
Daikin Altherma 4 H 2025: R-290 Hochtemperatur-Champion mit 75°C für Altbau-Sanierung
Daikin Altherma 4 H nutzt natürliches R-290-Kältemittel für 75°C Vorlauftemperatur bis -15°C Außentemperatur und funktioniert bis -28°C. SCOP 3,60-4,02 bei A+++ Effizienzklasse, 5%-KfW-Effizienzbonus für R-290. Investitionskosten 19.000-30.000 EUR, ab 8.550 EUR nach 55%-Förderung. Noch nicht Stiftung Warentest-geprüft (Marktstart Ende 2024).

Daikin Altherma 4 H: R-290 Hochtemperatur-Spezialist für anspruchsvolle Sanierungen
Die Daikin Altherma 4 H markiert Daikins strategischen Übergang zu natürlichen Kältemitteln als direkte Antwort auf EU F-Gas-Regulierungen und deutsche Sanierungsmarkt-Anforderungen. Diese vierte Wärmepumpen-Generation des japanischen HVAC-Weltmarktführers (gegründet 1924) kombiniert das zukunftssichere Kältemittel R-290 (Propan, GWP 3) mit extremer Hochtemperatur-Kompetenz für 75°C Vorlauftemperatur selbst bei -15°C Außentemperatur.
Das System adressiert gezielt die größte Hürde deutscher Altbau-Modernisierung: den Weiterbetrieb bestehender Hochtemperatur-Heizkörper ohne kostspielige System-Umbauten. Mit zertifizierter Funktionsfähigkeit bis -28°C und SCOP-Werten von 3,60-4,02 bei A+++-Effizienzklasse etabliert sich die Altherma 4 H als technologischer Benchmark für anspruchsvolle Sanierungsprojekte in unsanierten Bestandsgebäuden.
Die strategische Bedeutung liegt in der Kombination aus regulatorischer Zukunftssicherheit (R-290 unterliegt keinen F-Gas-Beschränkungen), maximaler KfW-Förderung (automatischer 5%-Effizienzbonus für natürliche Kältemittel) und Daikins 100-jähriger HVAC-Expertise als europäischer Marktführer mit 1,3 Millionen verkauften hydronischen Wärmepumpen seit 2006.
R-290 Propan-Technologie: Thermodynamische Überlegenheit für Hochtemperatur-Anwendungen
Das natürliche Kältemittel R-290 bildet das technologische Fundament für die außergewöhnliche Hochtemperatur-Performance der Altherma 4 H.
Natürliches Kältemittel-Design: Zukunftssicherheit durch Propan
R-290 Eigenschaften: Reiner Kohlenwasserstoff mit GWP 3 (99,85% umweltfreundlicher als R-410A mit GWP 2.088).
F-Gas-Immunität: Unterliegt nicht der EU F-Gas-Verordnung - keine Verbotsrisiken oder Service-Verknappung wie bei R-32 (Verbot ab 2027-2029).
KfW-Förderungs-Qualifikation: Automatischer 5%-Effizienzbonus für natürliche Kältemittel = 1.500 EUR Mehrvorteil gegenüber R-32-Systemen.
Thermodynamische Exzellenz: Überlegene Wärmeeigenschaften ermöglichen effizienten Temperaturhub von Umgebungsluft auf 75°C Heizniveau.
Extreme Hochtemperatur-Kompetenz: 75°C bei -15°C
Einzigartige Leistung: 75°C Vorlauftemperatur bis -15°C Außentemperatur - höchste verfügbare Temperatur-Performance im R-290-Segment.
Altbau-Direktkompatibilität: Ermöglicht Weiterbetrieb von Gas-/Ölkessel-Heizkörpern ohne Dimensionierungs-Anpassungen.
Winter-Zuverlässigkeit: Garantierter Betrieb bis -28°C ohne Heizstab-Abhängigkeit für kontinuierliche monovalente Wärmeversorgung.
Sanierungsstrategie: "Heizung zuerst" - sofortige GEG-Konformität und Förderungs-Ausschöpfung, später schrittweise Gebäude-Optimierung.
Mehrstufiges Sicherheitskonzept für brennbares Kältemittel
Sealed Switchbox: Hermetisch versiegelte Elektronik verhindert Kontakt zwischen Propan und Zündquellen.
Gasabscheider: Proprietäre Daikin-Komponente verhindert Kältemittel-Leckage in Wasserkreislauf.
