
Scrollverdichter Wärmepumpe: Funktion, Vorteile und Effizienz
Der Scrollverdichter kombiniert hohe Energieeffizienz durch kontinuierliche Verdichtung, niedrige Geräuschemissionen durch pulsationsfreien Betrieb und verlängerte Lebensdauer durch reduzierte bewegliche Bauteile zu einer überlegenen Verdichtertechnologie für Wärmepumpenanwendungen.

Der Scrollverdichter etabliert sich als dominierender Verdichtertyp in modernen Wärmepumpen für Wohn- und Gewerbegebäude und verdrängt zunehmend traditionelle Kolbenverdichter. Diese Verdichtertechnologie erreicht Wirkungsgrade zwischen 10 und 20 Prozent über vergleichbaren Hubkolbenverdichtern und ermöglicht Jahresarbeitszahlen über 4,0 bei erdgekoppelten Wärmepumpen. Über 150 Millionen Scrollverdichter des Herstellers Copeland sind weltweit installiert, was die technologische Marktführerschaft dieser Bauart dokumentiert.
Funktionsweise des Scrollverdichters
Der Scrollverdichter besteht aus zwei ineinander verschachtelten spiralförmigen Bauteilen. Eine Spirale ist stationär befestigt, während die zweite Spirale auf einer kreisförmigen Bahn exzentrisch rotiert. Die beiden Spiralen liegen sich um 180 Grad versetzt gegenüber, um das angesaugte Kältemittel einzuschließen und während des Verdichtungsvorgangs leckagefrei zu halten.
Verdichtungsprozess im Detail
Das gasförmige Kältemittel strömt von außen zwischen die Spiralwände und gelangt in mehrere sich bildende Gaskammern. Durch die kontinuierliche Kreisbewegung der mobilen Spirale verkleinern sich diese Kammern stetig und transportieren das Gas zum Zentrum der Spirale. Der progressiv kleiner werdende Raum erzeugt einen kontinuierlichen Druckanstieg, bis das komprimierte Kältemittelgas im Mittelpunkt der Spiralen den gewünschten Enddruck erreicht.
Im Zentrum angekommen wird das verdichtete Gas durch eine zentrale Bohrung in die angeschlossene Leitung zum Verflüssiger gedrückt. Bei unzureichender Verdichtungsleistung eines einzelnen Scrolls lassen sich mehrere Spiralgänge hintereinander kombinieren, wodurch das Gas den Prozess mehrfach durchläuft und höhere Enddrücke erreicht.
Vollhermetische Bauweise
In Wärmepumpen kommen vollhermetische Scrollverdichter zum Einsatz, bei denen Motor und Spiralen in einem hermetisch abgeschlossenen, vollverschweißten Behälter untergebracht sind. Diese Konstruktion verhindert nahezu vollständig Leckagen, die zum Austritt von Kältemittel führen könnten. Die vollhermetische Bauweise unterscheidet sich von halbhermetischen Scrollverdichtern, bei denen der Motor außerhalb des Kompressors arbeitet und die nur in speziellen industriellen Anwendungen eingesetzt werden.
Vorteile gegenüber Kolbenverdichtern
Höhere Energieeffizienz
Scrollverdichter erreichen Kälteleistungszahlen (COP) von durchschnittlich 3,3 unter standardisierten ARI-Prüfbedingungen, was 10 bis 20 Prozent über dem COP-Wert vergleichbarer Hubkolbenverdichter liegt. Bei den in Wärmepumpen üblichen geringen Druckverhältnissen (Kondensationsdruck zu Verdampfungsdruck unter 3,0) übertrifft der Scrollverdichter Kolbenkompressoren noch deutlicher.
Der Liefergrad von Scrollverdichtern bleibt über das gesamte Druckverhältnis konstant hoch, während Hubkolbenverdichter bei steigendem Druckverhältnis signifikante Wirkungsgradverluste durch Totvolumen-Effekte und Ventilverluste aufweisen. Diese charakteristische Eigenschaft macht Scrollverdichter besonders geeignet für Wärmepumpenanwendungen mit variablen Betriebsbedingungen.
Die kontinuierliche Verdichtung ohne Saug- und Druckventile eliminiert typische Ventilverluste und erhöht den volumetrischen Gütegrad bei moderaten Druckverhältnissen. Die gleichmäßige Gasströmung reduziert thermodynamische Verluste durch Drosselung und verbessert den isentropen Wirkungsgrad des Verdichtungsprozesses.
