaufstellung
- Modulierender Betrieb ohne Pufferspeicher-Zwang
- Integrierte Sole-Umwälzpumpe und Wärmemengenzählung
Die Geoblock® WGB Serie amortisiert höhere Erschließungskosten (8.000-15.000 EUR für Erdsondenbohrung) durch 15-20% niedrigere jährliche Stromkosten gegenüber Luft-Wasser-Systemen bei vergleichbarer Leistungsklasse.
Premium-Technologien: R290-Kältemittel und leiser Betrieb
R290 (Propan): Zukunftssicherheit durch natürliches Kältemittel
Weishaupts strategische Entscheidung für das natürliche Kältemittel R290 (Propan) in der Aeroblock® WAB Serie schafft regulatorische Zukunftssicherheit und ökologische Nachhaltigkeit. Mit einem Global Warming Potential (GWP) von nur 3 unterschreitet R290 die EU-F-Gas-Verordnung um 98% und qualifiziert sich für den zusätzlichen 5% Effizienz-Bonus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
R290 vs. konventionelle Kältemittel:
- R290 GWP: 3 (natürlich, klimaneutral)
- R410A GWP: 2.088 (synthetisch, auslaufend ab 2027)
- R32 GWP: 675 (Kompromiss-Lösung)
- R454C GWP: 148 (neue HFO-Generation)
Die thermodynamischen Eigenschaften von R290 ermöglichen kleinere Kältemittelfüllmengen (1,3-1,8 kg je nach Modell) und höhere Wärmeübertragungsraten bei gleichzeitig reduzierter Umweltbelastung.
Akustik-Engineering: 46-49 dB(A) Schallleistung
Die außergewöhnlich niedrigen Schallleistungspegel der Weishaupt-Wärmepumpen resultieren aus systematischem Akustik-Engineering auf vier Ebenen:
- Verdichter-Optimierung: Schwingungsentkoppelter Low-Sound Scroll-Verdichter mit drehzahlgeregeltem Betrieb
- Luftführungs-Design: Aerodynamisch optimierte Aluminiumlamellen minimieren Strömungsgeräusche
- Gehäuse-Dämpfung: Über 6 cm dicker Akustikschaum in strategischen Bereichen
- Modulierender Betrieb: Vermeidung lauter Start-Stopp-Zyklen durch stufenlose Leistungsanpassung
Diese Kombination ermöglicht die Installation in lärmempfindlichen Wohngebieten mit strengen TA Lärm-Anforderungen (tagsüber 50 dB(A), nachts 35 dB(A) in allgemeinen Wohngebieten).
Kostenanalyse 2025: Investition, Betrieb und KfW-Förderung
Gesamtinvestitionskosten nach Systemtyp
Aeroblock® WAB Serie (Monoblock-System):
- Hardware-Kosten: 22.000 EUR (WAB 11-A-RME-A Listenpreis)
- Installationskosten: 8.000-12.000 EUR (vereinfacht durch Monoblock)
- Zusatzmaterial: 3.000-5.000 EUR (Fundamentplatte, Hydraulik)
- Gesamtinvestition: 33.000-39.000 EUR
Biblock® WBB Serie (Split-System):
- Hardware-Paket: 16.000-21.600 EUR (WBB 12-20 mit Kombispeicher)
- Installationskosten: 10.000-15.000 EUR (höher durch Kältemittelleitungen)
- Zusatzmaterial: 4.000-6.000 EUR
- Gesamtinvestition: 30.000-42.600 EUR
Geoblock® WGB Serie (Erdwärme):
- Hardware-Kosten: 14.000 EUR (WGB 14 Grundgerät)
- Erdsondenbohrung: 8.000-15.000 EUR (je nach Bodenbeschaffenheit)
- Installationskosten: 6.000-10.000 EUR
- Gesamtinvestition: 28.000-39.000 EUR
KfW-Förderung 2025: Maximierung der Zuschüsse
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ermöglicht Gesamtfördersätze bis 70% der förderfähigen Kosten (maximal 30.000 EUR), entsprechend einem maximalen Barzuschuss von 21.000 EUR.
Förderkomponenten-Optimierung für Weishaupt-Anlagen:
*Bei zu versteuerndem Haushaltseinkommen unter 40.000 EUR/Jahr
Betriebskosten-Vergleich: Jahresarbeitszahl in der Praxis
Die tatsächlichen Betriebskosten variieren erheblich zwischen den Systemtypen und Gebäudeanforderungen:
Beispielrechnung (15.000 kWh Wärmebedarf/Jahr, Strompreis 30 ct/kWh):
SystemDurchschnitt-JAZStromverbrauchJährliche KostenAeroblock® WAB (Altbau, 55°C)3,83.947 kWh1.184 EURBiblock® WBB (Neubau, 35°C)4,23.571 kWh1.071 EURGeoblock® WGB (optimal)4,83.125 kWh938 EUR
Die Geoblock® WGB Serie erzielt jährliche Stromkostenersparnisse von 133-246 EUR gegenüber Luft-Wasser-Systemen, amortisiert jedoch höhere Erschließungskosten erst nach 12-18 Jahren.