Integrierter Gassensor: Permanent-Monitoring der Umgebungsluft mit automatischer Abschaltung und Ventilator-Aktivierung bei Propan-Detektion.
Robuster Transport-Behälter: 10-Meter-Sturz-Test-zertifiziert, Kältemittel-Freigabe erst bei Inbetriebnahme.
Stand By Me Schulungspflicht: Obligatorische Installer-Zertifizierung für qualitätsgesicherte R-290-Installation.
Produktspezifikationen: KEYMARK-zertifizierte Leistungsdaten
Die technische Performance ist durch unabhängige HP KEYMARK-Zertifizierung verifiziert und bietet transparente Planungsgrundlagen.
Modellreihe und Leistungsklassen
Akustik-Performance: Silent-Mode für kritische Umgebungen
Flüster-Betrieb: 28 dB(A) Schalldruckpegel im Silent-Mode (3m Abstand) - leiser als Flüstern.
Standard-Betrieb: 45-52 dB(A) Schallleistung je nach Modellgröße für lärmkritische Wohngebiete geeignet.
TA Lärm-Konformität: Erfüllt strengste deutsche Lärmschutz-Auflagen für reine Wohngebiete (35 dB(A) nachts).
Innengeräte-Konfiguration: Modulare Systemintegration
Drei Innengeräte-Varianten ermöglichen optimale Anpassung an bauliche Gegebenheiten und Komfort-Anforderungen.
Wandgerät (W): Kompakte Flexibilität
Design: Wandmontierte Hydrobox mit minimaler Raumforderung für enge Technikräume.
Speicher-Flexibilität: Kombinierbar mit kundenspezifischen Warmwasser-/Pufferspeicher-Lösungen.
Service-Optimierung: Frei zugängliche Wandposition vereinfacht Wartung und Reparaturen.
Installation: Ideal für bestehende Heizräume mit separaten Speicher-Standorten.
Integriertes Standgerät (F): All-in-One-Kompaktlösung
Footprint: Nur 595x625mm Stellfläche für komplette Heizungs-/Warmwasser-Zentrale.
Integrierter Speicher: Edelstahl-Warmwasserspeicher 180/230 Liter in einer Einheit.
Installations-Effizienz: Reduzierte Verrohrung und Anschluss-Arbeiten durch integrierte Bauweise.
Kosten-Optimierung: Günstigere Gesamt-Installation durch vereinfachte Systemarchitektur.
ECH₂O Hygiene-Speicher: Premium-Frischwasser-System
Frischwasser-Prinzip: Trinkwasser-Durchlauf-Erwärmung verhindert Legionellen-Bildung und Speicher-Verkalkung.
Volumen-Optionen: 300/500 Liter Wärmespeicher für mehrtägige Komfort-Reserven ohne Hygiene-Kompromisse.
Solar-Integration: Direkter Solarthermie-Anschluss für maximale erneuerbare Energien-Nutzung.
Premium-Hygiene: Kein stehendes Trinkwasser eliminiert mikrobiologische Risiken vollständig.
Wirtschaftlichkeits-Analyse: ROI mit maximaler R-290-Förderung
Die Investitions-Rentabilität profitiert von automatischer 5%-KfW-Effizienzbonus-Berechtigung durch natürliches Kältemittel.
Investitionskosten-Aufschlüsselung 2025
Hardware-Preise (Deutschland 2025):
- 8kW Außengerät (EPSK08AW1): ab 5.699 EUR
- 10kW Außengerät (EPSK10AW1): ab 7.499 EUR
- 14kW Außengerät (EPSK14AW1): ab 9.199 EUR
- Innengerät 230L Speicher (EPVX10S23A9W): 5.789 EUR
- ECH₂O 500L Hygienespeicher (EPSX14P50A): 7.218 EUR
Installations-Kosten: 4.000-8.000 EUR für typische Einfamilienhaus-Installation inklusive:
- Demontage/Entsorgung Altanlage
- Fundament und hydraulische Einbindung
- Elektrische Arbeiten und Inbetriebnahme
- Systemoptimierung (hydraulischer Abgleich)
Gesamtinvestition: 19.000-30.000 EUR vor Förderung je nach Systemkonfiguration
KfW-Förderung 2025: Maximaler R-290-Vorteil
Garantierte R-290-Förder-Module:
- Grundförderung: 30% (alle Antragsteller)
- Klimageschwindigkeits-Bonus: 20% (fossiler Heizungstausch bis 2028)
- Effizienzbonus: 5% (automatisch für R-290) ← Daikin Altherma 4 H qualifiziert
- Einkommensbonus: 30% (unter 40.000 EUR Jahreseinkommen)
Standard-Förderung: 55% (16.500 EUR von 30.000 EUR förderfähigen Kosten)Maximum-Förderung: 70% (21.000 EUR bei Einkommensbonus-Berechtigung)
Beispiel-Wirtschaftlichkeit: 8kW-System
TCO-Vergleich: Altherma 4 H vs. Gas-Brennwertkessel
Referenz-Einfamilienhaus: 150m², 20.000 kWh Wärmebedarf, SCOP 3,60
Rekord-ROI: 703 EUR jährliche Betriebskosteneinsparung amortisiert 545 EUR Mehrinvestition in nur 1,1 Jahren.