Geringere Geräuschentwicklung
Die kontinuierliche Verdichtung ohne Gaspulsation reduziert die Geräuschemissionen erheblich gegenüber taktenden Kolbenverdichtern. Hermetische Scrollverdichter senken den Geräuschpegel moderner Wärmepumpen auf Werte zwischen 39 und 55 Dezibel A in einem Meter Abstand.
Copeland entwickelte spezielle Low-Sound-Scrollverdichter, die den Geräuschpegel um weitere 10 Dezibel A reduzieren, was einer Halbierung des wahrgenommenen Schalldruckpegels entspricht. Diese Geräuschreduktion ermöglicht die Installation von Wärmepumpen in dicht besiedelten Wohngebieten unter Einhaltung strenger Immissionsschutzvorgaben.
Die pulsationsfreie Arbeitsweise reduziert nicht nur Luftschall, sondern minimiert auch Körperschallübertragungen auf das Gebäude. Dies verbessert den Wohnkomfort signifikant, insbesondere bei Innenaufstellung der Wärmepumpe.
Verbesserte Zuverlässigkeit
Die Minimierung bewegter Bauteile durch das Compliance-Prinzip erhöht die Betriebssicherheit signifikant. Scrollverdichter verzichten auf Saug- und Druckventile, Pleuelstangen und Kolbenringe, wodurch typische Verschleißteile von Kolbenverdichtern entfallen.
Scrollverdichter reagieren weniger empfindlich auf das Eindringen geringer Mengen flüssigen Kältemittels als Hubkolbenverdichter, wodurch die Gefahr mechanischer Beschädigungen durch Flüssigkeitsschläge sinkt. Die kontinuierliche Verdichtung ermöglicht eine graduelle Verdrängung eingedrungener Flüssigkeit ohne abrupte mechanische Belastungsspitzen.
Die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht ermöglichen flexiblere Installationsmöglichkeiten. Das reduzierte Fundament-Anforderungsprofil vereinfacht die Installation und senkt die Montagekosten.
Lebensdauer und Wartung
Betriebsstunden und Lebenserwartung
Moderne qualitativ hochwertig gefertigte Scrollverdichter erreichen Lebensdauern zwischen 70.000 und 80.000 Betriebsstunden. Bei durchschnittlich 2.000 Volllaststunden pro Jahr entspricht dies einer theoretischen Lebensdauer von 35 bis 40 Jahren. Hersteller beziffern die praktische Verdichter-Lebensdauer bei etwa 2.000 Betriebsstunden jährlich auf 10 bis 15 Jahre, wobei neuere Entwicklungen deutlich längere Laufzeiten erreichen.
Der Verdichter als Kernkomponente hält typischerweise 15 bis 20 Jahre, während Erdsonden von Erdwärmepumpen über 50 Jahre funktionieren. Luft-Wasser-Wärmepumpen erreichen Gesamtlebensdauern von 15 bis 20 Jahren, während Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen 20 bis 27 Jahre betrieben werden können.
Wartungsaufwand und Kosten
Scrollverdichter sind wartungsarm und verursachen geringe Betriebskosten. Die jährliche Wartung einer Wärmepumpe kostet zwischen 150 und 350 Euro abhängig vom Wärmepumpentyp und Umfang der Arbeiten. Luft-Wasser-Wärmepumpen erfordern jährliche Kontrollen, während Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen meist alle 1 bis 2 Jahre gewartet werden müssen.
Die Wartung umfasst Sichtprüfungen aller Komponenten, Filterreinigungen, Dichtheitsprüfungen des Kältekreislaufs, Kontrolle elektrischer Verbindungen und Überprüfung der Regelungsparameter. Eine Dichtheitsprüfung dauert etwa 10 Minuten und kostet rund 50 Euro. Bei Anlagen mit fluorierten Kältemitteln über 3 Kilogramm Füllmenge sind gesetzlich vorgeschriebene jährliche Prüfungen durch zertifizierte Fachbetriebe erforderlich.
Inverter-Technologie und Drehzahlregelung
Inverter-Verdichter passen kontinuierlich die Verdichterdrehzahl an den tatsächlichen Wärmebedarf an. Diese stufenlose Leistungsanpassung reduziert energieverbrauchende Start-Stopp-Zyklen und führt zu verringertem Energieverbrauch bis 30 Prozent sowie stabileren Raumtemperaturen.
Technische Umsetzung
Drehzahlgeregelte Scrollverdichter verwenden hochmoderne bürstenlose Permanentmagnetmotoren in Verbindung mit hocheffizienten Frequenzumrichtern. Die Danfoss VZH-Serie bietet invertergeregelte Scrollverdichter für Leistungsbereiche von 4 bis 52 TR (15 bis 184 Kilowatt) und ermöglicht präzises Kühl- und Feuchtigkeitsmanagement.