Installation und Service: Das Weishaupt-Fachbetrieb-System
Qualitätssicherung durch zertifizierte Partner
Der Wärmepumpen Hersteller minimiert Installationsrisiken durch ein exklusives Vertriebssystem über geschulte und zertifizierte Fachbetriebe. Diese "Fachpartner"-Strategie adressiert die installationsabhängige Performance-Variabilität, die besonders bei Split-Systemen kritisch ist.
Fachbetrieb-Qualifikationen umfassen:
- Regelmäßige Weishaupt-Produktschulungen
- Kenntnisse aktueller Installationsrichtlinien
- Zugang zu technischem Support und Ersatzteilservice
- Verpflichtung zu Herstellervorgaben bei Inbetriebnahme
Kritische Installationsaspekte bei Split-Systemen
Die Analyse von Nutzererfahrungen identifiziert wiederkehrende Installationsfehler bei der Biblock® WBB Serie:
Häufige Fehlerquellen:
- Sensorplatzierung: Fehlmontierte Temperaturführer (Vorlauf-/Rücklauf-Verwechslung)
- Körperschall: Unzureichende Schwingungsentkopplung der Inneneinheit
- Kältemittelleitungen: Direkter Mauerwerkkontakt ohne Dämpfung
- Hydraulik: Mangelnder hydraulischer Abgleich bei Inbetriebnahme
Best-Practice-Installationsprotokoll:
- Schwingungsdämpfer an allen Anschlusspunkten
- Flexible Verbindungen zwischen Innen- und Außeneinheit
- Schallentkoppelte Wanddurchführungen für Kältemittelleitungen
- Präzise Sensorplatzierung nach Herstellervorgaben
- Mehrstufige Inbetriebnahme mit Leistungsoptimierung
Marktvergleich: Weishaupt vs. Premium-Konkurrenz
Positionierung im Stiftung Warentest-Vergleich
Der Stiftung Warentest-Vergleich (Ausgabe 08/2024) positioniert die Weishaupt Aeroblock® WAB 11 gleichrangig mit der Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E (beide Note 2,3), jedoch mit erheblichem Preisunterschied:
Technischer Benchmark gegen Marktführer
Vorlauftemperatur-Vergleich (Altbau-Eignung):
- Weishaupt Aeroblock® WAB: 70°C (Spitzenklasse)
- Viessmann Vitocal 250-A: 65°C (Standard-Premium)
- Vaillant aroTHERM plus: 75°C (Maximum, niedrigere Effizienz)
- Stiebel Eltron WPL 15 A: 62°C (Budget-Limitation)
Akustik-Leadership-Position:
- Weishaupt Aeroblock® WAB 14: 46 dB(A)
- Viessmann Vitocal 250-A: 48 dB(A)
- Vaillant aroTHERM plus: 59 dB(A)
- Bosch Compress 7400i: 54 dB(A)
Die Weishaupt-Systeme demonstrieren konsistente Spitzenwerte bei kritischen Differenzierungsmerkmalen (Vorlauftemperatur, Akustik), rechtfertigen jedoch Premium-Preisaufschläge von 15-40% gegenüber Mainstream-Konkurrenten.
Zukunftssicherheit: Smart Grid und Energiemanagement
Smart Grid Ready-Technologie
Alle Weishaupt-Wärmepumpen der aktuellen Generation implementieren "Smart Grid Ready"-Funktionalität nach VDI 4655. Diese Standardisierung ermöglicht die Integration in intelligente Stromnetze und dynamische Tarifsysteme.
Vier-Stufen-Smart-Grid-Interface:
- Betriebssperre (SG1): Netz-induzierte Abschaltung bei Überlastung
- Normalbetrieb (SG2): Standard-Heizprogramm ohne Eingriff
- Einschaltempfehlung (SG3): Aktivierung bei Stromüberschuss
- Definierter Betrieb (SG4): Direkte Leistungsvorgabe durch Energiemanagementsystem
Photovoltaik-Integration und Eigenverbrauchsoptimierung
Weishaupt-Wärmepumpen maximieren PV-Eigenverbrauch durch intelligente Leistungsmodulation basierend auf verfügbarer Solarstrom-Produktion:
PV-Überschuss-Management:
- Automatische Leistungserhöhung bei Sonnenschein
- Thermische Energiespeicherung in Pufferspeichern
- Modbus-TCP-Integration für externe Energiemanagementsysteme
- Wetterprognose-basierte Vorausplanung (optional)
Wirtschaftlicher PV-Synergieeffekt:
- Eigenverbrauchsquote: +15-25% durch Wärmepumpen-Integration
- Stromkostenreduktion: 8-12 ct/kWh (vermiedener Netzbezug)
- Amortisationsverbesserung: 2-4 Jahre Verkürzung der Payback-Zeit
Kaufempfehlung: Optimale Weishaupt-Auswahl nach Anwendungsfall
Altbau-Modernisierung: Aeroblock® WAB Serie
Primäre Zielgruppe: Besitzer von Bestandsgebäuden (Baujahr vor 2000) mit konventionellen Heizkörpersystemen