Smart-Home-Integration: 5-Zoll-Touch-Display und Onecta-App
Die Altherma 4 H bietet umfassende digitale Vernetzung für intelligentes Energiemanagement ohne Zusatzmodule.
Intuitive Bedienoberfläche (MMI)
5-Zoll-Farb-Touchscreen: Hochauflösende Benutzeroberfläche am Innengerät für lokale Steuerung.
Installateur-Modus: Schnellzugriff auf erweiterte Parameter und Konfigurationen.
Endnutzer-Optimierung: Vereinfachte Menüführung für Temperatur-Anpassungen und Betriebsmodi.
Energie-Visualisierung: Lokale Anzeige von Verbrauchsdaten und Effizienz-Trends.
Onecta-App: Fernsteuerung und Monitoring
Remote-Kontrolle: Vollständige Smartphone/Tablet-Steuerung ohne WLAN-Zusatzmodule.
Zeitprogrammierung: Detaillierte Heiz-/Warmwasser-Zeitpläne für Verbrauchsoptimierung.
Energie-Monitoring: Tages-/Wochen-/Monats-Verbrauchsanalysen für Einsparpotenzial-Identifikation.
Sprachsteuerung: Amazon Alexa und Google Assistant-Integration für Smart-Home-Komfort.
Push-Benachrichtigungen: Proaktive Störungsmeldungen mit Erst-Diagnose-Hilfen.
Smart-Grid-Ready: PV-Integration und Dynamic Pricing
SG-Ready-Interface: Standard-Schnittstelle für Photovoltaik-Überschuss-Signale.
Intelligente Wärmespeicherung: Thermischer Speicher-Vorlauf bei PV-Überschuss für maximale Eigenverbrauchsquote.
Dynamic Pricing-Bereitschaft: Vorbereitung für zeitvariable Stromtarife ab 2025 mit Kostenoptimierung.
Lastmanagement: Integration in Energiemanagementsysteme für Netz-optimierte Betriebsführung.
Marktvergleich: Altherma 4 H vs. etablierte R-290-Konkurrenz
Die Altherma 4 H tritt gegen erprobte Testsieger-Konkurrenz an, die bereits Stiftung Warentest-Bewährung vorweisen kann.
Benchmark mit Stiftung Warentest-Testsiegern
Wichtiger Hinweis: Daikin Altherma 4 H war nicht in Stiftung Warentest-Prüfungen enthalten da Marktstart Ende 2024 nach Test-Durchführung lag.
Daikin Alleinstellungsmerkmale
Extreme-Wetter-Spezialist: -28°C Betriebsgrenze und 75°C bei -15°C für anspruchsvollste Klimabedingungen.
Maximale Heizleistung: 13,3 kW bei A-7/W55 übertrifft alle Konkurrenten für größte Altbauten.
Systemflexibilität: Drei fundamental verschiedene Innengeräte-Konzepte (W/F/ECH₂O) für individuelle Anpassung.
Made in Europe: Europäische Entwicklung und Produktion für kurze Lieferwege und Service-Verfügbarkeit.
100-Jahre-Expertise: Längste HVAC-Erfahrung als einziger Hersteller mit eigener Kältemittel-Entwicklung.
Konkurrenznachteile realistisch bewertet
SCOP-Rückstand: 3,60-4,02 vs. Viessmann 4,00+ - geringfügig niedrigere Saisoneffizienz.
Fehlende Test-Validierung: Keine Stiftung Warentest-Bewertung für deutsche Verbraucher-Orientierung.
Geräusch-Level: 52 dB(A) lauter als Buderus 45 dB(A) Silent-Champion.