Die Inverter-Technologie erlaubt variable Drehzahlbereiche von 15 bis 120 Umdrehungen pro Sekunde. Copeland-Scrollverdichter mit Drehzahlregelung liefern maximale Kühl- und Heizleistung genau dann, wenn diese am dringendsten benötigt wird. Hersteller erreichen in gemäßigten Klimazonen Energieeffizienzklassen A++ und A+++ durch diese Technologie.
Vorteile der Inverter-Regelung
Geringere Anlaufströme schonen das Stromnetz und reduzieren Belastungsspitzen beim Verdichterstart. Die kontinuierliche Betriebsweise verlängert die Lebensdauer des Verdichters, da weniger mechanisch belastende Start-Stopp-Zyklen auftreten. Inverter-Wärmepumpen bieten einen messbaren Vorteil in der Langlebigkeit gegenüber taktenden On-Off-Systemen.
Die variable Drehzahlregelung optimiert den Betriebspunkt des Scrollverdichters für den aktuellen Lastfall. Bei Teillast reduziert die niedrigere Drehzahl die Reibungsverluste und verbessert den isentropen Wirkungsgrad. Dies erhöht die saisonale Leistungszahl (SCOP) signifikant gegenüber Festdrehzahl-Systemen.
Dampfeinspritzung (EVI) für extreme Betriebsbedingungen
Die Enhanced Vapor Injection (EVI) unterteilt den Verdichtungsprozess in zwei Stufen und spritzt Kältemitteldampf mit einem Zwischendruck in die dazwischenliegende Scrolltasche ein. Diese Technologie steigert die Systemleistung durch Erhöhung der Heizleistung und der Leistungszahl im Heizbetrieb.
Funktionsprinzip
Die Dampfeinspritzung ist vollständig im Verdichter integriert und erfordert nur einen zusätzlichen ¼-Zoll-Rohranschluss für den vom Verflüssiger geführten Mitteldruckdampf. Die Technologie ermöglicht den Einsatz bei sehr hohen Verflüssigungstemperaturen bis 65 Grad Celsius und gleichzeitig sehr niedrigen Verdampfungstemperaturen bis minus 30 Grad Celsius.
EVI-Verdichter erreichen ausreichende Heizleistungen für Wärmepumpensysteme, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen. Die Dampfeinspritzung reduziert die Ausblastemperatur des verdichteten Gases und verhindert thermische Überlastung des Verdichters durch Ölverkokung.
Anwendungsbereiche
EVI-Scrollverdichter eignen sich besonders für Wärmepumpen in der Gebäudemodernisierung, die hohe Vorlauftemperaturen von 55 bis 65 Grad Celsius erfordern. Die zweistufige Verdichtung erhöht die Heizleistung bei niedrigen Außentemperaturen um 15 bis 25 Prozent gegenüber einstufigen Scrollverdichtern.
Hochtemperatur-Wärmepumpen mit EVI-Technologie erreichen Vorlauftemperaturen bis 75 Grad Celsius und eignen sich für unsanierte Bestandsgebäude mit alten Heizkörpern. Die verbesserte Effizienz bei hohen Druckverhältnissen kompensiert die zusätzliche Komplexität des Systems.
Kältemittel und Umweltaspekte
R32 als Standard-Kältemittel
R32 erreicht ein Treibhauspotenzial (GWP) von 675 gegenüber 2.088 bei R410A und reduziert damit die Klimabelastung um 68 Prozent. Das Einstoff-Kältemittel bietet hervorragende Wärmeübertragungseigenschaften und eine höhere Systemeffizienz als R410A durch geringere Druckverluste und verbesserte thermodynamische Eigenschaften.
Führende Hersteller wie Copeland und Danfoss entwickelten umfassende Baureihen von Scrollverdichtern, die speziell für R32 optimiert sind, mit Kapazitäten im festdrehzahligen Bereich bis 120 Kilowatt. Die F-Gas-Verordnung fördert indirekt die Systemeffizienz, da R32 thermodynamisch überlegen ist und gleichzeitig die regulatorischen Anforderungen erfüllt.
R290 (Propan) für Ultra-Low-GWP
R290 erreicht ein Treibhauspotenzial von nur 3 und reduziert die Klimabelastung um 99,85 Prozent gegenüber R410A. Das natürliche Kältemittel bietet ein Ozonabbaupotenzial von null und bildet keine persistenten PFAS-Abbauprodukte.