Entscheidende Vorteile:
- 70°C Vorlauftemperatur eliminiert Heizkörper-Austausch
- R290-Kältemittel: +5% BEG-Förderbonus (1.500 EUR zusätzlich)
- Stiftung Warentest-Testsieger-Status
- 46-49 dB(A) für lärmkritische Standorte
Total Cost of Ownership (15 Jahre):
- Anschaffung (netto nach Förderung): 18.000-22.000 EUR
- Betriebskosten: 17.760 EUR (1.184 EUR/Jahr)
- Wartung: 2.250 EUR (150 EUR/Jahr)
- Gesamtkosten: 38.010-41.010 EUR
Neubau-Effizienz: Geoblock® WGB Serie
Primäre Zielgruppe: Bauherren von Niedrigenergie- und Passivhäusern mit Fokus auf minimale Betriebskosten
Entscheidende Vorteile:
- SCOP 5,2: Niedrigste Betriebskosten aller Wärmepumpentypen
- 41 dB(A): Praktisch lautloser Betrieb durch Innenaufstellung
- Modulierender Betrieb ohne Pufferspeicher-Zwang
- +5% BEG-Förderbonus für Erdwärme-Nutzung
Total Cost of Ownership (15 Jahre):
- Anschaffung (netto nach Förderung): 14.000-21.000 EUR
- Betriebskosten: 14.070 EUR (938 EUR/Jahr)
- Wartung: 2.250 EUR
- Gesamtkosten: 30.320-37.320 EUR
Flexible Installation: Biblock® WBB Serie
Primäre Zielgruppe: Komplexe Installationssituationen mit räumlichen Einschränkungen oder dezentralen Anforderungen
Kritische Erfolgsfaktoren:
- Zwingend erforderlich: Zertifizierter Weishaupt-Fachbetrieb
- Explizite Vereinbarung von Körperschall-Entkopplung
- Referenzprojekte des Installateurs bei Split-Systemen
- Schriftliche Garantie für Schallgrenzwert-Einhaltung
Risiko-Bewertung:Die Biblock® WBB Serie erreicht bei fachgerechter Installation Spitzenleistungen, zeigt jedoch erhebliche Performance-Variabilität bei unsachgemäßer Montage. Dokumentierte Lärmbeschwerden und Vibrationsprobleme machen diese Serie nur für Käufer mit ausgeprägter Installateur-Due-Diligence empfehlenswert.
Anti-Empfehlung: Ungeeignete Anwendungsfälle
Weishaupt-Systeme nicht empfehlenswert bei:
- Streng limitiertem Budget unter 25.000 EUR Gesamtinvestition
- Priorität für etablierte Markenbekanntheit über technische Exzellenz
- Einfachen Neubau-Anwendungen ohne Hochtemperatur-Anforderungen
- Präferenz für lokale Service-Verfügbarkeit über Premium-Qualität
Fazit: Deutsche Premium-Heiztechnik für anspruchsvolle Anwendungen
Weishaupt Wärmepumpen demonstrieren konsequente Fokussierung auf technische Exzellenz statt Masse-Markt-Kompromisse. Die Stiftung Warentest-Auszeichnung der Aeroblock® WAB Serie, kombiniert mit Spitzenwerten bei Vorlauftemperatur (70°C), Akustik (46 dB(A)) und Zukunftssicherheit (R290-Kältemittel), rechtfertigt Premium-Positionierung für qualitätsbewusste Investoren.
Weishaupt-Kernstärken zusammengefasst:
- Altbau-Leadership: Höchste Vorlauftemperaturen bei erhaltener Effizienz
- Akustik-Exzellenz: Marktführende Schallleistungswerte durch systematisches Engineering
- Installations-Qualität: Exklusives Fachbetrieb-System minimiert Ausführungsrisiken
- Technologie-Vorsprung: R290-Kältemittel und Smart-Grid-Integration als Standard
- Deutsche Fertigungsqualität: Fünf Jahre Garantie unterstreicht Langlebigkeits-Vertrauen
Wirtschaftliche Bewertung: Mit Netto-Investitionskosten von 14.000-22.000 EUR nach KfW-Förderung und Total Cost of Ownership von 30.000-41.000 EUR über 15 Jahre positionieren sich Weishaupt-Systeme im Premium-Segment. Die Mehrkosten gegenüber Standard-Wärmepumpen amortisieren sich durch höhere Effizienz, längere Lebensdauer und maximale Förderausschöpfung für Altbau-Modernisierer binnen 8-12 Jahren.
Definitive Empfehlung: Weishaupt Wärmepumpen repräsentieren die optimale Wahl für Hausbesitzer, die bereit sind, in beste verfügbare deutsche Heiztechnik zu investieren und dabei langfristig von niedrigsten Betriebskosten, höchster Zuverlässigkeit und maximaler Zukunftssicherheit zu profitieren. Die konsequente Premium-Ausrichtung macht Weishaupt zur ersten Adresse für anspruchsvolle Modernisierungsprojekte und effizienzorientierte Neubauten.
Noch mehr Energiekosten sparen?
Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.