Markteinführungs-Risiko: Neue Technologie ohne Langzeit-Praxisbewährung vs. etablierte Testsieger.
Installations-Freundlichkeit: Vereinfachte Montage für Fachkräfte-Mangel
Daikin adressiert den deutschen SHK-Fachkräftemangel durch systematische Installations-Vereinfachung.
Montage-Optimierung für Installateure
Ergonomische PCB-Positionierung: Hauptplatine auf optimaler Arbeitshöhe für vereinfachte Verkabelung.
Werkseitige Vor-Montage: Frostschutzventile und Sensoren ab Werk installiert reduzieren Vor-Ort-Arbeiten.
Clip-Verbindungen: Weniger Schrauben, mehr werkzeuglose Verbindungen für beschleunigte Montage.
Remote-Parametrierung: Cloud-basierte Feineinstellung nach Installation spart Service-Termine.
Stand By Me-Schulungsprogramm
Obligatorische Zertifizierung: Nur geschulte Installateure dürfen R-290-Systeme installieren.
Sicherheits-Fokus: Spezialtraining für brennbares Kältemittel-Handling.
Qualitäts-Sicherung: Flächendeckende Kompetenz für sichere und effiziente Installation.
Kontinuierliche Weiterbildung: Updates für neue Technologien und Sicherheitsstandards.
Zukunftssicherheit: F-Gas-Immunität und Langzeit-Perspektive
Die Altherma 4 H bietet absolute regulatorische Planungssicherheit durch natürliches Kältemittel-Design.
F-Gas-Verordnung: Endgültige Lösung statt Übergangstechnologie
R-290-Privilegien: Natürliches Propan (GWP 3) unterliegt keinen EU F-Gas-Beschränkungen - keine Verbotsrisiken.
Service-Kontinuität: Garantierte Kältemittel-Verfügbarkeit ohne Preissteigerungen durch künstliche Verknappung.
Investitions-Sicherheit: 15-20 Jahre Anlagen-Lebensdauer ohne regulatorische Risiken oder Nachrüstpflichten.
Konkurrenz-Vergleich: R-32-Systeme (Daikin Altherma 3) werden 2027-2029 verboten, schaffen Kostennachteile für Service.
Daikin-Konzernstabilität: 100 Jahre HVAC-Leadership
Finanzstärke: 28 Milliarden EUR Jahresumsatz 2023 sichert langfristige Unterstützung und Entwicklung.
Marktführerschaft: 1,3 Millionen hydronische Wärmepumpen in Europa seit 2006 - bewährte Infrastruktur.
Vertikal-Integration: Einziger Hersteller mit eigener Kältemittel-Entwicklung für technologische Unabhängigkeit.
Service-Garantie: Flächendeckende Ersatzteil-Verfügbarkeit und Techniker-Schulung für 15-20 Jahre Support.
Altherma 4-Plattform-Roadmap
2025-Erweiterung: 4/6/7 kW-Modelle für Neubau-Segment (ISH 2025-Vorstellung).
Monoblock-Varianten: Winter 2025/2026 vereinfachen Installation weiter durch Außengerät-Integration.
Kontinuierliche Evolution: Langfristige Plattform-Investition für Software-Updates und System-Erweiterungen.
Technologie-Kontinuität: Konsistente R-290-Strategie statt wechselnde Kältemittel-Generationen.
Kaufempfehlung: Premium-Investment für anspruchsvolle Sanierungen
Die Daikin Altherma 4 H eignet sich für spezifische Zielgruppen mit höchsten Ansprüchen an Technik und Zukunftssicherheit.
Klare Kaufempfehlung für:
Extreme Altbau-Sanierungen: Unsanierte Gebäude mit hohen Heizkörper-Temperaturen über 70°C.
Klima-Extremlagen: Regionen mit Temperaturen unter -20°C für garantierte Winter-Versorgung.
Zukunftssicherheits-Priorisierer: Käufer, die F-Gas-Risiken von R-32-Systemen vermeiden wollen.
Premium-Hygiene-Anwender: ECH₂O-Frischwasser-System für höchste Trinkwasser-Qualität.
Daikin-Ökosystem-Nutzer: Integration in bestehende Daikin-Klimatechnik-Landschaften.
Alternative prüfen bei:
Effizienz-Priorität: Viessmann Vitocal 250-A bietet höhere SCOP-Werte bei Standard-Anwendungen.
Lärmschutz-Kritikalität: Buderus WLW186i AR ist deutlich leiser (45 vs. 52 dB(A)).