Propan erreicht thermodynamische Spitzenwerte mit volumetrischer Kälteleistung von 3.950 Kilojoule pro Kubikmeter und kritischen Temperaturen von 96,7 Grad Celsius. Diese Eigenschaften ermöglichen SCOP-Werte bis 5,7 bei reduzierten Kältemittelfüllmengen unter 500 Gramm für typische Einfamilienhaussysteme.
Scrollverdichter für R290 sind bei führenden Herstellern erhältlich und dominieren bereits 40 Prozent der deutschen Wärmepumpen-Neuinstallationen. Die EU-F-Gas-Verordnung 2024/573 bietet langfristige Investitionssicherheit für Systeme mit natürlichen Kältemitteln.
Sicherheitsanforderungen bei R290
R290 ist eine hochentzündliche Substanz der Sicherheitsklasse A3 nach ISO 817. Dies erfordert strikte Sicherheitsvorkehrungen gemäß DIN EN 378. Installationen mit einer Propan-Füllmenge über 10 Kilogramm erfordern deutliche Kennzeichnungen am Zugangsbereich mit dem Flammensymbol EN ISO 7010 W 021.
Die hohe Komplexität und die Kosten für die Einhaltung der A3-Sicherheitsanforderungen bei größeren Füllmengen führen zu einer strategischen Marktsegmentierung: R290-Scrolls werden primär in kleinen, hermetisch dichten Außenanlagen (Monoblocks) mit Füllmengen unter 2 Kilogramm eingesetzt. Für mittelgroße bis große Anlagen bleibt R32 (Sicherheitsklasse A2L) aufgrund einfacherer regulatorischer Handhabung die bevorzugte praktikable Lösung.
Führende Hersteller und Produktreihen
Copeland (ehemals Emerson)
Copeland revolutionierte Mitte der 1980er-Jahre den Markt mit der Einführung der Scrolltechnologie für Wärmepumpen. Über 150 Millionen Copeland-Scrollverdichter sind weltweit installiert, mehr als von jeder anderen Scrollverdichter-Marke. Die Produktpalette deckt Leistungsbereiche von 1,5 bis 60 PS (1,1 bis 45 Kilowatt) ab und unterstützt alle gängigen Kältemittel einschließlich R32, R290 und CO₂.
Copeland bietet Scrollverdichter in vertikalen und horizontalen Ausführungen mit digitaler Leistungsregelung, Dampfeinspritzung (EVI) und variabler Drehzahlregelung. Die Low-Sound-Serie reduziert Geräuschemissionen um 10 Dezibel A bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung von 5 Prozent SCOP.
Danfoss
Danfoss entwickelt Scrollverdichter für Normalkühlung, Klimatechnik und Wärmepumpen mit Leistungen bis 40 Kilowatt. Die PSH-Baureihe bietet einfache, kompakte und energieeffiziente Lösungen für gewerblich genutzte R410A-Wärmepumpen. Das integrierte PSH Operating Control System (OCS) bietet vollständigen Verdichterschutz durch Hochdruck-Abschaltung, Thermistor-Überwachung und Motorstrom-Überwachung.
Die drehzahlgeregelten VZH-Scrollverdichter der dritten Generation verfügen über IDV-Technologie (Intermediate Discharge Valve) zur Optimierung des Teillastbetriebs und Permanentmagnetmotoren. Diese Kombination ermöglicht Effizienzgewinne von 15 bis 25 Prozent im Teillast- und Saisonbetrieb gegenüber Festdrehzahl-Verdichtern.
Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung vollhermetischer Scroll- und Rollkolbenverdichter mit modernster Invertertechnologie. Die Verdichter zeichnen sich durch großen Leistungsbereich von 3 bis 30 Kilowatt, kompakte Bauform, hohe Effizienz, niedrigen Geräuschpegel unter 50 Dezibel A und geringe Vibrationen aus.
Das Frame Compliance Mechanism (FCM) und die optimierte Scroll-Geometrie für Wärmepumpen-Applikationen verbessern die Zuverlässigkeit. Spezielle Verdichteröle, optimal abgestimmt auf verschiedene Kältemittel von Mineralöl bis POE, gewährleisten langlebigen Betrieb.
Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche
Wohngebäude
Luft-Wasser-Wärmepumpen für Einfamilienhäuser verwenden standardmäßig Scrollverdichter mit Leistungen zwischen 5 und 15 Kilowatt. Die kompakte Bauweise, geringe Geräuschentwicklung unter 50 Dezibel A und hohe Effizienz mit Jahresarbeitszahlen über 4,0 machen sie zur idealen Lösung für dicht besiedelte Wohngebiete.