Budget-Begrenzung: Etablierte Testsieger möglicherweise günstiger bei ähnlicher R-290-Performance.
Bewährtheits-Präferenz: Stiftung Warentest-getestete Alternativen für risikoscheue Käufer.
Erfolgsfaktoren für Altherma 4 H-Investment
Stand By Me-Installer: Nur Daikin-zertifizierte R-290-Fachbetriebe wählen.
Realistische Dimensionierung: KEYMARK-Daten für präzise Heizlastberechnung nutzen.
System-Konfiguration: Innengeräte-Wahl (W/F/ECH₂O) nach Platzverhältnissen und Hygiene-Anforderungen.
Förderungs-Optimierung: 55%-Standard-Förderung einkalkulieren, Maximum-Förderung bei Berechtigung prüfen.
Fazit: Technologie-Vorreiter mit kalkulierten Markteinführungs-Risiken
Die Daikin Altherma 4 H verkörpert Daikins strategische Antwort auf EU F-Gas-Regulierungen und deutsche Hochtemperatur-Sanierungsanforderungen durch konsequente R-290-Implementierung. Als jüngste Entwicklung des HVAC-Weltmarktführers kombiniert sie 100 Jahre Ingenieurskompetenz mit regulatorischer Zukunftssicherheit für absolute Investitions-Planungssicherheit.
Kernstärken zusammengefasst:
- Extreme Hochtemperatur-Kompetenz: 75°C bis -15°C und -28°C Betriebsgrenze für anspruchsvollste Sanierungen
- F-Gas-Immunität: R-290 bietet absolute regulatorische Sicherheit ohne Verbotsrisiken oder Service-Verknappung
- Maximale Förderung: Automatischer 5%-KfW-Effizienzbonus für 1.500 EUR Mehrvorteil vs. R-32-Konkurrenz
- Rekord-Wirtschaftlichkeit: 1,1 Jahre Amortisation und 6.485 EUR Zehn-Jahres-Ersparnis bei Standard-Förderung
- System-Flexibilität: Drei Innengeräte-Konzepte von Kompakt-Wandgerät bis Premium-ECH₂O-Hygienespeicher
- Daikin-Stabilität: 100-Jahre-HVAC-Expertise und 28 Mrd. EUR Konzernumsatz für langfristige Unterstützung
Markteinführungs-Risiken ehrlich bewertet:
- Fehlende Test-Validierung: Keine Stiftung Warentest-Bewertung für deutsche Verbraucher-Orientierung
- SCOP-Rückstand: 3,60-4,02 vs. Testsieger-Konkurrenz mit 4,00+ Saisoneffizienz
- Geräusch-Nachteil: 52 dB(A) lauter als Buderus-Testsieger mit 45 dB(A)
- Unerprobte Technologie: Neue Markt-Generation ohne Langzeit-Praxisbewährung
- Premium-Pricing: Höhere Gerätekosten ohne entsprechende Effizienz-Überlegenheit
Wirtschaftliche Bewertung:
Mit Investitionskosten von 19.000-30.000 EUR vor Förderung und finalen 8.500-11.000 EUR nach 55%-KfW-Standard-Förderung bietet die Altherma 4 H außergewöhnliche Wirtschaftlichkeit. Die 1,1-Jahre-Rekord-Amortisation und garantierte R-290-Förderungsvorteile machen sie zur rentabelsten Premium-Wärmepumpe bei anspruchsvollen Sanierungsprojekten.
Strategische Empfehlung:
Die Daikin Altherma 4 H ist die rationale Wahl für Technologie-Vorreiter, die bewusst in die neueste R-290-Generation investieren und Markteinführungs-Risiken für regulatorische Zukunftssicherheit akzeptieren. Sie eignet sich besonders für extreme Altbau-Herausforderungen, wo 75°C-Kompetenz und -28°C-Zuverlässigkeit entscheidende Differenzierung bieten.
Erfolgsfaktor: Investieren Sie in Stand By Me-zertifizierte Daikin-Installateure mit R-290-Erfahrung. Die beste Zukunftstechnologie entfaltet ihr Potenzial nur mit qualifizierter Installation und realistischen Leistungserwartungen.
Die Altherma 4 H ist nicht die praxiserprobte, aber die zukunftssicherste Wärmepumpe für bewusste Premium-Investoren mit höchsten Sanierungsanforderungen.
Noch mehr Energiekosten sparen?
Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.