Erdwärmepumpen mit Scrollverdichtern erreichen Jahresarbeitszahlen zwischen 4,0 und 4,5 durch konstante Quellentemperaturen von 0 bis 10 Grad Celsius. Die stabile Effizienz über das gesamte Jahr reduziert die Betriebskosten um 25 bis 35 Prozent gegenüber Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Gewerbliche Anwendungen
Gewerbliche Wärmepumpen und Kaltwassersätze nutzen Scrollverdichter mit Leistungen von 20 bis 184 Kilowatt. Daikin bietet Inverter-Kaltwassersätze mit Scrollverdichtern für niedrigere Betriebskosten durch hohe Energieeffizienz bei Teillast. Die modulare Bauweise ermöglicht Kaskadenschaltungen mehrerer Verdichter für Gesamtleistungen über 500 Kilowatt.
Hochtemperatur-Wärmepumpen mit Scrollverdichtern erreichen Vorlauftemperaturen bis 75 Grad Celsius für industrielle Prozesswärme. Die Kombination mit EVI-Technologie ermöglicht stabile Leistung auch bei hohen Druckverhältnissen und niedrigen Quellentemperaturen.
Kombinationen mit Photovoltaik
Die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik profitiert von der präzisen Leistungsregelung invertergesteuerter Scrollverdichter. Smart-Home-Integration ermöglicht die Ansteuerung der Wärmepumpe bei Überschuss-PV-Strom zur Maximierung des Eigenverbrauchs.
Die variable Drehzahlregelung passt die Wärmepumpenleistung an die momentane PV-Erzeugung an. Pufferspeicher von 500 bis 1.000 Liter speichern überschüssige Solarwärme für sonnenarme Perioden und erhöhen die Eigenverbrauchsquote auf 50 bis 70 Prozent.
Vergleich mit alternativen Verdichtertypen
Scrollverdichter versus Kolbenverdichter
Kolbenverdichter eignen sich primär für intermittierenden Betrieb mit häufigen Lastwechseln und werden zunehmend durch Scrollverdichter ersetzt. Der kontinuierliche, pulsationsarme Durchfluss des Scrollverdichters ist von Natur aus besser für die Anforderungen eines kontinuierlichen Heizzyklus in Wärmepumpen geeignet.
Die Effizienzvorteile des Scrollverdichters manifestieren sich besonders bei niedrigen Druckverhältnissen unter 3,0, wie sie in Wärmepumpen üblich sind. Kolbenverdichter verlieren bei diesen Betriebsbedingungen durch Totvolumen-Effekte und Ventilverluste signifikant an Wirkungsgrad.
Scrollverdichter versus Schraubenverdichter
Schraubenverdichter sind für sehr hohe Durchflussraten über 300 Kilowatt und Anwendungen konzipiert, die über Stunden hinweg hohen Druck erzeugen müssen. Unter diesen Bedingungen weisen sie hohen Wirkungsgrad auf und eignen sich für große Industrieanlagen.
Scrollverdichter füllen optimal das Segment des Wohnbereichs und des leichten Gewerbes bis etwa 120 Kilowatt. Obwohl Schraubenverdichter unter Volllast hohe Effizienz aufweisen, erzielt der Scrollverdichter in Verbindung mit Inverter-Technologie im typischen Gebäudeheizumfeld eine überlegene saisonale Leistungszahl (SCOP) durch besseres Teillastverhalten.
Fazit: Der Scrollverdichter hat sich als technologischer Standard in Wärmepumpen etabliert und bietet entscheidende Vorteile gegenüber Kolbenverdichtern. Die kontinuierliche Verdichtung ohne Gaspulsation ermöglicht Wirkungsgradsteigerungen von 10 bis 20 Prozent, Geräuschreduzierung um bis zu 10 Dezibel A und verbesserte Betriebssicherheit durch reduzierte bewegliche Bauteile. Moderne Scrollverdichter erreichen Lebensdauern zwischen 70.000 und 80.000 Betriebsstunden und erfordern nur minimale Wartung. Die Integration von Inverter-Technologie und Dampfeinspritzung erweitert die Einsatzmöglichkeiten auf extreme Betriebsbedingungen und verbessert die Energieeffizienz zusätzlich. Die Kombination mit natürlichen Kältemitteln wie R290 und R32 bietet langfristige Investitionssicherheit und erfüllt die Anforderungen der EU-F-Gas-Verordnung.
Noch mehr Energiekosten sparen?
Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.




.png)
.png)

%20Kopie.png)


.png)
